Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Das wird üblicherweise im Bereich des Benzintanks von Zweitakt Motoren eingesetzt.

 

 

  • Like 1
  • Haha 2
  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Am 20. Februar 2018 um 21:46 schrieb Laser:

2

Hau rein das Zeug:thumbsup: Ist echt gut . Kannst nichts mit falsch machen. 1:50 sollte kein Problem sein. Feuer frei:cheers:

 

Scheint tatsächlich ne Ecke zu gut zu sein für meinen Bauernmotor, verbrennt nämlich irgendwie nicht wirklich. :-D und das trotz recht mager eingestelltem Vergaser.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Doch das ist auch nur Öl.

Das "Geheimnis" scheint die beinhaltete Borsäure zu sein (siehe Sicherheitsdatenblatt http://www.triboron.de/images/SDS - Triboron 2Takt Concentrate.pdf). Daher wohl auch der Name TriBORon. Scheint ein üblicher Inhaltstoff in Kühlschmierstoffen in der Zerspanungstechnik zu sein. http://www.vsi-schmierstoffe.de/index.php?id=75

Die Einstufung der Gesundheitsgefahr von Borsäure scheint sich gelockert zu haben (https://www.oemeta.com/de/support/neue-einstufung-und-kennzeichnung-borsaeurehaltiger-produkte/). Eventuell ist das deswegen jetzt möglich dem privaten Endkunden zugänglich zu sein.

Allerdings scheint mir die Vermarktung als "grünes" Produkt vor dem Hintergrund, dass Borsäure immernoch Fruchtschädigend ist und das beinhaltete Calciumsalicylat langfristig schädlich für Wasserorganismen ist, eher fragwürdig. Was letzteres da drin macht, erschließt sich mir auch nicht ganz. Calciumsalicylat wird üblicherweise als antibakterieller Konservierungsstoff zB in Kosmetik verwendet. Triboron wirbt auch damit das es "antibakteriell auf den Brennstoff" wirkt. :wacko:

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb schalte:

antibakteriell würde bei nem Diesel durchaus Sinn machen...

 

Nur ist das nicht für Diesel gedacht. Im Zweitaktdiesel brauchst du kein Öl zur Schmierung im Kraftstoff. Die saugen nicht übers Gehäuse, haben also eine Sumpfschmierung und die Schmiereigenschaften vom Diesel sind ansich schon ziemlich gut.

Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb Brosi:

 

Nur ist das nicht für Diesel gedacht. Im Zweitaktdiesel brauchst du kein Öl zur Schmierung im Kraftstoff. Die saugen nicht übers Gehäuse, haben also eine Sumpfschmierung und die Schmiereigenschaften vom Diesel sind ansich schon ziemlich gut.

 

Ich denke hier ging es nicht um Schmierung sondern um Verhinderung der Dieselpest. Das ist bekterieller Befall, der für schlammige Ablagerungen im Dieselsystem (Tank, Leitung, Einspritzdüsen, Pumpe...) verantwortlich ist. Tritt u.a. häufig bei Schiffsdieseln auf, da der Treibstoff oft über längerem Zeitraum im Tank ist. Scheint dem Zusatz von Biodiesel geschuldet zu sein.

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Das habe ich schon verstanden. Nur spielt das bei dem Produkt absolut keine Rolle. Dieses wird als Zweitaktöl-"Ersatz" mit antibakteriellen Eigenschaften vermarktet in 500 mL Gebinden.

Erklär mir doch mal bitte inwiefern in dem Zusammenhang mögliche Dieselpest in Schiffsdieseln (oder irgendeinem anderen Diesel) relevant ist?

 

 

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben

antibakteriel würde bei nem Diesel durchaus Sinn machen...

 

Da wurde ein Konfunktiv in Bezug auf antibakteriell verwendet. Von Schmierung im Treibstoff steht da nichts, es hat auch keiner behauptet, ein Diesel sei kein Sumpfmotor...

Im Übrigen kann man 2T Öl durchaus in den Dieseltank geben, es wirkt reinigend für die Einspritzdüsen und schmiert die Einspritzpumpe.

Geschrieben

Man kann sich das auch ins Gesicht reiben und durch die antibakterielle Wirkung hoffen die Pickel zu bekämpfen.

Ist also total sinnvoll, dass da Calcium-Salicylat drin ist.

 

Danke, Tolles Forum!

Geschrieben
vor 37 Minuten schrieb Brosi:

Man kann sich das auch ins Gesicht reiben und durch die antibakterielle Wirkung hoffen die Pickel zu bekämpfen.

Ist also total sinnvoll, dass da Calcium-Salicylat drin ist.

 

Danke, Tolles Forum!

Das soll ja auch gegen Kopfschmerzen helfen, oder so.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Kann ich jetzt dann auch mit Mundwasser fahren? Ist ja auch antibakteriell und verhindert Zahnstein am Kolben! Sicherheitshalber vllt noch bisschen 15W-40 dazu, wegen dem hohen Flammpunkt und so.

Bearbeitet von benmuetsch
  • Like 1
Geschrieben

Zweitaktöl kann man eigentlich überall reinkippen, oder liege ich da falsch?

Ich nutze es beispielsweise gerne für:

Salatdressing ("italiano")

in die Haare ("italiano")

Maulwurflöcher im Garten

...

 

  • Like 1
Geschrieben

Ach deswegen haben die Punks in der Einkaufspassage bei uns immer so blaue, fettige Haare.

Geschrieben

ist doch etwas für die taxifahrer. die fahren doch alle mit 2 takt öl.

zumindest wird das gerne behauptet, in realität sieht es ganz anders aus.

könnten wir hier wieder zum thema zurückkommen? nur weil ein öl besonders teuer ist ist es nicht automatisch besonders gut.

Geschrieben
vor 49 Minuten schrieb heizer:

ist doch etwas für die taxifahrer. die fahren doch alle mit 2 takt öl.

zumindest wird das gerne behauptet, in realität sieht es ganz anders aus.

könnten wir hier wieder zum thema zurückkommen? nur weil ein öl besonders teuer ist ist es nicht automatisch besonders gut.

 

Stimmt, ist kein Automatiköl! 

Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb ptuser:

Der Liter Sprit wird bei 1 : 50 um € 1,20 teurer....  muss ja gut sein! 

Man soll ja auch nur 1:100 mischen. Sind also nur 60 Cent.

Ist dann gegenüber einem teuren - weil Hochleistungsgedöns - 2-Taktöl noch das ca. doppelte bis 3-fache.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Vespa stand gutes halbes Jahr.....

Der komplette Verfasser hatte einen grünen Stich von diesem grünen Öl vom sip. Könnte man runterrubbelt und war dann so fein staubig...

Bearbeitet von Schrottpresse
  • Haha 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Nabend zusammen, hier mal meine T5, letztes Jahr für kleines Geld, im sehr schlechten optischen Zustand gekauft. Das Schwarz Matt lies sich zum Glück sehr einfach mit wenig Aceton runter waschen, trotzdem doofe Arbeit, so ne Freilegungsaktion… Motor ist aktuell ein px125er mit nem 177er polini drin, da ich den T5 Motor noch komplettieren und überholen muss.   viele Grüße, Raphael 
    • @Champ  Steht da nicht was bei Dir im Laden?
    • die neuen italienischen Rohre haben 23.78 rum. Alte haben eher weniger . so 23.70 eher   Damit die Buchse ihre 0.25-0.30 Wand hat, würde ich für 24.40 Bohrung plädieren. ich würde etwas Luft für den Loctite lassen und auf jeden Fall mit Rohr kleben, dass die Flucht stimmt.
    • Sooo  Heute mit der Box auf dem Prüfstand geprügelt.    Letztes Jahr war ich mit gleichem setup nur mit einen VSP race am meltdown auf dem Prüfstand.  Dabei hat die Kiste 18.7 ps und 15.8nm gedrückt.    Heute bin ich auf dem Prüfstand gewesen mit der umgeschweisten px box drauf. Da kamen 17.1 ps und 16.6 nm raus.    Leider war am Ende keine Zeit mehr über zum bedüsen und damit ist der Vergaser immernoch zu fett bedüst.    Aber vorerst erstmal akzeptabel.    Die Tage nochmal an der bedüsung ran.     
    • Evtl wegen gewisser, von vorn herein eingeplanter und mit berechneter, Fertigungs Toleranzen des Gehäuses? Da gibt es satte Streuungen und vielleicht hat man damit zu spack sitzende Gehäuse oder Wellen versucht auszuschließen oder zu minimieren.  Glaskugel, eh klar.   Ist keine Raketen Technik und manch Sachen braucht man mMn nicht hinterfragen. Zumal sowas seit zig Jahrzehnten läuft.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information