Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

moin

so ich mach mal nen neues thema auf

hier nochmal die anleitung vom volker :

Moin!

Das hier hatte ich im groben letztens Manni über meine Methode der Trötenkonstruktion in Rhino gemailt:

- Aus dem Blair habe ich mir die Winkel, Anfangs-, Enddurchmesser und die Längen der einzelnen Teilstücke (Header, Diffusors, Belly, Baffle) der Pipa geholt.

- Dann lege ich die geeignete Mittellinie vom Auslass aus um den Reifen herum. Dabei ist die Wahl des Radius auch so ein bischen abhängig von den Segmentlängen, die bei den jeweiligen Radien rauskommen.

- Treffe ich mit der gewählten Radien die Blairlängen (...es ist sehr hilfreich auch ein gerades Stück mit frei wählbarer Länge zu haben, um das mit den "Blair-Längen" besser hintrixen zu können...) dann wird um die gezeichneten Punkte auf der Mittellinie ein Kreis gezeichnet.

...und zwar einer, der genau senkrecht zur Mittellinie steht. (...das ist die Taste unter den wählbaren Kreisen, die eine graue Schlangenlinie durch den Kreis gezeichnet hat!)

- Habe ich alle Kreise um die Punkte mit den richtigen Durchmessern definiert, dann "lofte" ich durch Anklicken der Kreise zwischen denen das Segment entstehen soll sozusagen das Blech darum. ...hierbei versuche ich die Naht auf die Stelle des kürzesten Abstandes zwischen den Kreisen zu legen (...also auf dem Innenradius des Pipa-Bogens).

- Abrollen und zurechtschieben der Segmente, so dass sie schön auf dem z.B. A1 Blatt Platz finden. In Rhino lässt sich besser das Zeug schieben und drehen als in Acad, - sofern man nicht die einzelnen Segmente als Block definiert.

- Exportieren nach Acad zum Entfernen der Rasterlinien.

Viel Spass beim Rumknobeln...

Gruss,

Volker

  • 4 Jahre später...
Geschrieben

muss mal ein altes Topic wieder hoch holen.

Habe eine Frage zur Auspuffentwicklung im Rhino.

Ich versuche mich gerade an der Methode aus dem Wiki GSF Wiki

Leider komme ich mit dem Loften nicht ganz klar. Könnte mir villeicht nochmal jemand die genaue vorgehensweise ab dem Punkt

"Lofts" verlängern erklären, da ich die 2 Flächen leider nicht zum Schnitt bringe. Am Besten mit deutschen Befehlen, da ich die englischen Befehle aus dem Wiki nicht immer genau umsetzten kann.

Soweit schonmal danke

Geschrieben

Bin Neuling was Rhino angeht.

Ich versuche die ganze Zeit zwei Konen zum Schnitt zu bringen, bekomme aber immer die Fehlermeldung:

Boolscher Schnitt war nicht erfolgreich.

woran kann das liegen? Habe mich eigentlich an die Anleitung gehalten.

Geschrieben

Servus,

ja Haut hab ich drüber. Achso, ich hab das die ganze Zeit mit dem Boolschen Schnitt probiert. Habe die deutsche Version und komm aber nicht drauf was das Intersection für ein Befehl sein soll. Irgendeiner ne Idee?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Bei Welchselspannung (AC) sollte das gehen.  
    • Kies sind für mich runde Steinchen in zueiander ähnlicher Korngrößenverteilung = Rusel.   Bin etwas unsicher, wieviele Tonnen davon auf dem Garagendach liegen. Und auch, wieviele wiederum davon Katzenscheiße sind.  
    • Das ist sicher von Vorteil, wenn man sich auch im echten Leben kennt oder zumindest mal an der Bar stand. Ich bin jedoch spätberufen und hab' meine erste Vespa 2007 gekauft (nachdem ich mit 16 oder 17 mal die PV meines besten Freundes auf dem Schulhof im Kreis bewegt habe und dieses Gefühl hängenblieb), dann zwei Jahre lang neu aufgebaut und fahre seit 2009. Seitdem war ich auf einem einzigen echten Run, in Peine und mehrmals in Celle, was ja ein eher familiäres VCVD Treffen ist, bei dem aber auch Kuttenträger dabei sind. Runs, Ska, Northern Soul etc. gab's alles nicht in meiner Sozialisierungsphase. Mir haben andere Subkulturen in meiner Jugend das Leben bedeutet.   Zwei sind schon gesetzt, gesell dich dazu!   Mach! Ich bin mit meinen Schichtdiensten sehr unterschiedlich unterwegs hier und auf der Arbeit gar nicht online.   Ein Mod-User für alle wird wohl nicht umsetzbar sein. Ob es ok ist, wenn sich ein Mod einen eigenen Mod-Account anlegt, keine Ahnung. Wäre mir persönlich zu kompliziert, da ich als "normaler" User dann ja nix mitbekomme, wenn eine Meldung käme bspw.
    • Ich würde es auch einfach ausprobieren.  Die Dexter Modern Box hab ich auch liegen und wollte auch beides testen, also mit Reso oder ohne Reso. Das ist ja das Tolle das man selber sein persönliches Setup zusammenstellt und es austestet weiss einem gefällt. Sonst wäre man der tausendste mit dem 136er Langhub Setup. Probieren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung