Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Kann mir mal jemand helfen, ich dreh noch durch !!!

Mein 200er original dreht nicht richtig hoch. Hab schon mit neuer Zündung, Pickup und 2 anderen Gasern versucht, dann den Ballontest gemacht und neuen Kulu Simmerring verbaut, mit dem Unterschied das sie jetzt nach dem ersten Kick anspringt und im Stand auch hoch dreht, will ich fahren fängt die Kiste an zu viertakten und kommt nicht aus dem Quark.

Schlimmer wird es wenn sie dann warm ist und ist nicht mehr fahrbar. Neuen Sprit und die Filter hab ich auch schon sauber.

Muß ich die Kiste unbedingt abblitzen und Gaser einstellen. Daran kanns doch nicht nur liegen, der Fehler liegt irgendwo anders, vorher ging es doch auch mit der Grundplatteneinstellung und dem SI Standardprogramm.

Geschrieben

Düsen/Mischrohre etc. kommen auch nicht in Frage?Klingt zwar zugegeben nach Zündung, aber erfahrungsgaymäß ist (zum. bei mir) meist der GAser der Übeltäter...

Gruß Bene

Geschrieben
Wie sieht die Kuwe- Nut denn aus??

So hab am Wochenende mal probiert:

Zündkerze neu, Kabel neu,

Blackbox gewechselt, mit dem Sprit ist auch alles i.O., Kuwe-Stumpf auch top, ne Grundplatte könnt ich noch mal versuchen, hab leider nur den Pickup tauschen können.

Fehler besteht immer noch !!! Ich habe echt langsam keinen Bock mehr auf die Kiste. Kann das vieleicht auch der WeDi auf der Zündungsseite sein, da müßte sie aber rausspucken und außerdem müßte der Motor dann hoch drehen wegen Falschluft und nicht drosseln. Der Fehler tritt auch nur während der Fahrt auf, bei 25km/h ist Schluß in den nächsten Gang schalten kann man sich auch sparen, dreht nicht hoch. Hab in einem anderen Fred gesehen das das rote Kabel Schluß nach Masse hatte, das werd ich noch mal messen.

Ich brauch ne ganze Zündplatte und ne Dose Bremsenreiniger.

Geschrieben

Also ich hatte auch das selbe Problem. siehe mein Topic vor ein paar Tagen.

Ich hab auch alles probiert. Zündgrundplatte gewechselt, Zündbox, Zündkabel, Zündkerze. Einfach alles was mit der Zündund zusammenhängt. Hat aber alles nicht geholfen. An meinem Vergaser konnte es nicht liegen, weil ich schon immer so gefahren bin. Hab dann mal meinen Luftfilter runtergemacht und siehe da alles funktioniert wieder perfekt.

Versuch das mal. Bei mir war er einfach dicht und sie hat deshalb keine Luft mehr bekommen. Und ich hatte absolut das gleiche Problem. Auch wie bei dir mit den 25km/h usw.

Geschrieben

Genau Deinen Fred meine ich mit den ähnlichen Symtomen, habe aber auch anderen Gaser probiert, mit dem Luftfilter ist ja schon komisch. bin noch nicht auf die Idee gekommen den mal ohne laufen zu lassen.

Problem hierbei: Ist orig. SI24 und da geht ohne Luffi eigentlich gar nix.

Probiere es trotzdem mal heute Abend, auch wenns trivial ist. Dagegen spricht auch das er im Stand hoch dreht, war das bei Dir auch ? Ich hab den Ärger nur unter Last.

Geschrieben
Genau Deinen Fred meine ich mit den ähnlichen Symtomen, habe aber auch anderen Gaser probiert, mit dem Luftfilter ist ja schon komisch. bin noch nicht auf die Idee gekommen den mal ohne laufen zu lassen.

Problem hierbei: Ist orig. SI24 und da geht ohne Luffi eigentlich gar nix.

Probiere es trotzdem mal heute Abend, auch wenns trivial ist. Dagegen spricht auch das er im Stand hoch dreht, war das bei Dir auch ? Ich hab den Ärger nur unter Last.

also wenn das ding mit originalbedüsung ganz plötzlich ohne luftfilter gut läuft dann:

IST DEIN AUSPUFF VERLEGT

Geschrieben

Hatte das problem auch, wenn du nicht geschrieben hättest das der gaser es nicht sein kann dann...

Also bei mir war mal die feder vom choke am gaser platt, konnt die kiste dann nicht hochdrehen. Ich hab auch mal ne metallwanne auf meinen 30er dell orto gemacht weil sich die plastikschwimmerkammer am zyli aufreibt. Hab die Hauptdüse nicht richtig montiert und konnte so auch nicht ordentlich hochdrehen obwohl die karre immer beim ersten kick da war.

greetz

Zak

Geschrieben (bearbeitet)
Düsen/Mischrohre etc. kommen auch nicht in Frage?Klingt zwar zugegeben nach Zündung, aber erfahrungsgaymäß ist (zum. bei mir) meist der GAser der Übeltäter...

Gruß Bene

Was könnten diese Teile für Probleme machen, ausser sich zu zusetzen??

also wenn das ding mit originalbedüsung ganz plötzlich ohne luftfilter gut läuft dann:

IST DEIN AUSPUFF VERLEGT

Und ich schliess mich an. Riesenloch beim Hochdrehen (ist eigentlich garnicht möglich,ausser man spielt mit dem Choke) Ohne Luftfilter probiere ich aber gleich auch mal. Was heisst den "verlegt" Zu gesetzt??

Bearbeitet von magic_u
Geschrieben (bearbeitet)
Was könnten diese Teile für Probleme machen, ausser sich zu zusetzen??

Und ich schliess mich an. Riesenloch beim Hochdrehen (ist eigentlich garnicht möglich,ausser man spielt mit dem Choke) Ohne Luftfilter probiere ich aber gleich auch mal. Was heisst den "verlegt" Zu gesetzt??

ja, lässt zu wenig durch :-D

wenn das teil alt ist genügt es oft den roller umzulegen und danach geht nix mehr...

vorrausgesetzt wir reden über originale motoren..., siehe oben grosser vergaser ram-air, ist eine andere geschichte.

Bearbeitet von crazyduck68
  • 3 Jahre später...
Geschrieben

Vier Jahre später gleiches Problem.

Der SI24 wurde über den Winter ovalisiert. Somit lief sie in der Zusammenstellung so noch nicht.

Im Standgas dreht se wunderbar hoch und hängt auch gut am Gas egal ob mit oder ohne Choke. Sobald ich aber unter Last mit Choke hochdrehen will ist kurz vor 30km/h Schluss und sie geht aus. Fühlt sich so an als würde der Bezinhahn nicht offen sein. Drücke ich den Choke langsam rein dreht sie im Standgas hoch und geht dann aus. Ohne Choke fährt sie keinen Meter. Beim ersten Kicken ist sie aber sofort wieder da.

Mir kommts vor, als ob einfach nicht genug Bezin ankommt. Papierfilter habe ich rausgeschmissen, jedoch ohne einen Unterschied zu bemerken.

Den Versager habe ich ins Ultraschallbad gelegt und so gut wie möglich gereinigt.

Andere Zündgrundplatte war drin und hat nichts geändert.

Zündspule habe ich auch schon ohne Erfolg gewechselt.

210 Malossi am Motorblock angepaßt

Rennwelle

24SI oval

Taffspeed Mk4

keine Benzinpumpe

HD 140 135 kein Unterschied bemerkt

LLD 52/100

Mischrohr BE3

Habt ihr Tipps was ich noch checken kann?

Geschrieben

Dazu mal die HD auf 130 runter setzen oder den Kanal im Vergaser aufbohren. Wenn du nicht weißt, was ich meine, lies dir mal die beiden SI-Topics in meiner Signatur durch. Dann sollte alles klar sein. Pickup von der zweiten Grundplatte ist aber schon in Ordnung hoffe ich.

Und wo hast du den Papierfilter drin? Hast du eine Cosa?

Geschrieben (bearbeitet)

Habe 100/52 LLD und der 140er HD nur zwecks Vergaserabstimmung so fett gewählt. Nur leider bin ich soweit ja nicht gekommen.

Papierfilter liegt neben der Karre. Das war übrigens mit Benzin vollgelaufen (wie es sich auch gehört), aber als ich den raus hatte ist nichts von dem Benzin rausgelaufen. Musste das rauspusten.

Kanal zum Vergaser ist offen. Hatte ich vergessen zu erwähnen.

Habe nach den Test der zweiten Grundplatte wieder die erste reingebaut.

Wie sehr kann ein abisoliertes Kabel(is n Riss durch die Isolierung) an der Zündspule (glaube das weiße) so ein Verhalten hervorrufen. Ist sehr nah an der Zündspule deswegen will ich da nix löten. Kann das auch nicht wirklich.

Nur die Kupplung ist Cosa.

Bearbeitet von 250beinaesse
Geschrieben

Wo ist denn bei der PX ein Papierfilter verbaut? Der Luftfilter ist normalerweise aus Drahtgeflecht und der gehört geölt, sonst filtert der nix.

Mach aber erst mal die Zündung ordentlich. Durchgescheuerte Kabel sind per Definition nicht gut.

Geschrieben

Habe 100/52 LLD und der 140er HD nur zwecks Vergaserabstimmung so fett gewählt. Nur leider bin ich soweit ja nicht gekommen.

...

Dann mach doch mal die Besüsung magerer. Ist doch flott gemacht.

Geschrieben

Wo ist denn bei der PX ein Papierfilter verbaut? Der Luftfilter ist normalerweise aus Drahtgeflecht und der gehört geölt, sonst filtert der nix.

Mach aber erst mal die Zündung ordentlich. Durchgescheuerte Kabel sind per Definition nicht gut.

Kabel ist neu eingelötet. Muss aber noch neue Kabelschuhe und Schrumpfschlauch besorgen.

Meinte eig Papierbenzinfilter. Ist aber ad acta gelegt.

Dann mach doch mal die Besüsung magerer. Ist doch flott gemacht.

Wird morgen gemacht. Werde berichten.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Wenn die Angaben stimmen und zutreffen, würden die 28NM vollkommen optimal sein. Das war und ist auch mein Ziel. Die merkt man dann deutlich.  Als Auspuff habe ich an die S-Box III plus gedacht. Wäre das eine gute Wahl für das Setup?
    • Wie schaut es denn mit dieser Welle aus? Sollte für mein Vorhaben doch auch ausreichen oder?   Die Beschreibung:   Diese QUATTRINI Rennlippenwelle ist für den Rennzylinder QUATTRINI M-232 vorgesehen. Die Kurbelwangen sind speziell überarbeitet und strömungsoptimiert. Der Begriff „gelippt“ hat sich etabliert. Die Wellenkontur ist so ausgeführt, dass das Gemisch beim Einströmen nicht auf die im Weg stehende Kurbelwange trifft, sondern mitten durch geleitet wird. Somit wird der Gasfluss nicht unnötig blockiert oder ungünstig verwirbelt. Durch die Wangenbearbeitung wird auch mehr nutzbares Gehäusevolumen geschaffen. Die Vorverdichtung sinkt, mehr Frischgas kann einströmen und ein höherer Füllungsgrad wird erreicht. Dieses Zusammenspiel ermöglicht ein breiteres Drehzahlband und die erreichbare Leistung steigt. Für das einströmende Gas ist eine spezielle Tasche in der Steuerwange vorgesehen. Beide Wangen sind gleich schwer. Die Welle ist feingewuchtet“, d.h. das Pleuel pendelt auf 12 Uhr. Das Pleuel ist mit 126mm um 16mm länger als das Original PX200 und ist dabei nur 125 gr schwer. Es ermöglicht mit der extrem großen Bohrung des M-232-Zylinders die 232cm. Die Steuerzeiten sind mit Blickrichtung auf die Kupplungsseite ermittelt worden: "131°/9° nach OT" bedeutet, die Einlassöffnung beginnt 9° vor OT und ist dann für 131° geöffnet. Bitte beachten, Winkelgradangaben sind immer ca. Werte, da die Kurbelwellen per Hand nachgearbeitet werden. Die Welle ist sehr laufruhig und macht aus mit dem 232ccm QUATTRINI die PX200 zu einem richtigen starken Tourenroller. QUATTRINI hat diesen Zylinder als leistungsstarken Tourenzylinder entwickelt. Max hat in Kombination mit der Kurbelwelle, einem 24er SI Vergaser (135er Hauptdüse), einem SIP-Road-Auspuff, einer Vespatronic (26° Vorzündung) und der originalen 23/65er Übersetzung 22 PS bei 7500 U/min. Maximale Drehzahl lag bei 8800 U/min und das maximale Drehmoment bei 28 Nm bei 5100 U/Min. Ein richtiges Kraftpaket. Fazit: In Verbindung mit dem M-232 ein fast unglaubliches Kraftpaket.
    • moin   Das sind jedoch fast alles Aspekte, die genauso über das Alter und über das Stehen, wenn es denn so ist, genauso Schaden nehmen, wie durchs Fahren.    Autos werden nämlich üblicherweise nicht perfekt konserviert weggestellt. Rost in den Zylinderlaufbahnen zum Beispiel macht viel größere Schäden, als regelmäßiger Betrieb. Gummi altert über den Betrieb natürlich. Aber ohne Ende auch über die Jahre. Ggf. dann bei Inbetriebnahme reißt es sogar spontan. Rost an der Karosse kommt auch wieder drauf an. Ist der Wagen perfekt konserviert weggestellt, dann rostet er wenig. Aber ein Auto was kalt / warm Kondenswasser erleidet und nie gelüftet und gefahren wird, rostet in Hohlräumen, wo bewegte Autos nicht rosten.  Bei Lack gebe ich dir recht, sofern der Wagen (wie gesagt) perfekt weggestellt wurde. Aber eine Gelenkwelle, die jahrelang auf einer Stelle steht, korrodiert auch wieder und das Gummi ist einseitig belastet.    Man muss die Standuhren von den Wenigfahrern unterscheiden.    Ein Auto, das seine geringe Kilometerleistung darüber erlangt hat, dass es ewig gestanden hat, ist Kacke     Ein Auto von einem Rentner, der einmal in der Woche zum Getränkemarkt, 15 km hin und 15 km zurück fährt und ansonsten das Auto in einer gut durchlüfteten Tiefgarage stehen hat, ist schon wirklich ein gutes Auto wahrscheinlich. Regelmäßig bewegt und trotzdem eine sehr geringe Kilometerleistung.     Leider haben 95 % der Fahrzeuge mit geringen Kilometerleistung diese erworben über eine lange Standzeit. Und das ist definitiv negativ.    Der Klassiker ist zum Beispiel Rost im Getriebe, wo normalerweise niemals was rostet. Über die Jahre tropft das ganze Öl ab, das Metall liegt blank und über Luftfeuchtigkeit rosten dann Teile, die normalerweise immer Öl umspült sind. auch im Motor der Bereich ventiltrieb und Laufbahn von den Zylindern zum Beispiel.    Auch ein Hauptbremszylinder, der nach Jahren das erste Mal getreten wird, ist meistens undicht.   Wie gesagt, das ideale Auto wird einmal die Woche warm gefahren und wieder in die gut durchlüftete Garage gestellt.     Aber die Fahrzeuge, die so gepflegt werden oder wurden, werden immer weniger, da der klassische Rentner, der am Wochenende sein Auto mit dem Leder abreibt, einfach in der heutigen Zeit fast ausgestorben ist. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung