Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich hab ne gebrauchte et3 Banane erstanden.

Leider ist der Zustand nicht gerade berauschend.

Sie hat hinten ein paar Durchrostungen und durch ein Rostloch kann man erkennen, dass das Dämpferrohr auch schon durchgerostet ist.

Nun hab ich gesehen, dass man das Rohr als Ersatzteil z.B. beim Scooter-Center (Artikel Nr.: 2010016) bekommt.

Wie wird das gewechselt?

Gruss

Franz

Geschrieben

Hat die Flöte gerade raus bekommen.

Ne Schraube war wie gesagt keine dran, dafür war das Teil festgerostet.

Das Rohr sieht aus wie ein schweizer Käse - total vom Rost zerfressen...

Es gibt die Sito Flöte wieder zu kaufen *freue*!!!

Welche Sito Flöte???

Gruss

Franz

Geschrieben

naja, schaut euch mal den preisunterschied der original bananen beim sck und beim sip an...

da bin ich mir dann nicht mehr sooo sicher, dass die flöte beim sck ne andere ist als beim sip :-D

ich sag nur so viel: ich hab meine piaggio banane beim sck gekauft... :wasntme:

Geschrieben

Hab grad beim Scooter Center nachgefragt.

Die Flöte ist von Sito und passt bei beiden Varianten (original und Sito).

Hat das nun irgend welche Auswirkungen wenn ich die Sito Flöte in die originale Banane montiere?

Hat jemand ne Ahnung wo genau die Unterschiede bei den Ersatzteilen sind?

Gruss

Franz

Geschrieben

Kannst ruhig die Flöte vom SCK verbauen, vergiss die Schraube nicht.

Bist du dir sicher, dass es ne originale Banane ist? Ist es die Auktion, wo sowas wie: "...hat zwei löcher hinten - aber..." drin stand? Habe da nähmlich keine DGM nummer erkennen können.

Hab grad beim Scooter Center nachgefragt.

Die Flöte ist von Sito und passt bei beiden Varianten (original und Sito).

Hat das nun irgend welche Auswirkungen wenn ich die Sito Flöte in die originale Banane montiere?

Hat jemand ne Ahnung wo genau die Unterschiede bei den Ersatzteilen sind?

Gruss

Franz

Geschrieben
Kannst ruhig die Flöte vom SCK verbauen, vergiss die Schraube nicht.

Bist du dir sicher, dass es ne originale Banane ist? Ist es die Auktion, wo sowas wie: "...hat zwei löcher hinten - aber..." drin stand? Habe da nähmlich keine DGM nummer erkennen können.

Ja, das ist das Teil.

Die gute Nachricht: es ist ne originale da DGM-Nr. und Piaggio Symbol eingestanzt.

schlechte Nachricht: die "kleinen" Löcher haben sich nach der ersten groben Entrostung mit dem Schraubenzieher als viele große und kleine Löcher heraus gestellt :plemplem:

Ich werde das Teil jetzt erst mal gründlich ausbrennen, entrosten und dann versuchen zu schweissen.

Erst wenn das erledigt ist und alles passt kauf ich mir die Flöte.

Gruss

Franz

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Suche Schaltrohr für V50 Rundlenker,4 Gang, Länge über alles 280 mm. In den gängigen Shops ist momentan leider nichts zu bekommen… 
    • Genau das Problem des Überfetten im LL und bei niedrigen Drehzahlen kann der SPACO 13er Vergaser mit Leerlaufdüse und Leerlaufgemischschraube lösen....  mit Vorteil das im mittleren und oberen Bereich nix abmagern.    Wolltest doch deinen testen im Herbst 2024.... wie liefs?  Hast dir doch extra zulegt wegen obigen Vorteilen   Im übrigen geht's hier im Topic NUR um den SHA 14/15/16   Weil sonst deine Anfrage für den 13er irgendwann nicht mehr zu finden ist
    • Solange die erzeugten Leerlaufspannungen bei moderaten Motordrehzahlen nicht viel zu niedrig sind, funktioniert das im Prinzip an jedem permanenterregten Wechselstromgenerator. Seltene Ausnahmen sind die uralten 6V 35/21/5 Watt Magnetzündergeneratoren von Motoplat aus den 70er Jahren, welche ursprünglich von ca. 6V 25 Watt auf bis zu 61 Watt Nennleistung gestreckt wurden.   https://www.motelek.net/motoplat/licht/hercules/alu_6v61w_1973.png   Diese technischen Fehlkonstruktionen arbeiten auch an 6 Volt Glühlampen nur mit sehr hohen Motordrehzahlen einigermaßen vernünftig, würde man dort 12 Volt Lampen und einen Spannungsbegrenzer einbauen, funktioniert das bestenfalls bei Höchstdrehzahl zufriedenstellend. Das habe ich beispielsweise Ende der 70er Jahre in Form eines umschaltbaren 12V 55 Watt Zusatzscheinwerfer als Weitstrahler realisiert, welchen ich meistens nur bei Höchstdrehzahl auf Überlandstraßen einschaltete.   https://www.motelek.net/uploads/diverse/funpics/ktm504s.jpg   Dessen 12V 55 Watt H1 Lampe leuchtete damals mit knapp über 15 Volt bei durchschnittlich 10000 Upm Motordrehzahl (in selbstregelnder Betriebsart ohne Spannungsregler) spürbar heller als die damals übliche Beleuchtung an mehrspurigen Kraftfahrzeugen.        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information