Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

unterdruck benzinpumpe beim drehschieber,wo anschliesen?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Funktioniert bei mir!

Mikuni BPumpe an Mallosi-Drehschieber-Ansaugstutzen

Hab gehört, besser sei es, am Kurbelgehäuse hinter dem Drehschieber den Unterdruck abzunehmen, da dort auch bei hohen Drehzahlen genug Druckschwankungen anliegen.

Geschrieben
Hab gehört, besser sei es, am Kurbelgehäuse hinter dem Drehschieber den Unterdruck abzunehmen, da dort auch bei hohen Drehzahlen genug Druckschwankungen anliegen.

richtig,

so kenne ich es auch.allerdings bedeutet es ich müsste ins kurbelgehäuse bohren...und das bei eingebautem motor :plemplem:

lieber nicht....

  • 3 Jahre später...
Geschrieben

mal wieder raus kram :-D

gibt es hier nach Jahren neue Erkenntnisse was den Anschluß einer Pumpe direkt am ASS angeht?

Möchte ungern meinen Motor deswegen spalten.

Funktioniert das einwandfrei oder hat da wer bedenken und wenn ja warum?

Danke und Gruß

  • 2 Monate später...
Geschrieben
mal wieder raus kram :-D

gibt es hier nach Jahren neue Erkenntnisse was den Anschluß einer Pumpe direkt am ASS angeht?

Möchte ungern meinen Motor deswegen spalten.

Funktioniert das einwandfrei oder hat da wer bedenken und wenn ja warum?

Danke und Gruß

nochmals raus kram

auch meine frage reicht es am ansaugstutzen oder muss es zwingendermaße ans kurbelgehäuse??

  • 7 Jahre später...
Geschrieben
On 6.8.2009 at 3:46 PM, GSF_Noob said:

mal wieder raus kram :-D

gibt es hier nach Jahren neue Erkenntnisse was den Anschluß einer Pumpe direkt am ASS angeht?

Möchte ungern meinen Motor deswegen spalten.

Funktioniert das einwandfrei oder hat da wer bedenken und wenn ja warum?

Danke und Gruß

 

Nicht 2009 aber 8j spaeter gar mit video doku:

 

kann man direkt am vergaser abgreifen ala die 2t automaten motoren, kl.loch, gewinde geschnitten und fertig.

 

Hier auf 10pm, noch besser zw 5 und 7uhr da man ja zumeist nurit viertelgas unterwegs ist

 

https://youtu.be/PdMnKjayDp4

 

Bei ds.muss unterdruckleitung so.kurz wie.moeglich sein, fuer unterm tank (ideal.fuer gute druckhoehe aus tank mitnehmen) reicht der implus nicht aus.

 

Bypass brauchts auf ds auch keinen.

Geschrieben

Völlig Latte! 

Wenn man am Vergaser den Unterdruck abnehmen kann. Was man ja kann, weil die Autmaten machen das auch. Und die drehen bis über 10000 U/min. Dann geht es selbstverständlich auch am Ansaugstutzen. Die Position ist auch frei wählbar! 

Natürlich sollte der Schlauch so kurz wie möglich gehalten werden. Je länger der Schlauch, desto kleiner wird der Impuls am Ende. 

 

Mann, Mann, Mann...fmp...da hast du dir aber mal wieder ein Ei gelegt:muah:

Geschrieben (bearbeitet)

hmm, ist ja jetzt nichts neues, sowohl die abnahme direkt am vergaser als auch, dass das mit drehschiebermotoren ohne probleme funktioniert. obwohl total überflüssig, habe ich das anfang der 90´iger wegen der schönen schlauchoptik an  meinem kurzzeitig original gelassenem  t5-motoren gefahren.

ich fand diese wilde schlauchverlegerei schön und brachte unterm strich bei run-gesprächen sicher bsi zu 5 ps und 20km mehr topspeed. ich schau nachher mal auf der festplatte-ich meine ich habe davon ein paar fotos. 

 

das man aber bei ds keinen bypass  braucht ist allerdings falsch. es kann wohl bei manchen motoren überflüssig sein, aber  nunmal nicht bei jedem. müsste man also im betrieb testen oder man verbaut einfach einen bypass, weil das ja keine arbeit ist und erspart sich die testerei. 

Bearbeitet von T5Pien

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • danke euch.    Also muss ich das wohl beides bezahlen. 
    • Guten Morgen,   Vor einigen Wochen bin ich ja von Heilbronn nach Ingolstadt mit meiner PX gefahren.   Nach 30km Dauergas kurz vor meinem Ziel habe ich bemerkt, dass die PX zu vibrieren begonnen hat.   Die Vibration findet in jedem Gang statt, je höher sie dreht desto weniger spürbar.   Nun kam mir der Gedanke, ob sich die Welle verdreht haben könnte. Ist das heutzutage eigentlich noch ein Thema?   Motor hat keine 800km gelaufen, neue BGM Langhubwelle mit Malossi 210 drauf. Es gab keinen Klemmer oder so, auf einmal hat es nur ordentlich vibriert. Mittlerweile sind die Vibrationen bisschen weniger...aber dennoch merklich da. Die Glockenwelle meiner smallframe 154cc läuft dagegen seidenweich...   Gibt's ne Möglichkeit das im eingebauten Zustand zu beurteilen? Auch für Laien wie mich? Ist das überhaupt heute noch relevant?
    • Achso, naja nur um die Steuerzeiten zu messen, muss der Zylinder ja einfach nur an Ort uns stelle bleiben, da fallen ja keine Kräfte an. Beim Alu Zylinder machst du dir natürlich viel schneller Abdrücke mit den Muttern auf die Dichtfläche, wie beim Stahlzylinder. Aber ohne Kopf verteilt sich der Druck halt nicht auf die ganze Dichtfläche, sondern nur auf die 3 kleinen Auflageflächen bei den Muttern.   Beim 16er SHA fahre ich nun eine 80er Düse. Die scheint gut zu passen. Kerzenbild Rehbraun wie man es gerne hat. 78er & 75er Düse hatte ich auch mal ganz kurz ausprobiert. Bringt nix an TopSpeed, läuft dann so mager, das die Leistung einbricht und die Beschleunigung einiges schlechter wird. 82er war dann auch schon wieder ein wenig auf der fetten Seite.
    • Bin zum Schluss nimma so ins Detail gegangen   Aber danke für die Blumen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung