Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ihr Pappnasen.

Und dann wieder topics aufmachen und wundern, warum der Nachwuchst zu VO oder Facebook geht.

Könnt ja mal einer ein gutes Öltopic verlinken, oder?

 

P.S.: ich bin raus, ich fahr ja nur Monkey.

  • Like 3
Geschrieben

 

 

Ich bin der Überzeugung, dass bei den Drehzahlen und Temperaturen originaler oder harmlos getunten Motoren ein teilsyntethisches Öl locker ausreicht.

Fahre selbst das was gerade günstig zu beschaffen ist. Meist Addinol, aber auch mal BGM...

 

Geschrieben
  Am 9.11.2021 um 16:47 schrieb pehaa:

Ihr Pappnasen.

Und dann wieder topics aufmachen und wundern, warum der Nachwuchst zu VO oder Facebook geht.

Könnt ja mal einer ein gutes Öltopic verlinken, oder?

 

P.S.: ich bin raus, ich fahr ja nur Monkey.

Aufklappen  

Mit der suche komme ich leider nicht zurecht.

 

Und was den unterstrichenen Teil angeht,

so habe ich doch Tips gegeben ;-)

  Am 9.11.2021 um 16:44 schrieb Kebra:

.....kannst da alles an 2T-Ölen

reinkippen.

Dein Moped ist ja jetzt kein Highend Teil.

 

Bei Teilsynt. hast du wohl etwas mehr

Verkockungen.

Aufklappen  

Warum sollte ich mit dieser Aussage jemand vergraulen ???

Geschrieben

Unter "Technik allgemein" dürfte es ganz brauchbare Topics dazu geben ;-)

 

Und wenn du gaaanz tief in die Materie einsteigen willst, dann hilft sicher auch der (insgesamt eher 4takt-lastige) Oil-Club weiter. https://oil-club.de/

 

Aber eigentlich sind Vespa-Motoren nicht so wirklich anspruchsvoll, was Schmierstoffe angeht. Wenn bei mir mal was zu Bruch gegangen ist, lag es jedenfalls eher nicht am Öl :-D

Falls du nicht gerade einen völlig wilden Reaktor mit massig Leistung fährst, machst du mit einem teilsynthetischen Markenöl sicher nichts verkehrt. 

 

 

  • Like 1
Geschrieben

Kann ich hier zumachen oder ist das dann Zensur und ich zähle zu den hyperaktiven Moderatoren? :sneaky:

Topic wurde ja verlinkt und Frage beantwortet.

 

edit: ich löse selbst: ja - nein - ja - nein - vielleicht - früher war alles besser :-P

  • Haha 1
Geschrieben
  Am 9.11.2021 um 17:51 schrieb thisnotes4u:

Kann ich hier zumachen oder ist das dann Zensur und ich zähle zu den hyperaktiven Moderatoren? :sneaky:

Topic wurde ja verlinkt und Frage beantwortet.

 

edit: ich löse selbst: ja - nein - ja - nein - vielleicht - früher war alles besser :-P

Aufklappen  

 

Wie im echten Leben: fünf Antworten auf drei Fragen plus ungefragten Kommentar :inlove: Das GaySF ist und bleibt ein Träumchen :cheers:

  • Haha 2
Geschrieben
  Am 9.11.2021 um 16:48 schrieb pauter:

Bei den meisten Antworten die hier kommen können wir das hier direkt mit dem GSF Zustands Topic verbinden.

Aufklappen  

Ach, komm, ernsthaft? Einen minimalen Hauch Eigeninitiative kann man doch irgendwie schon erwarten. Sooo abwegig isses ja nun nicht, das im größten Rollerforum der Welt schonmal irgendwer was sinnvolles zum Thema Öl geschrieben hat, oder? 

  • Thanks 1
Geschrieben

Nunja.

Das von dir vorgeschlagene Öl @vespa80 ist geeignet. Aber definitiv zu teuer im Vergleich zu anderen, die auch geeignet sind und ähnliche Eigenschaften besitzen.

Im ultimativen bereits verlinkten Öl-Topic findest du auch einige technische Infos zu dem Thema.

Motul 710 wäre beispielweise ein gutes vollsynthetisches Standard 0815 Öl für dich.

Kostet bei eBay oft unter 10 €.

 

  • Like 1
Geschrieben
  Am 22.6.2021 um 18:37 schrieb Marty McFly:

Würde ich nicht in einem luftgekühlten Zweitakter fahren. Flammpunkt 106°C ist für Wasserkühlung ok, bei Luftkühlung kann (muss natürlich nicht zwangsläufig) das dann eng werden. Und warum unnötig Risiko eingehen?

Aufklappen  

 

Noch mal auf die unterschiedlichen Flammpunkt zurück zu kommen die diskutiert wurden. Je niedriger je besser würde ich mal sagen. Oder habt Ihr Angst dass sich das Öl selbst entzündet ;-)

 

Flammpunkt von Benzin liegt bei ca. -25°C.   Flammpunkt ist auch nicht gleich Zündtemperatur. 

 

Könnt ja mal Silikonöl verwenden Flammpunkt >270°C :-D

Geschrieben
  Am 12.11.2021 um 10:36 schrieb ard_2:

Oder habt Ihr Angst dass sich das Öl selbst entzündet

Aufklappen  

Ist schon wichtig, gerade wenn die Motoren höher verdichtet sind. Ählich wie beim Klopfsensor im 4T Motor wo verhindert werden soll das sich Brandnester verselbständigen... und so unkontrolliert verbrennen und der Motor unrund läuft.

Geschrieben
  Am 26.6.2020 um 06:29 schrieb Marty McFly:

 

 

 

Ich habe mir jetzt noch einmal in einer ruhigen Minute das Video komplett mit automatisch übersetzten Untertiteln angeschaut.

Der Aspekt mit dem Flammpunkt finde ich echt interessant, dazu hab ich auch noch was anderes gelesen:
http://www.ostbock-schwerin.de/leistung5.htm?fbclid=IwAR0LR1Hv0B-JgnPPA-aWwpNKRnX7M1wI5MbS_Uv3svRb6h1O-PRlV448R4A

 

Für mich heißt das in Summe:

Wichtig ist die Unterscheidung in luft- und wassergekühlte Zweitakter bei der Wahl des Öls

Weiterhin ist entscheidend, ob man Getrennt- oder Gemischschmierung fährt.

Bei luftgekühlten Motoren ist es wichtig, dass der Flammpunkt höher ist, da die Motoren einfach deutlich heißer werden als die wassergekühlten.

 

Somit ist das Castrol Power 1 Racing (auch wenn ich es bisher auch gerne gefahren bin) für mich jetzt ein Öl, welches ich nicht mehr in den Schaltrollern nutzen werde, sondern nur noch in meinem wassergekühlten Automaten mit Getrenntschmierung.
Das Thema Getrenntschmierung ist für mich bei den Schaltrollern auch nicht mehr relevant, so dass ich nicht unbedingt auf die "dünnflüssigen" Öle angewiesen bin.

Somit werde ich dort wohl verstärkt Motul 800 verwenden bzw. auch ab und an mal die (für mich) preislich etwas attraktiveren Fuchs Silkolene KR2 oder Ravenol MPS.
Ach ja, Addinol Pole Position High Speed 2T habe ich auch noch als mögliche Alternative ermittelt:
https://www.industrieware.de/mediafiles/PDF/Addinol/HIGH-SPEED-2T.pdf

 

 

Aufklappen  

 

  Am 12.11.2021 um 10:36 schrieb ard_2:

 

Noch mal auf die unterschiedlichen Flammpunkt zurück zu kommen die diskutiert wurden. Je niedriger je besser würde ich mal sagen. Oder habt Ihr Angst dass sich das Öl selbst entzündet ;-)

 

Flammpunkt von Benzin liegt bei ca. -25°C.   Flammpunkt ist auch nicht gleich Zündtemperatur. 

 

Könnt ja mal Silikonöl verwenden Flammpunkt >270°C :-D

Aufklappen  

 

So trivial ist es eben halt auch nicht.

Schau dir die Infos dort an.

 

Geschrieben
  Am 12.11.2021 um 12:38 schrieb Marty McFly:

 

 

So trivial ist es eben halt auch nicht.

Schau dir die Infos dort an.

 

Aufklappen  

 Danke, habe ich jetzt mal  gelesen. Würde mich dann mal interessieren, wer in seinem hochgezüchteten Vespamotor >>30PS dann mal das 5W40 gefahren ist 

Geschrieben

Ich fahr in meinem >30 PS M1X Motor das 0W-30, das hat bessere Kaltstarteigenschaften und ist auch im warmen Zustand etwas flüssiger als das 5W-40 :thumbsup:

  • 3 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Gibts eigentlich einen würdigen Nachfolger zum 20l Kanister um 100€ von High Performer?

 

@Motorhead Mit was geizt fährst du jetzt rum?

 

Edit: Das gibts ja eh noch seh ich gerade. Hat es nicht geheissen, das él gibts nicht mehr?

 

Bearbeitet von Scumandy
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 19.2.2022 um 20:23 schrieb Scumandy:

Gibts eigentlich einen würdigen Nachfolger zum 20l Kanister um 100€ von High Performer?

 

@Motorhead Mit was geizt fährst du jetzt rum?

 

Edit: Das gibts ja eh noch seh ich gerade. Hat es nicht geheissen, das él gibts nicht mehr?

 

Aufklappen  

 

Wo gibts das noch, link? 

 

ich hab noch fast 20l vom high performer, danach würde es das werden:

 

gemischoel_DBV_2takt_oel-2021_800.jpg

 

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben
  Am 20.2.2022 um 12:17 schrieb DR. Cut:

Das High Performer gab es bestimmt mindestens 2 Jahre nicht. Gut zu wissen das es wieder da ist:thumbsup:

Aufklappen  

 

Ah okay, dann war da doch was dran. Zwei Jahre hatte ich auch am letzten Kanister gezuzelt... :cheers:

Dann freuts mich doppelt, diese frohe Botschaft hier zu verkünden.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung