Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute,

war heute beim Lackladen und habe mir einen schwarzen 2k-Lack auf Acrylbasis geholt. Der Meister meinte, dass ich keinen Klarlack brauche. 2-3 mal rüber mit dem lack soll reichen. Jetzt meine Frage brauche ich wirklich keinen Klarlack. Habe Angst, dass der normale Lack leichter zerkratzt.

Bitte helft mir!

Steppke

Geschrieben (bearbeitet)

hi steppke

gehört zwar isn LACK FAQ aber egal :-D

Der Meister meinte, dass ich keinen Klarlack brauche

damit hat er schon recht ,

kannst aber den Unilack ohne weiters mit klarlack überlackieren

vorteil : oberflächenkratzer lassen sich leichter auspolieren , mehr glanz

nachteil :mehr arbeitsaufwand >> lack muß volltändig durch getrocknet sein ,kompl vespa muß wieder geschliffen werden und untergrund darf nirgends durchschimmern ,zusätzliche kosten (Klarlack,Härter,Verdünnung)

mfg homer

Bearbeitet von homer
Geschrieben

2K-Lacke können auch nass in nass verarbeitet werden. Also nach kurzer Ablüftezeit des Basis-Unilackes gleich den Klarlack drauf.

So wird es zumindest bei Neufahrzeugen praktiziert.

:-D bobcat

Geschrieben

Clearcoat brauchste nur bei Metalliclacken, welche normalerweise keine 2K sondern 2-Schicht Lacke sind (wobei der Clearcoat ein 2K sein kann).

Geschrieben (bearbeitet)
2K-Lacke können auch nass in nass verarbeitet werden. Also nach kurzer Ablüftezeit des Basis-Unilackes gleich den Klarlack drauf.

So wird es zumindest bei Neufahrzeugen praktiziert.

:-D bobcat

Wo? In Tschechien? Rumänien? Ukraine? Weissrussland? Welches Auto außer Nobelkutschen wie Porsche o.ä. bekommt noch lösemittelhaltige 2K-Klarlacke? Mir sind nur noch Pulver- bzw. Pulverslurry-Systeme bekannt.

Und was ist, wenn der Basislack kein Uniton ist?

Bearbeitet von M210
Geschrieben (bearbeitet)

Ford geht allerdings nen anderen Weg und möchte aus energiepolischen Gründen weg vom Wasserlack und hin zu High Solid Lacken in Europa. Schliesslich benötigt das Entfernen des Wassers mehr Energie als ein lösungsmittelbasierter Lack. Und Pulverlack wird es bei Ford in den nächsten Jahren auch nicht geben (Vortrag vom Verantwortlichen Lackmenschen von Ford USA vor ein paar Wochen).

Edith sagt noch, dass bei Mazda (Ford) sogar 3-Wet (Primer -> Base Coat -> Clear Coat -> Oven) gelackt wird.

Bearbeitet von Wavler
Geschrieben

VOC hin oder her, interessiert uns Garagenlackierer das wirklich? :-D

Ford rechnet mit der kompetten Ökobilanz des Lackierprocesses. Dabei schneiden High Solid Lacke besser ab als die Wasserbasierten. Ob se in Köln zu Solventborne High Solid Basecoats wechseln können lass ich mal ihr Problem sein. Der Lackdoldi war im Fall global angagiert.

Ich hab mich heute mal durch die Unterlagen der Automobil Coatings Conferenz Berlin 2006 gearbeitet, dort findet sich alles mögliche von japanischen Herstellern, die auf Wasser umstellen werden, neuen Lackierstrassen deutscher Herstellung in Russland und japanische/ amerikanische Hersteller die lösungsmittelbasiert alles nacheinander lackieren und erst dann einbrennen.

Für unsere Testbleche werfen wir im Fall auch lösungsmittelbasierte Clearcoats auf die wassergelackten Panels, allerdings schmeissen wir die Teile vorher nochmals in den Ofen. Aufgrund eines unfähigen Lackierers kann ich allerdings sagen, dass 70 micron Klarlack ganz net auf nen Unilack wirken :-D

Geschrieben (bearbeitet)
VOC hin oder her, [...] kompetten Ökobilanz des Lackierprocesses. Dabei schneiden High Solid Lacke besser ab als die Wasserbasierten.

Na?! HS ist definitv nur ein Zwischenstep. Lass uns die Bilanzen der organischen Lösemittel vs. Festkörperanteil ´mal vergleichen ;-) oder wetten, ob Hydro oder HS letztendlich global des Rennen machen :grins: Und da ist der Mehraufwand an Energie dann bereits eingerechnet.

Uiuiui, mächtig OT :-D:-D:-D

Bearbeitet von M210
Geschrieben
Hallo Leute,

war heute beim Lackladen und habe mir einen schwarzen 2k-Lack auf Acrylbasis geholt. Der Meister meinte, dass ich keinen Klarlack brauche. 2-3 mal rüber mit dem lack soll reichen. Jetzt meine Frage brauche ich wirklich keinen Klarlack. Habe Angst, dass der normale Lack leichter zerkratzt.

Bitte helft mir!

Steppke

hi steppke!

wenn du mit klarlack arbeiten willst und noch nicht lackiert hast gebe ich dir einen tip:

versuche den schwarzen 2k lack umzutauschen gegen schwarzen basis lack!

der wird nur mit verdünnung ohne härter lackiert!

vorteil: du kannst kritische stellen an denen schnell sacker entstehen mit mehreren dünnen schichten deckend

lackieren!

wenn du dann gut ablüften lässt, kannst du mit dem staubbindetuch noch mal ne menge ungebetenen staub entfernen!!

dann kannst du den klarlack mit härter und verdünnung auftragen!!

weitere vorteile: -oberflächenkratzer kann mann ganz gut raus polieren

- schäden besser nach lackieren

- hoher glanz

wenn du schon gelackt hast: es reicht den durchgehärteten lack mit feiner schleifmatte (zb. graues fließ von 3M) matt an

zu schleifen! vorteil zum schleifpapier: du kannst so gut wie garnicht durchschleifen!! dann ruff mit dem klarlack!!

na dann GOOD LACK!!

mfg Mukki

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • den Eindruck habe ich auch... welche Kabelfarben kommen aus dem Kabelbaum, wo der ans Kästchen am Motor führt..?   Rita
    • www.motelek.net/uploads/diverse/funpics/ktm504s.jpg   Nettes Mopped! KTM Comet Cross?    Leider hab ich keine Ahnung, wieviel Spannung der Ladeanker meiner 180 Rally bei welcher Drehzahl abgibt. Mit einem simplen Multimeter wird sich das auch nicht feststellen lassen. Drehzahlwunder ist die Vespa ja nicht…...   Gibt es irgendwo Messwerte, was eine „typische“ Vespa 6 Volt/50 Watt Lichtmaschine an der Ladespule bringt? Der Aufbau ist mit der von der Primavera vergleichbar: Ich erlaube mir:  https://www.motelek.net/andere/scooter/piaggio/?file=pv125_stator.jpg              
    • 13 - 15 Alle hier warn 13 - 15   Aber das Leben begann mit dem Roller halt mit 16. Ab da gings hart und herzlich ab. Alle beisammen, dauerhaft auf Party, Konzerten und on the run. Man erinnert sich aufgrund der Roller an so vieles.   Aber Junior war kürzlich 14, wurde zuletzt 15 und man weiß auf breiter Front nicht mehr, was man zwischen 13 und 15 selber getrieben hat. Wohlgemerkt, das war vor 1990 alles und war dann mal weg. 
    • Hallo Zusammen,   ich verkaufe meine VBB welche in den 90er vom Gardasse nach DE kam. Der Olack wurde aufwendig aufgearbeitet und die freien Stellen mit Owatrol behandelt. Leider ist der Kotflügel noch nicht aufgearbeitet, die Blechbasis ist Top. Tank benötigt eine Versiegelung, Motor wurde nicht gestartet lässt sich aber betätigen.   Keine Welle, Rahmennummer gut erkennbar. Orginal Schloss und Schlüssel dabei. Briefkopie und Kaufvertrag werden bei Kauf übergeben.   Steht in 86720 Nördlingen.   Preis: 4350,-    Inserat wird nur hier geschaltet.  
    • Der Te sucht nach NOS... nicht gebraucht...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information