Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

wie ist das jetzt mit dem kette spannen.....an welcher stelle soll ich da schauen und wieviel darf die kette mm spiel haben?

+-6 mm oder 6 mm insgesamt?

muss ich die kette durch unterlegen hinten ausrichten oder ist das wurscht?

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

ich mach + - 6 mm => ca. 12 mm total.

Wenn Du 110%ig sein willst: LTH hat Scheiben verschiedener Dicke zum Ausrichten des KuLu-Korbes. Hab ich aber noch nie gebraucht.

Geschrieben

steht doch eh im sticky :wasntme:

ich mach max 1cm spiel nach oben; gemessen an der rechten kante des oberen kettenspanners. des kannst schön mitn daumen messen.

des ausrichten damit die kette auf der gleichen ebene läuft wäre non plus ultra. hab mir das aber mangels grosser abweichung bisher immer gespart. für den racemotor hab ichs mir aber schon vorgenommen. der soll so easy als möglich drehen. :-D

Geschrieben (bearbeitet)

scheisse, die 82er iwis ist auf der 19/46er übersetzung zu lang.

was tun?

81er kette wird zu kurz sein ?

soll ich ein 20er ritzel vorne verbauen?

genau sowas passiert mir, wenn die ganzen lambretta profis auf urlaub sind.

wer soll da jetzt helfen?

soll ich doch auslagern?

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

welches Gaytriebe hast Du, welche overall-ratio willst Du => Ritzel-Paar => Kettenlänge...siehe Stinky

Ist nicht 18/47 mt 82er Kette geeignet?

Geschrieben
welches Gaytriebe hast Du, welche overall-ratio willst Du => Ritzel-Paar => Kettenlänge...siehe Stinky

Ist nicht 18/47 mt 82er Kette geeignet?

gaynau nach stinki gearbeitet und jetzt hab ich die scheisse.

in einem früheren topic hatte ich auch mal nach unterschieden von indischen und itaker gehäuse gefragt bezüglich kettenlänge.

gibt es doch unterschiede?

funzt eigenlich der ruckdämpfer bei einem klemmer?

also blockiert das rad nicht anne berta?

Geschrieben

19/46 :-D mit welchem Gaytriebe.

Was willst du fahren,200?

Ich würde hinten schon ditanzieren dass es fluchtet, mach ich immer, also 1 mal pro Motor halt.

spiel nehm ich insgesamt nie mehr als 1 cm.

Geschrieben (bearbeitet)

Kupplung wirst du trotzdem ziehen müssen, der rutscht so schnell nicht drüber.

Kay, ich dacht schon, sportlich lang klingt das auf den ersten Blick.

Bearbeitet von 2Stroker
Geschrieben (bearbeitet)

oder 19/47

machts nur minimal kürzer und könnte man evtl probieren

evtl liegt ja noch ein 47er Korb irgendwo rum in München? zum testen

indische Blöcke sollen laut allgemeinen GSF Tenor nen Tick länger sein ich hab da aber noch keine erfahrung mit...

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben (bearbeitet)

aber wenn sein indischer block länger wäre dann dürfte doch die kette nicht zu kurz sein oder?

19/46 auf 82 stimmt eigentlich schon. kann eventuell an der schon vorgelängten IWIS liegen. hab bei 18/47 eine neue regina montieren wollen - keine chance. ist zu kurz. iwis passt da super. evtl. ist eine regina kette die lösung? hast du schon die ganze verstellmöglichkeit des kettenspanners ausgenutzt? eventuell musst du da noch etwas die langlöcher vergrössern.

19/47 fahr ich zz auch. ist aber etwas schwierig die dazupassende kette zu finden. 82er ausgeleiert! gibts ja wie heu. genauso wie das moped in dems verbaut war.

wäre aber auf alle fälle auszuprobieren.

im übrigen möche ich noch anführen dass nur weil der grossteil des gads um die wette richtung gardasee abraucht es keineswegs so ist dass kein kettenwissen mehr im gsf onine ist! :-D

Bearbeitet von madmaex08
Geschrieben
im übrigen möche ich noch anführen dass nur weil der grossteil des gads um die wette richtung gardasee abraucht es keineswegs so ist dass kein kettenwissen mehr im gsf onine ist! :-D

sieh da, bei Dir hat Haralds Provokation also gewirkt. :-D

Geschrieben

ja, aber nur weil ich neidisch bin wenn andere auf der kette über die pässe zirkeln und ich nicht mitkann :-D so ein bergtrikot wär schon fein!

Geschrieben

bei mir hat heute nachmittag aber entgegen aller prognosen die sonne gescheint. trotzdem saukalt für anfang august. naja vielleicht morgen schnell nach eferding auf den leistungsprüfstand sofern nicht land unter.

Geschrieben (bearbeitet)

ist der quick- slip kürzer als das mrb teil? kann das grüne teil leider nimmer weiter ausfeilen um die kette zu spannen.

wieviel mm darf die kette oben abstand zum gehäuse haben?

hat jetzt so 5 mm, wenn ich über die langlöcher vom quick-slip hinausschiebe.

vielleich muss ich mir nur einen längeren kettenspanner basteln?

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Das sieht bei mir ganz ähnlich aus. Ich schätze mal ca. 10 - 15 mm zwischen Kette und Gayhäuse. 5 mm wär mir auch zu knapp.

Geschrieben

Ist vom Tino Sacchi. Halte ich aber für Unfug, da die Kette nur unten geführt wird und nach oben rumschlabbern kann. Dann kannst es gleich ganz weglassen. Ich bevorzuge unten den orig. ital. Chainguide und hatte damit noch nie irgendwelche Probleme.

Geschrieben (bearbeitet)

tja jungs, ich fahr aber vorne ein 19 ritzel, was die sache natürlich weiter an das gehäuse kommen lässt.

werde auf alle fälle morgen mal einen verlängerten gravie-quick-slip fräsen aus alu und S-grün. :love: .

grad eine zeichnung davon gemacht, damit es rapido an der fräse geht.

sieht man auch auf dem bild vom werner, dass der slippi hier schon an der grenze ist.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
die kette läuft sauber drüber und nach unten hin kann sie nichtmehr ausschlagen

machts also sicher nicht unruhiger :-D

schon klar, aber was kann das Tino-Teil besser, als der orig. Chainguide?

Geschrieben

Gefederte upper Chainguides taugen m.E. nix. Wenn die im Schiebebetrieb - wenn der Zug auf der Kette anders herum ist als bei Antrieb durch die Kurbelwelle - einfedern, wird das untere Kettentrum schlaff. Das ist nicht sooo günstig für den Auflauf der unteren Kette auf die Zähne. Höchstens mit einem Anschlag gegen weites Einfedern. :-D

Geschrieben (bearbeitet)

der zusammenbau von dem blöden rapido motor zieht sich ja ewig hin :-D( :-D( :-D( .

immer wieder ist irgendwas....wenigstens ist jetzt der zylinder, kolben und kopf montiert sowie das gaytriebe und der abstand von pickup zu px lüfterrad passt auch halbwegs.

kann bei den blöden lammis nicht mal was auf anhieb passen?

bis jetzt musste fast jedes teil irgendwie nachgearbeitet werden :grr: :grr: :grr:

was macht man da ohne zugriff auch metallbearbeitungsmaschinen?

Bearbeitet von gravedigger

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich hab ihn über einen österreichischen Freund bestellt. Aber danke für den Hinweis. 👍
    • Ein thyristorgesteuerter Einpuls Laderegler wird niemals ordentlich ohne Glättung funktionieren, deshalb sollte man auch niemals auf einen zusätzlichen Energiespeicher verzichten! Wer persönliche Probleme mit Baugröße, Gewicht und zu wenigen Lade/Enladezyklen von klassischen Bleiakkus hat, sollte einen kompakten LiFePo4 Energiespeicher installieren.   https://motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_eremit.jpg   Vernachlässigt man diesen vergleichbar wie Bleiakkus wird nicht viel passieren, denn die Selbstentladeraten sind viel niedriger und das BMS schaltet rechtzeitig automatisch vor möglicher Tiefentladung oder Überladung den Akku vom Bordnetz weg. Auch wenn nach längerer unbenutzter Lagerung einzelne Zellen stärker streuen, wird das BMS immer die Enzelzelle mit höchster oder niedrigster Spannung vor Über oder Tiefentladung rechtzeitig schützen und den Akkublock hochohmig schalten. Das kann man auch sehr gut an der Aufzeichnung eines Ladevorganges erkennen, wo das BMS den Energiespeicher vorsorglich schon ab ca. 14,3 Volt von der Ladestromquelle unterbricht.   https://motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Deshalb sollte man in jedem Fall parallel zum Laderegler oder Energiespeicher einen zusätzlichen Elko mit mehreren tausend Mikrofarad als Glättung parallel schalten, dann funktioniert der Laderegler auch richtig falls das BMS den Energiespeicher automatisch vom Bordnetz trennt.   https://motelek.net/andere/12v80w_schema.png   Mit Kraftfahrzeugen ohne Energiespeicher durch die Gegend zu fahren ist keine kluge Entscheidung, immerhin sollte wenigstens das Bremslicht zuverlässig funktionieren wenn möglicherweise der Motor unerwartet verreckt. Auch eine jederzeit funktionierende Warnblinkanlage will ich an keinen Fahrzeug vermissen, falls man unerwartet am Straßenrand stehen bleiben muß! Erst vor wenigen Tagen wurde ein hilfsbereiter 15 jähriger Mopedfahrer von einem PKW angefahren und dabei tödlich verletzt.   https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/15-jaehriger-mopedlenker-starb-nach-verkehrsunfall-in-steyregg;art4,4021433   Aktive Verkehrssicherheit ist meiner Meinung viel sinnvoller als persönliche Abneigung gegen elektrische Energiespeicher, weil sie möglicherweise schnell kaputtgehen wenn man sie nicht wartet!    
    • Hallo zusammen, mich würde interessieren, ob man bei einer PK80 einen PK50(XL) Motor beim TÜV vorführen kann, wo der Zylinder dann <=125ccm ist? Oder muss es zwingend eine Motorkennung mit der PK80 sein? Danke für eine kurze Rückmeldung
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information