Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wir haben jetzt seit etwas mehr als nem halben Jahr son Dirt Devil und ich schlie mich mal der "Geht So" Meinung an. Der Vorteil bei uns ist das im ganzen Haus entweder Fliesen oder Laminat auf dem Boden liegt, da kann man denk ich jeden Staubsauger nutzen.

Die Positiven Erfahrungen waren bis jetzt, das beim ersten Modell nach 2 Wochen die Kabelrückführung defekt war und wir anstandslos nen neuen (Sogar ne Nummer besser) bekommen haben. Die zweite Positive Bemerkung meinerseits ist die "Turbodüse". Damit bekommste wunderbar Hundehaare aus Teppichen heraus.

Der Nachteil ist meiner Meinung das der nicht gerade Leise ist.

  • 6 Jahre später...
Geschrieben

Mal hochhol:

 

Nach über 10 Jahren Miele Tango soll ein neuer Staubsauger her. Frau stellt sich einen beutellosen, im Idealfall Antiallergiker Staubsauger vor. Der name Dyson fällt in diesem Zusammenhang ziemlich häufig. Anforderungsprofil wäre folgendes:

 

- Holz, Fliesen, Teppich (auch Hochflor)

- Fläche. ca. 120m²

- einfach und schmutzfrei zu reinigen

- hohe Saugleistung

- Lieferumfang mit Verlängerung und verschiedenen Aufsätzen

- min. 5m Kabel

- kompakt, wendig, niedriges Gewicht, leicht hinterher zu ziehen

- auf was sollte man sonst noch achten?

 

Der Sauger sollte im Idealfall auch gröberen Schmutz abkönnen um z.B. auch den Dachboden saugen zu können. Eine rotierende Bürste oder Klopfer für die Hochflorteppiche wäre noch fein. Wenns sowas auch noch "nass" saugen kann, wäre ja das fast schon phantastisch.

 

Was ist da empfehlenswert? Hyla und Delfin hatten wir schon zum Testen zu Hause. Die Preisklasse ist mir aber persönlich entschieden zu hoch.

 

Gruß

 

HG

Geschrieben

Hi

Also wir haben uns vor 3 oder 4 Jahren ob der tollen Aussagen auch hier im Forum nen Dyson gekauft - also ein Aha-Erlebnis in Sachen Saugkraft haben wir überhaupt nicht gehabt! Gut man wechselt keine Filter (hat ja aber vorher auch 3x so viel wie für ne Siemens Sauge gezahlt) und kann den Aussenfilter gut auswaschen, aber sonst? Das Ding macht von den Steckteilen (Düsen & Schlauch) den Eindruck billiger Ware, hält aber bis dato problemlos...Sauglraftverlust haben wir auch nicht, aber da hat man früher halt den vollen Beutel gewechselt und gut wars.

Wenn ihr heute keine 30€ Supermarkt Sauge habt und euch nicht erwartet, dass etwas maßgeblich besser als vorher ist, ist das Dingens ok!

Gruß

Jan

Geschrieben

Was soll eigentlich der Vorteil eines beutellosen Saugers sein? Wir haben uns vor ein paar Monaten einen vernünftigen Miele mit Beuteln gekauft. Ausschlaggebend waren diverse Tests, bei denen die beutellosen Dinger in fast allen Punkten unterlegen waren. Hatte mir auch mal einen Dyson im Geschäft angesehen. Im Vergleich zu unserem Miele fand ich die Qualitätsanmutung, die Lautstärke und auch die Saugkraft absolut lächerlich. Würde Dir daher ehr zu einem Miele oder Siemens raten.

Geschrieben (bearbeitet)

Tiere und Teppich = Vorwerk

 

Wenn es günstiger sein soll: Miele (mit 5 Jahresgarantieverlängerung über Beutelkauf) und Cat & Dog Bürste

(die Garantieverlängerung mussten wir 2x in Anspruch nehmen, Service ist einwandfrei).

 

Fürs Grobe haben wir nen Dyson Accusauger... wobei dem Vorwerkvertreter seine Saugdemonstration auf dem Teppich doch etwas .... na ja....  Reststaub von den Treppenläufern gezogen hat... unsere alten Vorwerk möchten wir jedoch nicht mehr (v.a. Gewicht).

Bearbeitet von Wavler
Geschrieben

Hat hier jemand Erfahrung mit so einem fest eingebauten Staubsaugersystem, bei dem in den einzelnen Räumen quasi eine "Saugsteckdose" ist in die nur ein Schlauch gesteckt wird und der eigentliche Staubsauger steht im Keller?

Geschrieben

Mein Bruder hat so eine Zentralstaubsaugeranlage von Topvac in seinem Haus.

Mehrere Dosen im gesamten Haus verteilt und eine Handeinheit mit verschiedenen Aufsätzen und einen 9 Meter Schlauch.

Ein/Ausgeschaltet wird am Handstück.

Ist halt nicht ganz günstig, wenn ich mich nicht irre hat er irgendwas von 1500.- geredet.

Ist halt total Praktisch da man nur den den Schlauch und das Handstück im Haus herumtragen muss.

Nebei hat er in der Küche bei der Sockelleiste eine Ausnehmung wo man einfach Brösel und anderes Kleinzeug zusammenkehrt.

Und dann per Knopfdruck wird alles über die Zentralanlage eingesaugt.

 

Grüsse Didi

Geschrieben

Ich hab seit Jahren nen Dyson und bin nach wie vor überzeugt von dem Teil! Das ist für männliche Ingenieure ansprechende Technik :-)

Geschrieben

Der Vorteil eines beutellosen Staubsaugers besteht darin, dass man keine zusätzlichen Beutel braucht, die zusätzlich Müll erzeugen, auch nicht gerade billig sind, und am Sonntag, wenn der letzte Beutel voll ist, kein neuer mehr da ist. Mich hat das ziemlich angekotzt, grad wenn man Tiere hat. Sonst können die nix besser als die Beutelsauger.

Geschrieben

Hab auch nen zentralen Sauger, erst meinte meine, der saugt schlecht, weil du halt nur das reine Einsauggeräusch an der Düse hast. Ist aber top in meinen Augen, gerade für Alergiker, haut die gesaugt Luft komplett nach draußen, vorher natürlich durch einen Filter durch, den Eimer sollte man grob alle 4-6 Monate leeren. Das wars aber eigentlich auch schon...

Geschrieben

Also saugen tut der wirklich ganz gut! Ich würde im Neubau auch nie mehr was anderes machen, im Bestand ist das halt immer so ne Sache, EG geht noch mit Leitungen in den Keller, sonst ist es halt immer ne Mords-Sauerei...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • auch da bin ich wieder grundsätzlich bei dir!   Aber wer eine Vespa fährt, die die drei- oder vierfache Leistung hat wie Serie oder sogar noch drüber hinaus, fährt hoffentlich sowieso mit dem Schutzengel im Gepäck rum! Das meiste Material ist dafür nicht ausgelegt! Allein Stichwort hintere Bremstrommel! Wie viele sind davon denn schon zerbröselt? Unmengen! Da habe ich nichts von einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen Trommeln und Felge, wenn es leider die Trommel zerbröselt! Und wie du schon sagst , die Hauptwellen. Viele der Hauptwellen haben Jahrzehnte auf dem Buckel und sind von Generationen von Schraubern mit wildem Drehmoment angezogen worden. Mal zu viel, mal zu wenig. Und trotzdem fahren die meisten von diesen Wellen noch irgendwie rum. Alternativ eine wahrscheinlich halbwegs haltbare neue Welle aus Indien? Ich weiß nicht… Oder halt ein sündhaft teuren, aber auch wahrscheinlich sehr guten Polygon-Trommel Nachbau?! Wie viele Vespas fahren damit? 0,5% ist wahrscheinlich deutlich zu hoch gegriffen.    Was ich sagen will: feste Muttern an den Felgen sind natürlich wichtig! Aber nicht ansatzweise ist damit gegeben, dass eine Vespa im heutigen Sinne sicher ist.    Wer das möchte, muss wirklich GTS fahren! Oder noch besser einen japanischen Roller. Da hält wirklich alles und es ist alles ideal und berechnet und nicht wie bei uns eher mindestens überaltert und unterdimensioniert und auch einfach schlecht konstituiert.    Es ist eine völlige Illusion, eine Vespa völlig sicher zu machen nach heutigen Aspekten und Gesichtspunkten.     
    • Schieße ich über das Ziel hinaus, wenn ich sage das jeder „Einzelfall“ einer zu viel ist?  Vor allem, wenn man es mittlerweile besser weiß? Wir fahren mittlerweile mit der 3-4 fachen Leistung durch die Gegend und manche glauben immer noch, dass das alles ohne in jedem Bereich nach zu bessern, einfach so geht, dem ist aber nicht so!   Wer nicht Lotto spielen will, sollte sich definitiv mehr Gedanken darüber machen, denn sonst geht das, früher oder später schief!   Und davon kann ich ein langes trauriges Lied singen!   Es geht nicht darum, dass es halten könnte, es geht darum, dass du, wenn du mit 100km/h in die Kurve fährst, halten MUSS!
    • Heute musste ich noch mal alles auseinander bauen. Es ist halt nicht immer alles so einfach umzusetzen. Aber ich bin guter Dinge.  Der Peugeot SV Motor ist schon die Beste Wahl. Zum Umbau es gibt ihn in 50ccm 80ccm 100 ccm und 125ccm 
    • alles gut! Alles grundsätzlich richtig! Wie nun so oft wiederholt und bestätigt, gibt es Besseres als Federringe! JA! Und wie jetzt x-mal wiederholt, ging es in der vorangegangenen Diskussion nicht da drum, dass es nichts besseres als Federringe geben würde.    Aber mit deiner Aussage, dass man mit Federringen lebensmüde unterwegs wäre, bist du denke ich ein wenig stärker übers Ziel hinaus geschossen und hast einfach klar übertrieben.    Dir sollte in dem Kontext klar sein, dass 98 % aller ZweiTakt Vespa-Roller seit grob 70 Jahren in dieser Konstellation unterwegs sind. Und Gott sei Dank leben die meisten Vespa Fahrer noch beziehungsweise sind jedenfalls nicht an sich lösenden Rädern/Felgen von uns gegangen.    Ich hatte in 37 Jahren Vespa fahren SELBER noch keine einzige lose Felge! Toi,toi,toi!         
    • https://linker.de/group/tm/Losox Forte S_1771-TM.pdf Davon habe ich immer einen Kanister daheim. Bester Fett- und Alleslöser! Egal ob Werkstatt oder Küche.   Mit Sprayflasche den Motor unverdünnt immer wieder einsprühen, ein paar Stunden warten und dann ab in die Waschanlage.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung