Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Gemeinde,

in einem anderen Topic habe ich ja bereits angedroht, was für das Wiki zu schreiben. Erst wollte ich nur was zur XL II schreiben, aber da im Wiki ja noch gar nichts zu den Smallframemodellen steht, dachte ich mir, ich weite den Artikel auf die gesamte PK-Modellpalette aus.

Was ich von euch brauche, sind Modellbezeichnungen, Seriennummern (zumindest die Anfangsbuchstaben) und dazu gehörende Motornummern, Bauzeit der einzelnen Modelle, Anzahl der Modelle, Technische und optische Besonderheiten und Details, serienmäßige Farbangaben und Fotos von möglichst originalen (oder original restaurierten) Modellen. Diese Fotos müssen frei von Urheberrechten sein bzw. zur kostenfreien Veröffentlichung freigegeben sein, da sie im Wiki veröffentlicht werden sollen. Eingescannte Prospekte oder Berichte aus Zeitschriften helfen da also nicht. Wenn es nichts anderes gibt, werde ich mal Piaggio Deutschland anschreiben müssen, ob sie die Prospekte zur Veröffentlichung freigeben. Fotos einer PK 50 XL II und PK 50 s habe ich bereits, alles andere fehlt. Fotos bitte an b.postaremczak <<ätt>> gmx punkt de. Zu den Fotos bitte die Anfangsbuchstaben der Seriennummer schreiben, damit die Zuordnung auch wirklich eindeutig ist. Bevor Ihr die Fotos schickt, bitte vorher kurz fragen, ob nicht jemand anderes bereits so nett war, mir diese zu senden.

Bitte schreibt auch jede kleinere Abweichung, die euch bekannt ist, dazu, alles könnte irgendwann mal wichtig werden. Auch Links zu anderen Seiten sind hilfreich. Und ja, vespa-archiv.de kenne ich, die werde ich auch entsprechend leersaugen :-D . Da fehlt aber leider die Hälfte, insbesondere fehlen Details der einzelnen Modelle und die Seite wird leider nicht mehr gepflegt.

Sonstige Anregungen sind ebenfalls herzlich willkommen.

Was ich bisher weis (aus dem Kopf):

PK gibt es ab Baujahr 1982 (stimmt das?) bis - ja, bis wann eigentlich?

Modelle:

50er: PK 50, PK 50 s, PK 50 Lusso, PK 50 XL, PK 50 XL II (oder 2?), dann gab es noch die XL als Plurimatic-Modell, die XL II als Automatica, HP4

80er: ?

125er: PK 125 ETS, PK 125 XL, PK 125 XL II

plus dem, was im vespa-archiv.de steht. (Stimme die Angaben dort soweit?)

Besonderheiten PK XL II (deutsches Modell):

- Bauzeit ab 1991

- Kunststoffschürze am Kotflügel

- Kaskade andere Form

- Gabel länger und mit längerem Gewinde

- Lenkkopf völlig anders, sowohl vom Design als auch von der Technik

- Choke-Hebel am Lenkkopf

- Hebel an Lenkkopf haben Rückholfedern

- Griffe anders

- Handschufach geht bis zum oberen Beinschildende

- dadurch Zündschloß ins Handschuhfach integriert und Handschuhfach durch Drücken auf das Zündschloß aufzumachen

- Benzinhahnhebel anderes Design

- Öffnung des Benzinhahnhebels in der Karosserie kleiner

- Sitbankverschluß anders

- Kunststoff-Rahmen um die Sitzbank länger

- Andere Befestigung der Haltegriffe unter der Sitzbank

- Vergaser: Choke-Betätigung anders; Gaszug wird von der anderen Seite betätigt (Original-Bestückung SHB 16/15 F)

- 1-Zug-Schaltung (statt zwei Züge)

- Kupplung anders (leichtgängiger)

- Plastikabdeckung am Heck, was die hässliche breite Falz der Karosserie überdeckt; bei der XL I ist die Falz dünner und nicht so auffällig

- Rücklicht anders

- Radkappen auf den Felgen

- Kunststoffabdeckung unter dem Motor, ebenfalls mit lärmdämmendem Material beklebt

- Schriftzüge anders, linke Seitenbacke vespa50, auf dem Handschuhfach ein v

Danke und Gruß

SubWay

Geschrieben (bearbeitet)
Besonderheiten PK XL II (deutsches Modell):

- Bauzeit ab 1991

- Kunststoffschürze am Kotflügel

- Kaskade andere Form

- Gabel länger und mit längerem Gewinde

- Lenkkopf völlig anders, sowohl vom Design als auch von der Technik

- Choke-Hebel am Lenkkopf

- Hebel an Lenkkopf haben Rückholfedern

- Griffe anders

- Handschufach geht bis zum oberen Beinschildende

- dadurch Zündschloß ins Handschuhfach integriert und Handschuhfach durch Drücken auf das Zündschloß aufzumachen

- Benzinhahnhebel anderes Design

- Öffnung des Benzinhahnhebels in der Karosserie kleiner

- Sitbankverschluß anders

- Kunststoff-Rahmen um die Sitzbank länger

- Andere Befestigung der Haltegriffe unter der Sitzbank

- Vergaser: Choke-Betätigung anders; Gaszug wird von der anderen Seite betätigt (Original-Bestückung SHB 16/15 F)

- 1-Zug-Schaltung (statt zwei Züge)

- Kupplung anders (leichtgängiger)

- Plastikabdeckung am Heck, was die hässliche breite Falz der Karosserie überdeckt; bei der XL I ist die Falz dünner und nicht so auffällig

- Rücklicht anders

- Radkappen auf den Felgen

- Kunststoffabdeckung unter dem Motor, ebenfalls mit lärmdämmendem Material beklebt

- Schriftzüge anders, linke Seitenbacke vespa50, auf dem Handschuhfach ein v

Danke und Gruß

SubWay

Spontan aus der Hüfte fällt mir noch der 3-Loch Ansaugstutzen ein und die Kupplung mit 6 Federn, anstatt der Zentralfeder.

Bearbeitet von Thosch
Geschrieben

Hallo,

hatte bis vor kurzem ne PK 50 S Lusso und hab noch einige genaue Fotos.

Besonderheit war glaub ich die Flache Lenkopfabdeckung.

post-13076-1154030016_thumb.jpgpost-13076-1154030040_thumb.jpg

:-D

Geschrieben

Nicht nur die Abdeckung; der komplette Lenker ist anders und entspricht dem der 125 ETS. Weiterhin ist ein Tacho mit exakter PX-Lusso-Optik (aber mit 60-km/h-Skala) verbaut. Die nachfolgenden XL1-Modelle hatten dann eine orangerote 80-km/h-Skala. PK 50 Sparmodell gab's immer noch parallel zur XL1. Die PK 50 S Lusso hatte in (D) noch den 40-km/h-Eintrag.

Geschrieben

offiziell hieß es : P 125 ets

das k wurde weggelassen

blinker bei ets und automatica

sind andere als an den restlichen pk`s

und da gibt es ja auch sehr verschiedene

ur pk mit den fast quadratischen aufgesetzten

die integrierten der xl...

dann die ganzen unterschiedlichen kaskaden

die unterschiedlichen heckabdeckungen und rücklichter

die sattelvarianten

die handschuhfachvarianten

die schon angeführten lenkervarianten

das sieht nach viel arbeit aus

ciao thomas

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • suche Kolben für den 60ccm Pinasco 42mm anscheinend nirgends mehr neu zu bekommen... Danke für´s Nachschauen in den diversen Kisten  
    • schöner hocker. ist das mit der kennzeichen/ rücklichtposition so tüvtauglich, oder musst du da umrüsten?
    • Hab mal einen Ansaugtrichter für den VHST gebaut. Es gibt zwar den Fabbri Alibi Luftfilter, da war bei meinem aber kein Adapter dabei und als ich mir dafür einen bauen wollte, dachte ich mir, dass man sich die 50€ für den Fabbri eigentlich sparen kann, weil das ja bei dem 1-lagigen eh nur so ne Art Kleinteile-Ansaug-Verhinderer ist. Bei der Gelegenheit gleich nen Venturi eingebaut. Ich habs mir in TPU ausgedrückt, damit das schon auf den Vergaser draufgeht und Eigenspannung hat. Hab aber Schlitze eingebracht, damit das mit ner Schelle schön befestigt werden kann.   Also einfach bei Amazon so was hier bestellt mit 25ppi. Kann man bestimmt 30 Filtermatten draus schneiden: https://www.amazon.de/dp/B0D54C3597?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title   Dann die drei STLs ausdrucken. Der Trichter sollte auch bei allen anderen Vergasern mit 49mm Luftseitendurchmesser passen. Das "Netz" wird in das Gehäuse gelegt und dann kommt das Filtermaterial rein, dann einfach den Deckel draufschrauben.
    • Warum sollte das Kuwelager schlechter geschmiert sein? Beim ansaugen über die Membran in den Zyli trifft der Gasstrom direkt auf's Pleuellager zur besseren Schmierung und Kühlung.   Bei ner Vollwange, selbst bei ner Glockenwelle muss der Gasstrom um mehrere Ecken in's Gehäuse, was der Schmierung und Leistung abträglich ist.
    • naja, für gs/ss ist das aber schon ganz geil. bei px sehe ich den mehrwert allerdings auch nicht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung