Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nachdem die Hot-Topics und die google Suche leider nichts passendes gefunden haben, mache ich ein Topic auf.

Mein hinterer Stoßdämpfer (PV) ist endgültig im Eimer, die Feder funktioniert noch und sorgt für ein "beschwingtes" Fahrverhalten. Nun gibt es einige verschiedene Hersteller: Original, Sebac, Carbone, Bitubo, Malossi, Fournales, etc. Welcher ist da für mich (70 kg) geeignet? "Sportliche Härte" wäre schon ok, aber kurze Schläge sollte er trotzdem abfangen.

Ein Problem gibt es noch, trotz 3.00 Reifen hat die originale Feder leicht am Reifen geschliffen, Beilagscheiben bei der unteren Stoßdämpferaufnahme haben das Problem gelöst. Deshalb sollte die neue Feder nicht viel dicker als die originale sein. Vorne ist zur Zeit eine härtere Feder verbaut, Auspuff ist die ET3-Banane, eventuell kommt statt dessen ein Polini-Left.

Von Bitubo gibt ein Set für vorne und hinten, paßt der vordere plug&play in die PV-Gabel oder muß man da etwas anpassen?

Mir würde auch schon der Link zu dem alten Stoßdämpfervergleichstopic reichen, wenn den jemand noch zufällig hat.

Geschrieben

ich hab mir auf meine v50 spez. nun vorne und hinten die Carbone montiert und kann nur sagen das ich begeistert bin...schlucken kleine stöße, sind aber wirklich sportlich hart, nicht verstellbar aber dafür guter preis. Kurvenfahren macht nur noch spaß...unglaublich :-D

Kollege fährt hinten nen Sebac....nicht so fein find ich....zwar härteverstellbar aber trotzdem viel weicher und eine etwas bauchigere Feder hat der auch noch...naja Stylefrage

Ach ja bin mit 80 Kilo und den Carbones also echt sehr zufrieden, besonders in Hinblick auf Preis Leistung :-D

Bitubos rocken sicher mehr, keine persönlichen Erfahrungen damit aber Kollege Steak hat sich nie über seine beschwert....mir nur zu viel Geldas :-D

Geschrieben
Vielen Dank für die raschen Antworten. Wie sieht es mit dem Durchmesser der Feder gegenüber der Originalfeder aus?

Unterschied im Durchmesser ich nix wissen.

Hab nen PV Block auf einer 50 Special.Standart Bereifung und Sito Banane.Da streift mal nix.

Geschrieben

War gerade auf der SCK-Seite, die Feder sieht eigentlich ziemlich dünn aus. Da dürfte auch bei mir nichts schleifen.

Der vordere ist aber einstellbar, habt Ihr da andere und paßt der vordere plug&play?

Hinten

Vorne

Geschrieben

Ich persönlich würde einen gut funktionierenden Stoßdämpfer nehmen und eine Worb Feder einbauen. Schön fest bis hart und dämpft noch. Sieht original aus.

Das Reifenschleifproblem mit 100/80 hatte ich immer. Egal, welcher Stoßdämpfer.

Den seitlichen Versatz (jeder Feder) habe ich mit einer Spacerplatte wegbekommen, die zur Reifenseite immer maximalen Abstand gewährleistet. Diese Platte liegt zwischen Feder und Dämpferhülse, fixiert habe ich sie durch nen Splint.

Diese Platte hat ein exzentrisches Loch. Die Feder liegt zum Reifen an der Dämpferhülse und wird durch hochgebogene Nasen fixiert.

Geschrieben
War gerade auf der SCK-Seite, die Feder sieht eigentlich ziemlich dünn aus. Da dürfte auch bei mir nichts schleifen.

Der vordere ist aber einstellbar, habt Ihr da andere und paßt der vordere plug&play?

Hinten

Vorne

Hab auch den vorne drinn. Naja, ist nicht schlecht.Fahre meistens mit der härtesten Einstellung.Einige sagen aber, mann könne gleich eine härtere Feder in den Standartdämpfer einbauen .

Ich habs aber auch wegen Optik eingebaut. Sieht einfach besser aus ( meiner Meinung nach)

Bei mir passte alles Plug&Play.

Geschrieben (bearbeitet)

hups vergessen fahre vorne pk gabel, daher nicht verstellbares Carbone auch vorne, auch plug&play ohne thema

Schleifprobleme hab ich keine....aber der Roller hat schon so viele Umbauten hinter sich, weiss nicht ob das Federbein hinten mal versetzt wurde, da ich aber untern keine Distanzscheiben oder ähnliches habe dürfte dat original sein

Ich persönlich würde einen gut funktionierenden Stoßdämpfer nehmen und eine Worb Feder einbauen. Schön fest bis hart und dämpft noch. Sieht original aus.

Das Reifenschleifproblem mit 100/80 hatte ich immer. Egal, welcher Stoßdämpfer.

Den seitlichen Versatz (jeder Feder) habe ich mit einer Spacerplatte wegbekommen, die zur Reifenseite immer maximalen Abstand gewährleistet. Diese Platte liegt zwischen Feder und Dämpferhülse, fixiert habe ich sie durch nen Splint.

Diese Platte hat ein exzentrisches Loch. Die Feder liegt zum Reifen an der Dämpferhülse und wird durch hochgebogene Nasen fixiert.

Foto pls :-D

Bearbeitet von Karl Kehlbiss
Geschrieben

Vielen Dank für die Bilder. Vorne habe ich einen originalen Dämpfer mit härterer Feder. Damit bin ich eigentlich zufrieden. Ich fahre damit aber nur auf der Strasse mit maximal 100 km/h. Der hintere schaukelt sich durch die fehlende Dämpfung in den Kurven auf und besorgt mir (und dem Gegenverkehr) in Kombination mit schlechtem Asphalt bleibende Eindrücke.

Bei Worb finde ich nur eine hintere Feder für die PK. Kann ich die auch verwenden oder gibt es da Unterschiede (Länge?) zur PV?

Geschrieben

Für die PX gibt es eine härtere Feder. Ich werde mir allerdings einen fertigen Stoßdämpfer kaufen, da mein Dämpfereinsatz sowieso kaputt ist und ich diesen noch zusätzlich kaufen müßte.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Du macht ja glaube ich auch die LLG Schaube bis zu 5 Umdrehungen raus    Ich habe das bis jetzt immer so nur so bis 2,5 Umdrehungen bei jedem Vergaser gemacht wo ich immer erst die LLG -Schraube grob raus auf 1,5 Umdrehungen gedreht habe danach die richtige ND bestimmt habe. Anschließend gebe ich nur noch am Stand erhöhtes Standgas was man konstant halten sollte können (mit Feineinstellung der LLG-Schraube einstellen)    
    • @Spiritof84   Moin. Frage zum Day-Ticket (12-18Uhr). Kann ich das vor Ort lösen oder muß auch hier vorab gebucht werden?    
    • Geil! Ist das schon Kurven-eprobt mit den Fussrasten oder täuscht das, dass die so nah am Boden sind?
    • Dämmt bestimmt total gut, sorgt für bestes Raumklima und so. Deswegen ist sowas ja auch der totale Geheimtipp.    Baufachgeschäfte hassen diesen Trick.   ich mach grad auch ne Baustelle (geerbtes Haus) für Bekannte und da etwas Elektrik.   Wenn die Nachbarn einfach gegen eine Wand ohne Isolierung Garten aufschütten kann man das akzeptieren und immer wieder neue Lagen Gipskarton und WeDi über die feuchte, nein NASSE Wand ziehen. Bei der dritten Lage war man zuletzt. Das ist jetzt alles raus. Eine Herdanschlussdose in Lage eins ist komplett nass und wurde vor unbekannter Zeit mal abgeklemmt.   Aktuell ist der Baugutachter da, damit man sich mal ansieht, wie der Schaden in den Griff kommt.    Man glaubt oft nicht, auf was für Ideen die Leute kommen.   Vermieter bei Schwiegermama hat neulich auch mal schriftliche Aufforderung bekommen, seine Kacke zu beheben. Terassenplatten haben sich gehoben. Seine Lösung: Die Überstände mit der Flex weggeschliffen. Das Ergebnis: 1 Frostwinter und Platten gebrochen.   Der frickelt auch nur rum und es darf nix kosten, aber die Mieterhöhung kommt immer pünktlich.  
    • Zum Thema Mannol, ich hatte vor einigen Jahren mal eine Palette Scooter Plus oder so (bin mir nicht mehr sicher, Produktion eingestellt), das war vollsynthetisches.  Snowpower etc. dachte ich dann auch als Alternative.  Hatte dann mit dem Kundenservice längeren E-Mail Kontakt und ich kann Euch sagen.   Bei Mannol gibt es nur teilsynthetische Öle, da vor ein paar Jahren die komplette Produktion auf diese umgestellt wurde.   - synthetisch = teilsyntheitisch (gilt für alle Hersteller und ist leider irreführend)   - vollsynthetisch = vollsynthetisch    Ich wurde vom Kundenservice gefragt, für welches Fahrzeug und ich meinte nur "alte Technik mit modernen Bauteilen/Materialien wie Alu etc., damit konnten sie aber nichts anfangen.  Mir fiel dann nur RS oder Mito 125 ein oder ne Bangee (ich weiß, kann man jetzt nicht mit einem BGM 187 oder M244 auf SI vergleichen), aber für solche Fahrzeuge führen sie nicht das entsprechende Öl mit Freigabe.   VG Markus 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung