Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Im SIP Katalog (bitte nicht hauen!) gibts so ein 'Chemiebaukasten' für den Tank zu reinigen!

Irgendwo auf den ersten Seiten mit den ganzen Ölen, habs aber noch nicht ausprobiert!

Vielleicht hat irgendwer Erfahrung damit?

Geschrieben

es gibt da einige methoden.

1.) drehbankspänne (sind schön schaf) mit wasser oder cola in den tank geben und schön herumkreisen. das ganze ein paar mal wiederholen.

2.) die gleiche prozedur nur mit feinem schotter

3.) wenn es immer noch nicht sauber ist. kaltreinige reinkippen, einwirken lassen und danach wieder herumkreisen.

4.) anstelle des herumkreisens per hand, daß ganze in eine mischmaschine einspannen und kreisen lassen. von zeit zu zeit die stellung wechseln und den inhalt erneuern.

hat bei mir eigentlich immer funktioniert.

ciao, stefan

Geschrieben

Wenn's ein Vespa-Standardtank ist: keine Chemie oder so was kaufen (kostet meist mehr als ein guter gaybrauchter Tank und macht zusätzlich noch Arbeit). Die Variante mit "kostenlosen" Mitteln würde ich noch machen (Splitt, Bohrspäne, Mischmaschine etc.).

Wenn's natürlich ein seltener oder umgebauter oder (aussen) schön lackierter Tank ist lohnt sich der Aufwand schon.

Ich sammele immer, bis ich so drei oder vier rottige Tanks habe und suche mir dann jemanden mit Mischmaschine; da lohnt sich's dann schon eher.

Geschrieben

Stimmt auch; Aber ich habs mal mit verdünnter Phosphorsäure versucht, das hat geklappt. In den Tank leeren, einwirken lassen, dann ist der Rost vom Blech gelöst und rieselt unten herum. Den Tank immer wieder auf eine andere Seite legen, so über Nacht liegen lassen;dann über das Loch vom Ausgebauten Benzinhahn rausleeren.

Geschrieben

@ schurl:

Wo bekommt man verdünnte Phosphorsäure? Gibt's das so frei im Handel? (Klingt irgendwie gayfährlich ...)

Geschrieben

@schurl: lässiges photo, gut das ich dich so a scho mal gesehen hab :-D mischmaschine ok, aber händisch 2h oder so schütteln da fallen einem ja die flossen ab, und was soll ich nebenbei tun, singen?

thanx, roland

Geschrieben

Man kann auch Natriumhydroxid (NaOH; Farb-Abbeizer) nehmen. Das ergibt eine Verwandlung des Rosts in Eisenhydroxid, wasserlöslich. Das ist billig , aber fetzt alles kaputt was nicht soll, wie Schuhleder, Wollpullies, Haut, Lack verharzte Öle usw. außer Eisen oder Cellulose (Holz). Also immer schön Handschuhe, Schutzbrille und vorsichtig mit dem Zeugs. (wie auch mit Säuren) Ich vermute, daß es gut kommt. wenn man das Öl im Tank mit Spüli entfernt vor der Behandlung bzw, etwas Spüli reinmischt..

Gut kommen soll auch Abflußfrei, Wahrscheinlich geht auch Zitronensäure (Pulver bei Schlecker; DER Urinsteinlöser bzw, Kaffeemaschinenentkalker)

Abraten würde ich von Schwefelsäure (Batteriesäure) und Salzsäure, da beides höchst aggressiv auch zu Euch und Eisenteilen, Edelstahlwaschbecken, Email; Glasuren usw.

Die richtige Tankversiegelung, für die immer so viel Geld im Oldtimerhandel verlangt wird, ist übrigens ein Polyurethanharzlack, den man auch im Farbenhandel für 10?/ 375 ml als 1 Komponentenlack bekommt. 2K Systeme wird's wohl auch geben (Yacht- Bootslacke)

Alle genannten Sachen eignen sich auch zum Entrosten von eisernen Kleinteilen. Alu ist aber auf jeden Fall durch den Abfluß! Zeitmäßig hilft sicherlich auch Erwärmen ungemein.

Bei all den Chemikalien solltet Ihr STRENG darauf achten, daß sie unter Verschluß gelagert werden, Stell Dir vor, der kleine Nachbarsjunge oder Bruder findet die Saftlasche mit der Säure drin zum Spielen oder gegen den Durst....alles schon vorgekommen.

Entsorgen würde ich alles über den Kanal.Dind ja alles keine Mengen , die ein Klärwerk nicht schaffen würde. Säre ist eh kein Prob. weil die grundsätzlich basischen Haushaltsabwässer Abwässer sie neutralisieren.

Geschrieben

Leute, niemals Wasser in den Tank geben! Da richtet ihr nur noch mehr Schaden an! Ein Bekannter von einem vom Club bei mir hat das mal gemacht, weil er keine Ahnung hatte. Das mit Kieselsteinen und Cola war bei mir nicht so der Renner. Ich hab dann statt Cola Benzin zu den Kieselsteinen gegeben und das hat eher besser funktioniert.

Phosphorsäure ist z.b. in den Rostumwandlern drin und sollte ganz gut hinhauen. Was anderes hab ich nicht probiert bis jetzt.

Gruß,

      Max

Geschrieben

@t4 und moonraker: Die Phosphorsäure gibts leider nicht im Handel zu kaufen, wer einen Fotograf kennt, kann dort vielleicht was erschnorren; ansonsten gibts Rostumwandler Wie madmax schon sagte), die eigentlich Rostlöser sind wie z.B. "Tiger Rost K.O."; mit dem hab ichs versucht und geschafft. der Tank muss vorher entfettet werden; und dann nur die Säure einwirken lassen, fertig. Der Rost wird vom Blech abgelöst.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ja sich drüber ärgern und seinen Frust niederschreiben tut gewissermaßen gut und wenn es gleich mehrere Leute tun fühlt man sich in seiner Sichtweise bestätig - bringt nun aber nix - ich denke jeder hier hat seine eigene Meinung zu dem Thema oder zur Person selbst.    Lasst gut sein und diese Entscheidung so hinnehmen und die Themen einfach weiter fortsetzen da sonst die Bühne für so ein Theater für meinen Geschmack viel zu groß wird. Und wenn es rechtliche Vorbehalte gegen den Titel oder geistigen Eigentum bla bla gibt dann eben neu und gut. 
    • hab ich keinen. brauch ich aber auch nicht. finde deine beiträge halt einfach lustig.
    • …jetzt fehlt nur noch dein Helfershelfer! 😂
    • Moin,   oh fein ich will auch. Ich habe nicht alles gelesen und schließe die kommunikativen Lücken mit urbanen Legenden und eigener Erfahrung. Das qualifiziert mich gewöhnlich. Dazu kommt eine gewisse Langeweile, weil alle Vespa soweit laufen sollten und ich daher Netzrollern kann   Meine vor 9 Jahren vom Rentner gekaufte C Klasse Sportcoupé mit 200 CDI mit groben 165.000 KM läuft immernoch. Bitte die ganzen ironisch wirkenden Fakten bemerken. Rentner, Sportcoupé und der bekannte leistungslose 122PS Motor.   Die letzten 20.000 km hat der Motor 0 Öl verbraucht, was ich dank elektronischem Messstab dauernd auf dem Schirm hab. Dank Chipoptimierung bei groben 210.000 km fährt der Haufen zumindest endlich etwas zügiger.   Fazit: jeder hat mal Glück mit was, oder auch mal Pech. Liegt im Auge des Treibers ....   Rhein hauen, Särge eehrte Herren
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung