Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

also, fahre zurzeit 85er polini, 16.16 gaser und et3 banane...

das setup fährt sich schön schön, hab nur etwas bedenken wegen der lautstärke des puffpuffs, der klingt schon gut nach power im gegensatz zum orig. puff...

kann man dem irgendwie abhilfe verschaffen sprich leiser machen, irgendwo dämmwolle rein oder was weiss ich...

meine eigentliche frage ist, was würde sich bei einem 19er vergaser alles verändern, hinsichtlich beschleunigung, endgeschwindigkeit und lautstärke???

hat damit wer erfahrung gemacht?? ach ja, noch ne frage wegen der banane? welche dichtungen, man braucht ja zwei für die montage, sind am besten geeignet, die

aus gummi oder die, die so metallisch aussehen, irgend son fasergedöhns...? danke an die herren, die sich zu wort melden!!! :-D

Bearbeitet von karren77
Geschrieben (bearbeitet)

Die ET3-Banane (wenn sie von Piaggio stammt) gehört bekanntermaßen zu den dezentesten ihrer Art.

Wenn du dein Setup trotzdem akustisch noch unauffälliger haben möchtest, rate ich dir zu einer längeren Übersetzung (Primärwechsel). Denn die Lautstärke hängt ziemlich proportional mit der Drehzahl zusammen.

Wenn du jetzt aber den 16er gegen einen 19er Gaser ohne Primärwechsel tauschst, so dreht die Fuhre bestimmt noch ein Stück höher -umrahmt von einem noch deutlicheren Ansauggeräusch. Womit du deinerseits wirklich alles getan hast, um die Aufmerksamkeit von Ordnungshütern erfolgreich auf dein Gefährt zu ziehen.

:wasntme: bobcat

Edith sagt noch, dass der Auspuff mit beiden Dichtungsvarianten dicht wird, solange die Teile selbst keine zu großen Fertigungstoleranzen aufweisen.

Sind diese nicht vorhanden, schaffst du es weder mit der einen noch der anderen Art ohne Nachgefummel...

Bearbeitet von bobcat
Geschrieben (bearbeitet)

achso ist das...danke für die antwort, beitrag, meinung oder was auch immer, find ich gut...

also ich findse jetzt nicht unbedingt zu laut, ich meine eben nur beim vollgasfahren hörts sich schon derb an :-D

aus meiner sicht betreibe ich ja auch nur city tuning, ich will ja keinen bmw in der endgeschwindigkeit abziehen, höchstens in der beschleunigung :-D

und mich schön dem fliessenden verkehr anpassen...

ich denke ich besorg mir trotzdem nen 19er gaser, wenn mir das nicht funzt leg ich ihn mir eben auf die lange bank bis ich mich dazu überwinde den motor zu

spalten und alles zu erneueren + primärwechsel natürlich...

weiss jemand wie sich der spritverbrauch bei einem grösseren vergaser verhält??? wenn man jetzt also von 16er auf 19er umrüstet...zurzeit fahre ich ca. 120km mit

3 liter gemisch, ist voll in OOOOOOOOOOO wie ich finde!!! ach und ne anleitung für ne ordentliche spaltung den motors bräuchte ich noch, für ne fünfzig spezial `77...

kennt da jemand nen link???

Bearbeitet von karren77
Geschrieben

Da grätsche ich mal mit einer Frage ein.

Ich habe eine Sito Banane montiert (Setup siehe unten).

Ich hatte überlegt auf eine Piaggio Banane umzurüsten, erhofft hätte ich mir wohl weniger Geräusch und evtl. einen schöneren, weniger scheppernden, Klang.

Jatzt habe ich aber gesehen daß die Originalfrucht über 90? kostet.

Wie groß ist der Unterschied denn nun wirklich zwischen den beiden 'nanen? 90??

Danke, Ulix

Geschrieben

hello,

habe beide orig.piaggio auf meiner 125er(133er polini) und sito (verchromten) auf meiner 75er - also der sito is um einiges lauter!!!

um den hubraum auszugleichen - hab den sito voriges jahr auf meine 133er polini geschraubt - und war auch so laut wie bei der 75er (knattert viel mehr!!!!)

also ich würd meinen, dass sich die mehrkosten auszahlen!!!

güni

Geschrieben
Da grätsche ich mal mit einer Frage ein.

Ich habe eine Sito Banane montiert (Setup siehe unten).

Ich hatte überlegt auf eine Piaggio Banane umzurüsten, erhofft hätte ich mir wohl weniger Geräusch und evtl. einen schöneren, weniger scheppernden, Klang.

Jatzt habe ich aber gesehen daß die Originalfrucht über 90? kostet.

Wie groß ist der Unterschied denn nun wirklich zwischen den beiden 'nanen? 90??

Danke, Ulix

also die orig banane find ich schon sehr schön, sowohl vom sound als auch von der leistung...bin aber noch nie ne sito nane gefahren, also kann ich leider nicht vergleichen,

hab da mal ne frage an den guten ulix, was fährt denn deine vespa in der end mit deiner 3,72er übersetzung??? und wie verhält sich die beschleunigung???

Geschrieben

@bull: Danke, denau was ich wissen wollte. Sind die beiden Anlagen komplett kompatibel, d.h. kann ich die Piaggio am Sito Krümmer montieren?

@Karren: Läuft nach Fahrradtacho, also echte, 70km/h. Ich denke aber daß da die Übersetzung begrenzend wirkt. Ich kann nämlich praktisch jeden Berg im 4ten hochfahren und verwende den 1ten Gang nur zum Anfahren am Berg. Auf ebener Strecke beschleunige ich schneller wenn ich im 2ten anfahre habe ich das Gefühl. Also wäre eine längere Primär passend.

Auf der anderen Seite ist es auch schön hier im bergigen Stuttgart nicht runterschalten zu müssen.

Geschrieben
Wie groß ist der Unterschied denn nun wirklich zwischen den beiden 'nanen? 90??

der et3-auspuff ist ein top-teil, in jeder hinsicht. die sito-banane ist ein stück scheisse, in jeder hinsicht.

die et3-banane ist ja für 125er zylinder gedacht, und bei denen sitzt der auslaß etwas anders als bei den fuffis. deshalb bläst es gerne mal irgendwo raus, bzw. man verspannt den auspuff bei der montage. in beiden fällen wird's gellend laut... ein wunderprächtiges mittel zum abdichten von auspuffen ist übrigens "firegum", das gibt's z.b. bei a.t.u. oder s.i.p.

r

Geschrieben
@Karren: Läuft nach Fahrradtacho, also echte, 70km/h. Ich denke aber daß da die Übersetzung begrenzend wirkt. Ich kann nämlich praktisch jeden Berg im 4ten hochfahren und verwende den 1ten Gang nur zum Anfahren am Berg. Auf ebener Strecke beschleunige ich schneller wenn ich im 2ten anfahre habe ich das Gefühl. Also wäre eine längere Primär passend.

Auf der anderen Seite ist es auch schön hier im bergigen Stuttgart nicht runterschalten zu müssen.

ja das mit dem 2ten anfahren mache ich auch, und echt "nur" 70 kmh...? dachte das wirkt sich n bissal mehr aus auf die geschw., aber find ich gut, man sollte ja auch net zu schnell unterwegs sein, find ich, am besten immer noch halb nagoi und barfüssig durch die city cruizen...

Geschrieben
ja das mit dem 2ten anfahren mache ich auch, und echt "nur" 70 kmh...? dachte das wirkt sich n bissal mehr aus auf die geschw., aber find ich gut, man sollte ja auch net zu schnell unterwegs sein, find ich, am besten immer noch halb nagoi und barfüssig durch die city cruizen...

Wo Ihr gerade bei Übersetzung seid. Ich fahre nen 75 DR F1 und hab auch ne 3,72 Primär drin. Nun wollte ich mal erfahren , ob da ein großer merkbarer Unterschied zu den 75 ccm Zylindern und den 85ccm besteht. D.h. merkt man das deutlich beim Anfahren.

Ich bin am überlegen zu wechseln, da mir untenrum noch die Power fehlt (beim Anfahren), d.h. ein bisschen mehr Drehmoment wäre toll. Oder erhalte ich das, wenn ich die Zündung Richtung früher verschiebe (momentan auf 16-17 Grad v.OT.) so auf 19 Grad, oder wird dann der Motor zu heiß??

Geschrieben

Zylinder mit "sportlicheren" Steuerzeiten wie z.B. dein DR75F1 entwickeln ihre maximale Leistung (und auch ihr bestes Drehmoment) erst bei höheren Drehzahlen. Im sog. Drehzahlkeller tut sich bei denen nicht viel. Daher sind diese Zylinder prinzipiell auch keine Explosivstarter. Es sei denn, man lässt die Kupplung erst bei hohen Drehzahlen kommen.

Was den ZZP betrifft: da muss man abwägen. Ein früher ZZP (um die 20°) ist gut für die Leistung, ein späterer (um die 16°) kommt dann in Frage, wenn Hitzeprobleme "in der Luft liegen". Du musst halt selbst ermitteln, wie weit du in Richtung früh gehen kannst.

:-D bobcat

Geschrieben
Ich empfehle LeoVinci links Puff....

Nice Sound, nice Performance, einfach n1 :-D

Der Auspuff ist einfach nur scheisse!!!

Das Teil ist wesentlich lauter als ein billiger Sito und Leistung bringt er auch keine!

Klingt einfach nur wie ne Leere Büchse die man als Trommel Missbraucht (und die Blechstärle beträgt satte 0,8mm!!)

Entweder Piaggio ET3 Banane oder falls die an ihr Leistungsende Angelangt ist Polini Banane

Geschrieben
Zylinder mit "sportlicheren" Steuerzeiten wie z.B. dein DR75F1 entwickeln ihre maximale Leistung (und auch ihr bestes Drehmoment) erst bei höheren Drehzahlen. Im sog. Drehzahlkeller tut sich bei denen nicht viel. Daher sind diese Zylinder prinzipiell auch keine Explosivstarter. Es sei denn, man lässt die Kupplung erst bei hohen Drehzahlen kommen.

Was den ZZP betrifft: da muss man abwägen. Ein früher ZZP (um die 20°) ist gut für die Leistung, ein späterer (um die 16°) kommt dann in Frage, wenn Hitzeprobleme "in der Luft liegen". Du musst halt selbst ermitteln, wie weit du in Richtung früh gehen kannst.

:-D bobcat

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich werde dann mal ein wenig weiter in Richtung früh gehen. Woran erkenne ich denn, dass der Motor zu heiß wird? Meine Zündkerze wird jetzt schon ziemlich warm (NGK B8 HS), so dass man diese nicht gut in der Hand halten kann, aber ich denke mal, dass ist normal. ALso woran merke ich einen Motor,der zu heiß ist?? Und muss die Bedüsung bei früherer Zündung auch angepasst werden??

Danke im Vorraus

Geschrieben (bearbeitet)

Das ist in der Tat nicht ganz einfach, da gibt es mehrere Indikatoren.

Einmal die Kerze. Nur ist eine NGK 8 schon selber so hitzeresitent, dass ein DR75 vermutlich schon was abbekommen hat, bevor diese mit einem hellbraun-weißem Kerzenbild Alarm geben konnte. Tu da lieber eine mit Wärmewert 7 (=Bosch W4) rein.

Dann das Ohr. Hitzereiber kündigen sich nämlich an, wenn man genau hinhört. Da ändert sich kurz bevor es soweit ist der Klang: wird irgendwie hochfrequenter.

Das Allheilmittel mit fetterer Bedüsung ist so eine Sache: fetter bedeutet idR. nämlich auch, dass die Durchbrenngeschwindigkeit abnimmt. Wenn das zusammen mit früherem ZZP passiert, wird es nur noch heißer und damit klemmergefährdeter.

Ist in der Tat schon ein Sch...-spiel mit der Abstimmerei...

:-D( bobcat

Bearbeitet von bobcat
Geschrieben
Das ist in der Tat nicht ganz einfach, da gibt es mehrere Indikatoren.

Einmal die Kerze. Nur ist eine NGK 8 schon selber so hitzeresitent, dass ein DR75 vermutlich schon was abbekommen hat, bevor diese mit einem hellbraun-weißem Kerzenbild Alarm geben konnte. Tu da lieber eine mit Wärmewert 7 (=Bosch W4) rein.

Dann das Ohr. Hitzereiber kündigen sich nämlich an, wenn man genau hinhört. Da ändert sich kurz bevor es soweit ist der Klang: wird irgendwie hochfrequenter.

Das Allheilmittel mit fetterer Bedüsung ist so eine Sache: fetter bedeutet idR. nämlich auch, dass die Durchbrenngeschwindigkeit abnimmt. Wenn das zusammen mit früherem ZZP passiert, wird es nur noch heißer und damit klemmergefährdeter.

Ist in der Tat schon ein Sch...-spiel mit der Abstimmerei...

:-D( bobcat

Nagut, dann werde ich es mal ausprobieren (leider nicht mehr heute, da das Wetter ja :-D ist)

Mit der Tachoschnecke hat alles gut geklappt, war ja wirklich nur ne Arbeit von zwei Minuten und der Tacho zeigt wieder was. danke :-D

Geschrieben

fürn n 75er würd ich n polini oder leo oder so nehmen

richtig geld ausgeben lohn eh nur bei den langhubern, dafür gibs aber geile dinger wie hammer zombie oder das s&s teil :sabber:

Geschrieben
Klingt einfach nur wie ne Leere Büchse die man als Trommel Missbraucht (und die Blechstärle beträgt satte 0,8mm!!)

und mit dämmwolle dämpfen bringt auch nicht wirklich was bei polini und co. :-D

Geschrieben
und der Leo ist genau so gut wie der Polini nur ohne diesen prolligen Aufgestanzten Markennamen, und wieso wollt Ihr was dämmen? Empfindliche Ohren? :-D

Nicht hat lust mit den netten grünen zu philosophieren :-D

Geschrieben

leo vinci ist ein namenhafter auspuffhersteller der auch für richtige motoren

gsxr1100 z.B. auspuffanlagen fertigt

außerdem ists der günstigste tuningauspuff meineswissens aufm markt 57 euro oder watt kost der?

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Budder bei die Fische ---> Hat die Sito Banane weniger Leistung als die orginal Piaggio ET3 Banane ??

Nicht jetzt so lala "Sito is eh scheiße" Forumwissen , am besten Leute die das ganze schonmal aufm gleichen Motor verglichen haben .

Klang vom Sito find ich in Ordnung , neu gelackt ist er ... es geht hier nur um Drehmoment und Drehverhalten !!!! :-D

Geschrieben

Nicht auf gleichem Motor gehabt, aber auf gleichem Setup. Ein Freund von mir fährt die Sito Banane und ich bin damals die ET3 Banane gefahren.

Leistungstechnisch fand ich da überhaupt keinen Unterschied! Nur Sito ist blechener im Klang, ET3 Banane hört sich dumpfer an!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung