Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Benotige eine Kopie von einer Unbedenklichkeitsbescheingung. Wegen Umbau von v50 auf PV pzw. ET3. Auch eine Briefkopie mit originaldaten wäre schön. Bitte senden an willi74@yahoo.de

thanx

Geschrieben

Ich bräuchte auch mal eine Unbedenkenlichkeits-Bescheinigung.

Hat jemand vielleicht noch eine Schreiben wo drauf steht das ich keine Blinker an meiner 50 N benötige wenn ich die als 125 anmelde.

vespadriver@yahoo.de

Geschrieben
Ich bräuchte auch mal eine Unbedenkenlichkeits-Bescheinigung.

Hat jemand vielleicht noch eine Schreiben wo drauf steht das ich keine Blinker an meiner 50 N benötige wenn ich die als 125 anmelde.

vespadriver@yahoo.de

ab bj. 63 benötigen KRAD´s (afaik >50ccm) Blinker zur Fahrtrichtungsanzeige (Fuffis erst ab ?). Hab aber auch keine dran und der TÜV nimmts auch so ab also wayne.

Geschrieben

Schaut in die STVZO (Absatz 5, Satz 5, Punkt 4) bzw. benutzt die Suche. Thema gab es hier öfter. Fuffis brauchen bis heute keinen Blinker, auch wenn mittlerweile alle welche haben.

Gruß

SubWay

Geschrieben
Schaut in die STVZO (Absatz 5, Satz 5, Punkt 4) bzw. benutzt die Suche. Thema gab es hier öfter. Fuffis brauchen bis heute keinen Blinker, auch wenn mittlerweile alle welche haben.

Gruß

SubWay

(5) Fahrtrichtungsanzeiger sind nicht erforderlich an

1. einachsigen Zugmaschinen,

2. einachsigen Arbeitsmaschinen,

3. offenen Krankenfahrstühlen,

4. Leichtkrafträdern, Kleinkrafträdern und Fahrrädern mit Hilfsmotor,

jo, da stehts

Geschrieben

Leichtkraftrad ist bis 125ccm. Da der PV- bzw. ET3-Motor 121,17ccm hat, braucht der Roller definitiv KEINE Blinker. Leichtkrad ist nicht nur ´ne Fuffi. :-D

Geschrieben

ne unbedenklichkeitsbescheinigung wirste trotzdem nicht kriegen, alles schon mal probiert!

am besten in ne rollerklitsche stellen und da den tüv machen "lassen". führt eher zum erfolg, als wenn man selber hinfährt.

und ein Leichtkraftrad darf auch nicht schneller als 80km/H gehen, die et3 steht mit 79km/h drin, sollte also gehn.

Geschrieben (bearbeitet)
ne unbedenklichkeitsbescheinigung wirste trotzdem nicht kriegen, alles schon mal probiert!

am besten in ne rollerklitsche stellen und da den tüv machen "lassen". führt eher zum erfolg, als wenn man selber hinfährt.

und ein Leichtkraftrad darf auch nicht schneller als 80km/H gehen, die et3 steht mit 79km/h drin, sollte also gehn.

Gefährliches Halbwissen. :uargh:

- Leichtkraftrad hat nichts mit Vmax 80 km/h zu tun. Eher mit < 125 ccm und < 11 kW

- orig. ET3 ist mit 85 km/h oder manchmal sogar mit 89 km/h angegeben.

Edith ergänzt BE und Zul.bestätigung:

1024_3739313135663837.jpg

Bearbeitet von T5Rainer

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Tauwasser könnte eine gute Erklärung für den Rost sein! Hatte die Welle und die Lager im Eiskasten. 
    • Ohne ein Experte für PKs zu sein denke ich nicht dass der Spannungsregler das Problem ist wenn die vorderen Blinker funktionieren. Sonst hätten die vermutlich auch ein schwaches Licht. Kannst du checken ob die hinteren Blinker richtig an Masse liegen? Und zB mit einem Kabel Masse ablegen an die Blinker. Und falls du ein Multimeter hast, die Spannung messen die ankommt bei den Blinkern. ist das vorne und hinten identisch?
    • Vielen Dank! Die Seite habe ich heute morgen auch gefunden. Das PX80 (20) Ritzel ist minimal höher als das eingebaut (22) von der Sprint. Ich kann zwar die Maße (Abstand Ritze,und Bauhöhe) aus der Tabelle nich nachvollziehen, werde aber die 1,5mm wieder unterlegen.    
    • Nicht mehr so prickelnd finde ich noch sehr Wohlwollend ausgedrückt. Will da nichts falsches reininterpretieren aber so wie das auf den Bildern aussieht ist der Keil doch im Betrieb abgeschert und der Korb dürfte auch ein paar Umdrehungen auf der Nebenwelle zurückgelegt haben. Neu Nebenwelle wäre da definitiv auch meine Vorgehensweise und je nach Zustand des Korbs, den gleich mit. Hast du die Welle vor dem Einbau im Eis gehabt?  Tauwasser und die Teile vorher entfettet?  Ansonsten wüsste ich gar nicht wie sich da Rost bilden könnte. Es gibt zwar sowas wie Reibkorrossion, auch Fretting genannt aber eigentlich nicht unter diesen Umständen.      
    • Standard Maße sind glaub ich 22,7x47x7? Mit der Fabbri Welle brauchst du 27x47x6... Die Vespa hat vor Jahren mal ordentlich geklemmt und dabei ist ein Stück vom Kolben in das Gehäuse gefallen und hat die Flächen verursacht . Der Drehschieber hatte natürlich auch saftig was abbekommen hat aber trotzdem noch funktioniert. Keine Ahnung wie das ging. Der Sitz des Lagers und des Siri sind gut. 46,98 gemessen mit Mikrometer.     Ventilschleifpasste werde ich machen! Könnte ich den Keil dann theoretisch nicht weglassen? Der hat doch dann gar keine Funktion oder?   Kann es sein dass der Siri schlechte Qualität war? würde jetzt die Corteco blau verwenden.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung