Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

mit fixer übersetzung:

9979764cbt.jpg

hier mal ein update mit eingestelten GSF Prüfstand (mit P4 verglichen).

Es wurde nur der SS jetzt Bullet Auspuff umgesteckt momentan läuft der motor noch mit einer HP4 Zündung wird jetzt aber gewechselt auf Vespatronik mal schauen was das noch bringt.

post-23242-0-82453600-1334733000_thumb.j

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Servus,

die Hochleistungs Wössner Schmiedekolben sind da.

Kompressionshöhe von 29,5mm.

15er Kolbenbolzen.

Graphitbeschichteter Kolben, top Verarbeitung.

Für Auslassbreiten über 68% !!!!

Das Stück für 95€ bei mir erhältlich.

Weitere Kolben größen auf Anfrage!!!!

 

Bearbeitet von KingOfBurnout
  • 5 Monate später...
Geschrieben

Moin Zusammen....

hab noch nen M1 08 den ich halbwegs P&P montieren möchte.

Soll heißen, ÜS einigermaßen anpassen, soweit das ohne aufschweißen möglich ist,

und ohne am Zylinder zu fräsen. Soll ein tourentauglicher Motor werden...

Folgendes wäre Vorgesehen:

-28er Keihin

-30er Membran ASS (da der Einlass aufgemacht ist)

-PM 40

-Parmakit Zündung

-kurzer 4ter

...allerdings steh' ich noch vor der Entscheidung welche Kurbelwelle verbaut werden soll,

da meine 19/20er ein "Genickbruch" erlitt. R.I.P. !

Hatte vor mir eine gelippte Welle mit 20/20er Konus einzubauen!

Was meint Ihr denn so dazu bzw. was würdet Ihr Empfehen? ...Langhub(54mm)? ...Kurzhub (51mm)?

Bin für allerlei Empfehlungen, Anregungen etc. dankbar!

Cheers!

Geschrieben

Moin Zusammen....

hab noch nen M1 08 den ich halbwegs P&P montieren möchte.

Soll heißen, ÜS einigermaßen anpassen, soweit das ohne aufschweißen möglich ist,

und ohne am Zylinder zu fräsen. Soll ein tourentauglicher Motor werden...

Folgendes wäre Vorgesehen:

-28er Keihin

-30er Membran ASS (da der Einlass aufgemacht ist)

-PM 40

-Parmakit Zündung

-kurzer 4ter

...allerdings steh' ich noch vor der Entscheidung welche Kurbelwelle verbaut werden soll,

da meine 19/20er ein "Genickbruch" erlitt. R.I.P. !

Hatte vor mir eine gelippte Welle mit 20/20er Konus einzubauen!

Was meint Ihr denn so dazu bzw. was würdet Ihr Empfehen? ...Langhub(54mm)? ...Kurzhub (51mm)?

Bin für allerlei Empfehlungen, Anregungen etc. dankbar!

Cheers!

Ich habe bis auf einen anderen Membran AAS, genau die gleiche Peripherie auf einem M1-60 (51/97 Welle). Hab den Zylinder aber tiefergesetzt und höher gefräst (122/180 Breite 70%). Da kommen so 16-17PS am Rad raus, die Leistung steht schon richtig früh an, fährt sich schön Treckermäßig. Hab akt. noch ne 2.56 Primär mit kurzen 4. Gang und 3.0 Reifen drin, ist allerdings zu kurz. Werd erstmal nen 3.50 Reifen probieren und wenn nötig noch mit einem DRT Ritzel verlängern.

Geschrieben

Ich würde auch in jedem Fall eine 51er Welle nehmen, weil sonst die schon aus der Box eher niedrige Vorauslasssteuerzeit noch unnötig weiter reduziert wird.

Ich würde einfach eine ungelippte Rennwelle nehmen. Diese Lipperei bringt nicht so wirklich was, wenn der Einlass groß genug bearbeitet ist.

Ich kenne da einen Fall, da wurde eine echt schick gelippte Welle nachdem sie verdreht war aus zeitnot gegen eine originale ETS Welle getauscht. Der Motor hat davor und danach exakt dieselbe Kurve mit 20PS auf dem P4 gedrückt.

Geschrieben

eigentlich bleiben die zeiten wo der motor das frischgas "reinzieht" ja in etwa gleich wie bei einem drehschieber gesteuerten motor, sprich die steuerwange gibt den einlass frei. ich weiss nicht was die lippung komplett um die steuerwange bringen soll... :blink:

Geschrieben

Jein. In der Literatur findet man grob sowas:

Fakt ist halt, dass es wohl nicht so viel (bis nicht messbar) ausmacht, wenn man am Einlass genug Querschnitt schaft.

post-735-0-89566900-1351579282_thumb.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

ich hab bei meinem keinen kurzen 4ten und fahr den mit 2.54er; geht eigentlich ganz gut so, wobei ich kanpp unter 100 kg habe und 1,88 gross bin.

und wie man im DRT getriebe topic sieht kann man da schon einen enorme fehlerquelle ausschalten (und die kollateralschäden dazu) wenn man das originale getriebe fährt und kosten tut's auch nix, weil ja schon drinnen - meistens! :-D

Bearbeitet von sepp
Geschrieben

Hi...

Was wäre denn genau für eine KW zu empfehlen...? Mazzu, Original, ...oder was gibt es sonst noch so für Alternativen?

Soll auf alle Fälle haltbar sein...

Achja, ich hab da ne 2.56er übersetzung! ...darum auch nen kurzen 4ten.

Also wie gesagt... bin für alle Anregungen dankbar, da ich auf diesem Segment eher zu den Newbies gehöre.

Gruß

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Hallo Zusammen,

hab mich mal wieder dem Motor zugewandt und die KW eingebaut.

Es ist eine "Glocke" mit 51er Hub geworden...

Da ich zur Zeit nicht so viel Zeit habe, werden die Steuerzeiten erstmal nicht verändert...

Also Plug and Play.

Allerdings weiß ich jetzt nicht so genau was ich Getriebetechnisch machen soll!

Original? ...oder mit dem kurzen 4. (48er DRT) was zur Zeit noch auf der Welle ist??

Zur Info: Primär ist wie oben schon steht ne 2.56er und der Reifen ist ein 90/90er...

Gruß

Geschrieben (bearbeitet)

würde den kurzen 4. drin lassen. auch wenn du es mit dem pm40 eventuell nicht brauchst, so hast du dann einen fertigen motor wo du auch direkt einen franz draufhalten kannst und das gesamtsetup noch sehr gut passt.

Bearbeitet von Motorhead
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

hier mal mein diagram von dezember,

ist ein M1 54hub mit 30 tmx, malle V-foce und HZ,

primär ist 2.54 mit zirri kurzen 4ten und den finde ich zu kurz.

ich werde demnächst den DRT 48z einbauen.

fährt sich sehr angenehm.

post-10056-0-73017100-1359131409_thumb.j

Geschrieben (bearbeitet)

ist einer aus der ersten serie, 56 bohrung

steuerzeiten habe ich mich an denen vom rasputin orientiert.

127-182-70%

nur halt mit 54 hub und 105pleul

Bearbeitet von ruckusbmx
Geschrieben

Ich bin mir recht sicher, dass sich das Ergebnis nicht mit den Zíelvorstellungen vom ruckusbmx decken würde.

Geschrieben

Das kann sein !

Ich hab irgendwo ein Diagramm mit etwas mehr Leistung mit 51 er Hub hier eingestellt !

Mittlerweile hab ich auf meinem drehschiebermotor mit dem M1 130 /196 mal kucken wie das läuft ?

Ich finde aber auch das der Motor vor reso sehr schön läuft vom ruckusbmx !

  • 3 Monate später...
Geschrieben

HI,

 

Sorry for the english, but you guiys will probably get more from it than a google translation..

 

I have a Quattrini M1 (without the L) kit which i have run for several years and then put in a box due to it needing a re-plate and rode my raised polini. I now want to see what I can do with the M1, prior to getting it replated in preperation for a sprint meet in September. I would require the bike to still be rideable in town, I know it will be feisty, but I like to ride WOT anyway..

So, I have the M1 kit, and with it set for a squish of 1.03mm (maybe a little low) I have timings of 125/177 and an inlet time of 110 before and 66 after tdc giving a total of 176. with 129fully open.

I have fiddled with the exhaust port when I got it and its not far of 70% as is already before raising it.

I also have the seigorini JL pipe for the M1 (without the L) and a Franz. (which would you use and why?)

 

So the question is, what would folk recomend I could do to it, that would get me to nearer 80mph on a standing quarter, but still enable it to be ridden (all be it quickly) round a city.

 

Could I just raise the exhaust port a mm or 2 to get nearer 180 there? or do I need to stroke it? or is it top and tail and a hugh packer? which pipe ( I know if I go for the franz I will not be able to go back so maybe try it with the dedicated pipe first due to header size?

 

Any thoughts or suggestions greatly recieved.

Cheers

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hier mal die Kurve von meinem M1.

 

Setup:

 

m1 mit 57iger kolben 51mm hub  128/193

 

34iger vhsb über ein quattrini gehäuse beatmet mit Vespatronic.

 

Auspuff ist ein pro Zirkus von ner kx.

 

post-13102-0-36532300-1371285112_thumb.j

  • Like 1
Geschrieben

Vielleicht ist der Auspuff nicht optimal. Aber das Band ist ganz ok für einen M1. Und da lässt sich bestimmt noch was finden mit vergaserabstimmen und mit der Zündung spielen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Nachdem das alte Topic   aufgrund einer sinnlosen Aktion nicht mehr so leicht auffindbar ist, macht es vielleicht Sinn hier ein neues Topic für die aktuell erhältlichen Tuning Box Auspuffanlagen zu erstellen. Dann kann es ab sofort hier mit Neuerungen, Schaubildern, Leistungsdiagrammen usw. weiter gehen.   Die aktuell hauptsächlich erhältliche Neuware von der Stange sollte hinreichend bekannt sein:   Sip Road 2 - immer noch ein guter Auspuff für gestecktes Tourentuning, kommt mit den meisten Zylindern sehr gut zurecht, Leistungsabgabe angenehm linear, Konus aus 6 Einzelelementen. Sip Road 3 - moderne Box mit guter Verarbeitung, leiser als der 2.0, mehr Drehmoment als der 2.0, dreht etwas weiter aus als die Polini Box, Konus aus 2 Halbschalen gefertigt. Scooter Center - BGM Big Box Touring Version 2, Verarbeitung und Konus ähnlich SR3, Endrohr mit herausnehmbarer Reduzierhülse, ebenfalls brauchbare Tuningbox für mildes Tuning/Tourenmotoren Polini Box - der Drehmomentbüffel - tolle Tourenbox, in der 200er Version nochmal drehmomentstärker als der SR3, dreht trotzdem angenehm aus, wenn auch nicht so weit wie der SR3. Von Sip und SC gibt es dann jeweils noch die Sportfraktionen der Boxen, die aber zur besseren Leistungsausbeute auch höhere Steuerzeiten und insgesamt potentere Zylinder und förderfreudigere Vergaser(-abstimmung) benötigen.   Nicht zu vergessen die Klein-/Edel Serien wie Posch, Megadella usw.....da können aber andere mehr dazu sagen als ich mit meinen überwiegend milden Tourenmotoren.   Eine schöne Übersicht gibts auch hier:   https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Box_Auspuffanlagen_-_Technische_Daten_und_Charakteristiken   Für die T5 gibt es leider bei weitem nicht die Auswahl wie für die PX...   Für Touren ist hier die leider nicht mehr verfügbare originale Box immer noch der Fels in der Brandung. Die von Sip und SC erhältlichen T5 Tourenversionen sind jedoch leistungsmäßig auf gleichem Niveau, leider nicht so leise wie das original. In meinen Augen ist der Sip Road XL T5 für getunte T5en aktuell die beste erhältliche Box, tolle Leistungsabgabe, leider auf breiter Front mit sich lösenden Prallblechen im Inneren, die aufwendig nachgeschweißt werden müssen.   Für die T5 Boxen gibts hier das passende Topic:         Meine persönlichen Erfahrungen ganz aktuell mit meinen Rollern:   221er Malossi Sport mit 26er Si, Steuerzeiten niedrig dank Ausgleich am Kopf: Sip Road 3.0 - toller reso artiger Klang - dreht schön aus - lineare Kraftentfaltung, gleicher Motor mit der Polini Box - im Gegensatz zum SR3.0 gaaaanz unten gefühlt plötzlich ein 250er...deutlicher Drehmomentzuwachs ggü. dem SR3.0, dreht vielleicht einen Ticken weniger aus, dafür immer Druck auf Touren selbst an der steilsten Rampe.    210er Polini Alu mit 26er Si, Zylinder original, ÜS und Einlass vergrößert, neuer Sip Road 2.0: Macht immer noch richtig Spaß, eigentlich immer Druck, den Klang hab ich lange nicht mehr gehört, im Gegensatz zum Polini und zum SR3 gibts da "sportlich" was auf die Ohren...   210er Polini Alu mit 24er Si, nur gesteckt, BGM Big Box Touring 1. Serie: Nicht übermäßig lauter aber sehr "ploppender", traktorähnlicher Klang, Leistungsentfaltung ok, mehr aber auch nicht. Verarbeitung aber top...nach 10.000 km fast nicht lauter und kaum Rost.   172er Malossi auf T5 mit langen Öffnungszeiten der KW, 26er Pinasco R : Big Box T5 - Leistungsentfaltung ähnlich wie Original T5. Dreht bissl besser aus. Gleicher Motor mit dem Sip Road XL T5 - bäääähm - was für ein Spaß - unten nahezu kein spürbarer Drehmomentverlust aber oben raus geht die Post ab. Eigentlich mein Lieblingsmotor.        Das war hier mal der Anfang des Topics als grobe, kurze Zusammenfassung. Wäre schön, wenn jemand im den nächsten Posts weitere Infos (auch zu anderen Boxen...Pinasco usw) ergänzt. Und auch in Zukunft alles neue über die tollen Box Anlagen hier rein kann.   Und nun Feuer frei fürs neue Boxentopic     (sollte dieser Versuch eines Neuanfangs der Forengemeinde oder den Mods missfallen, gerne löschen oder woanders einfügen....                  
    • schick mir mal deine Emailadresse... Dann such ich dir was raus
    • also die Wiener unter sich kommen mit der Sprache und auch gewissen Verhaltensmuster ganz gut klar würe ich sagen 
    • Wer ein gutes multifunktionelles Ladegerät erwerben will, kann mit einem Skyrc S100neo (um ca. 50 Euro Einstandspreis) nicht falsch machen! Das kann man wahlweise auch über USB mit dem Rechner verbinden, fersteuern uvm.!   https://www.skyrc.com/s100neo   Ich kenne viele Leute welche ursprünglich ein möglich billiges Ladegerät kauften aber relativ schnell bemerkten, dass sie damit im völligen Blindflug unterwegs waren! Später wird dann häufig ein guter Lader angeschafft, aber das Lehrgeld für den ersten Fehlkauf ist dann meistens verloren.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung