Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi!

Kann mir jemand recht detalliert erklären, was ich machen muß, um eine V50 Schutzblech an eine PK-Gabel zu montieren?

Was muß ich wo wegflexen oder feilen? Muß ich sonst etwas beachten?

Irgendwie komme ich nämlich nicht weiter, und ich hätte schon ganz gerne die Originaloptik. Habe zwar hier ein Garelli rum liegen, sieht aber bescheiden aus!

Geschrieben

Hi Andreas,

...also , ich habe die beiden Bohrungen, in denen der Stoßdämpfer an der Gabel besfestigt ist ein wenig zu Langlöchern gefrässt, sodaß der Stoßdämpfer weiter nach Links kommt. Desweiteren habe ich die eckig überstehenden Kanten der Gabel ( Wo ebenfalls der Dämpfer befestigt wird ) sauber weggeflext und ´verrundet.

Dadurch paßt der Kotflügel gerade eben, ohne Ihn einbeulen zu müssen.  :-(

Das Loch im Kotflügel selbst kann man nach den vorherigen Arbeiten sauber an die neue Kontur der Pk Gabel anpassen.

Falls du es ganz perfekt haben willst schweiße die Beiden Löcher zur Besfestigung des V50 Kotflügels zu, die nun über sind.

Seitlich ( rechts ) habe ich ein neues Loch gebohrt und es zur Gabel mit einer ca. 1cm starken Gummimuffe unterlegt.

Dann klappert er nicht und der größere Abstand ist auch ausgeglichen.........  :satisfied:

Ich habe zusätzlich noch die Feder ein wenig gekürzt, denn die PK Gabel ist seeeeehr hoch :-D  Sieht sonst ein wenig bescheiden aus.....

Beste Grüße Dennis

Geschrieben

@Andreas

woran man noch denken sollte ist dass man das Loch etwas der oberen Form des Gußes der PK-Säule anpasst damit er etwas besser aufliegt.

Die Alten Löcher auf jedenfall zuschweißen !!! Da der Abstand vom Koti zur Kaskade relativ hoch ist mit einer PK-Säule würde man die alten Löcher noch sehen.

Fotos von meinen Umbau !!!

Geschrieben

@ Andreas

Habe diesen Umbau auch gerade gemacht. ...mit dem kleinen Makel, dass die Gabel, die ich mir in Hamburg gekauft hatte, krumm war! :-D   :-(

Ich werde deshalb dann versuchen einer PV oder V50 Gabel diesen Aufnahmezapfen des PK Gabelschwingarmes reinzubauen.   :satisfied: Mal sehen ob das geht. Hier wo ich wohne, - Göteborg, Schweden -, wurden eben dummerweise keine PKs verkauft, weswegen es auch schwer ist an so eine Gabel dranzukommen! :rotwerd:

Vielleicht hat es ja auch den positiven Nebeneffekt, dass ich dann nicht diesen grossen Nachlauf habe, der sie lieber Kurven fahren lässt als gerade aus...

Was ich aber so an Anpassungen gemacht hatte, kannst Du hier, etwas versteckt unter "Bilder eurer Roller..." nachlesen. Wie gesagt, da wusste ich noch nicht, dass der Radaufstandspunkt etwa 20mm aus der Spur ist! Sie lenkt ständig nach rechts und wenn man bremst, dann nach links! Supernervig!!!

Bis denne,

Volker

Geschrieben

Moin!

Ich kann mal am Göteborg Run and Race Wochenende (23.-25. Aug.) bei Stian nachgucken, wie die Taffspeedleute das an seinem PV-Racer mit PK-Gabel und SS-Schutzblech gelöst haben.

Immerhin hat er so ein Ding da drangebaut, das weiss ich sicher!

@ rasputin

Man sollte vielleicht einen Elch von links in den Roller reintraben lassen, damit das Ding wieder gerade kommt, - nur den Viechern irgendwas beizubringen ist noch nicht mal der Finnischen Armee gelungen... :-D  :-(

Gruss,

Volker

Geschrieben

?'n kumpel hat den PM-Koti rumliegen und der ist noch schmaler als der originale Koti der SS. Zusätzlich ist das Ding auch noch dermaßen dick, das das Ding wirklich nie passen wird. Ich weiß aber nicht, ob PM da irgendwelche Toleranzen hat und ob neuere vielleicht etwas eher passen könnten. Aber der hier auf keinen Fall?

Gruß

MH

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • So habe jetzt noch alles gemessen und markiert. Ich glaube ich habe vorher einen Fehler gemacht.   Ich habe mit dem Maßband den Umfang vom Polrad gemessen.  Damit kam ich damals auf einen Umfang 596mm, was einem Durchmesser von 190mm entspricht.    Heute habe ich extra nochmal gemessen und komme nur noch auf 580mm Umfang, was einem Lüfterrad von 185mm entspricht.   Damit ändert sich auch die Markierung am Polrad und ich hab jetzt bereits 19° geblitzt, ohne etwas geändert zu haben.   Ich glaube ich war also einfach unfähig.
    • Habe heute die Ansaugflanschdichtung 0,75mm gegen eine 0,25mm dicke Dichtung getauscht.   Beim Ausbau der 0,75mm musste ich den Ansaugrüßel mit nem Hebel lockern.  Die dichtung ist bei der Demontage zerrissen, die Dichtmasse hatte flächiges Tragbild und ich musste es vom Block und Ansauger abschaben. Für mich sah das in dem Moment flächig dicht aus, war es aber nicht. Die Dichtung hat über die Stirnfläche der Dichtung also in der Dicke Luft gaaaaanz langsam raus lassen so dass dort Schaumbildung enstand. Mit der Dünnenren Dichtung das gleiche Spiel, aber viel weniger als mit der Dicken.    Neu dazugekommen ist dass jetzt Luft über einen Zylinderstehbolzen oben zwischen Zyli und Kopf leicht rausdrückt. Bei der Demontage musste ich ebenso alles locker hebeln, Die Dichtmasse hier auch flächig tragend. Hier habe ich heute ne Alu fudi gemacht. Zwei Zylinderstehbolzen sind am Blockgewinde "durchgebohrt", diese habe ich heute nochmal mit reichlich Locktide verbaut.  Bei meinem letzten test heute noch mit alter Fudi hat sie in 40 Minuten von 300mmGh auf 120mmGh verloren.   Unterdruck habe ich heute auch mal probiert, aber des Bremsentlüftungswerkzeug hat eine zu ungenaue anzeige, da war es über 3 minuten "Dicht"   Hätte ich mir blos nie diese Blutdruckpenispumpe besorgt............ Morgen gehts weiter
    • Wichtig beim einfahren sind nicht die km im warmen Zustand, sondern immer wieder mal Motor abkühlen lassen 50-60km fahren. Nächste Eisdiele, wieder abkühlen lassen usw., das so 3-4mal und gut ist!   Denn, das einfahren des Kolbens passiert bei engem Einbauspiel, sprich "kaltem" Motor.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung