Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin, Moin !

Kann mir jemand die genaue Funktionsweise des Anlassers erklären ?

Wenn der Anlasser betätigt wird, wird das kleine Anlasserrritzel gedreht und dreht dadurch das große Zahnradritzel auf dem Lüfterrad. Ist das soweit richtig ?

Was passiert aber beim Beenden des Anlassvorgangs ?

Bleibt das Anlasserritzel dann in der gleichen Stellung wie beim Anlassen und hat eine Freilauffunktion, damit es nicht weiter dreht, oder wird das Anlasserritzel beim Beenden des Vorgangs irgendwie vom Lüfterradritzel weggezogen, damit es damit keinen Kontakt mehr damit hat ?

Kann die Funktionsweise nicht sicher nachvollziehen, da mein Anlasser kaputt ist und ich ihn ausgebaut habe.

Danke im voraus.

paula

"Die Axt im Hause erspart den Kaiserschnitt".

post-12434-1155454309_thumb.jpg

Geschrieben

Das Ritzel vom Anlasser ist nicht dauernd im Eingriff mit dem LüRa-Zahnkranz. Bei Betätigung des Starterschalters läuft das Ritzel auf seiner Achse ein Stückchen vor, spurt im Zahnkranz ein, dreht das LüRa / den Motor durch und geht nach Loslassen des Starterschalters wieder zurück. Einen Freilauf hat es sicherheitshalber auch noch, falls das Loslassen des Starterschalters vergessen wird. :-D

Viele Starter funzen nur deshalb nicht, weil das Ritzel in seiner Ruhelage auf der Achse festgammelt. Versuch mal das Ritzel mit etwas Gewalt vor und zurückzubewegen und schließ den Anlasser anschließend an eine ordentlich geladene (Auto-)Batterie an. Vorsicht: Ein Starter zieht ordentlich Ampere - das funkt heftig am Kontakt!

Ansonsten natürlich der Klassiker bei Anlassern: Schleifkohlen abgenutzt oder in ihren Führungen festgegammelt.

Im übrigen: Vespa-Elestart braucht eigentlich niemand... ist ja auch noch n Kicker dran. :wasntme:

Geschrieben

Moin, Moin !

&T5Rainer: Erstmal Danke für die astreine Erklärung. Jetzt weiß ich also, dass mein Anlasser definitiv kaputt ist.

Habe allerdings den Sachverhalt oben nicht ganz korrekt beschrieben.

Habe meinen Anlasser nämlich nicht komplett ausgebaut, sondern nur (von der Zündungsseite aus) das kleine Anlasserritzel entfernt, damit die Karre erstmal wieder läuft und der Anlasser keinen Flurschaden mehr anrichten kann.

Nun meine Frage:

Wenn ich den Anlasser komplett (also von der Batterieseite) her ausbauen möchte, muss ich dann nur die Batteriemimik incl. -halterung + das Hinterrad entfernen, um dranzukommen, oder muss man den gesamten Motorblock herunterkippen (wozu ich verständlicherweise keine allzu große Lust habe) ?

Wieder Danke im voraus.

paula

"Die Axt im Hause erspart den Kaiserschnitt".

Geschrieben

k.A. Hab ich noch nie probiert, ob´s ohne Motor-Abpklappen geht.

Ist doch aber kein großer Akt... Rad, Auspuff, Gaser ab, Bolzen am Stoßdämpfer raus... Motor runterhängen lassen und schon liegt alles frei. :wasntme:

Geschrieben (bearbeitet)
k.A. Hab ich noch nie probiert, ob´s ohne Motor-Abpklappen geht.

Ist doch aber kein großer Akt... Rad, Auspuff, Gaser ab, Bolzen am Stoßdämpfer raus... Motor runterhängen lassen und schon liegt alles frei. :wasntme:

Moin, Moin !

Das will ich ja gerade vermeiden.

Warum sollte ich freiwillig den Auspuff + den Vergaser abbauen ???

Never change a running system ...

Anlasser ist doch blöd...schwul odda watt?

Moin, Moin !

Nee, nur 'n bisschen lesbisch.

paula

"Die Axt im Hause erspart den Kaiserschnitt".

Bearbeitet von paula-aenne
Geschrieben
Moin, Moin !

Das will ich ja gerade vermeiden.

Warum sollte ich freiwillig den Auspuff + den Vergaser abbauen ???

Never change a running system ...

Na dann probier´s ohne Abklappen und berichte ob´s so geht.

ähm ... never run a changing system... :-D

Geschrieben

Moinsen,

brauchst den Motor nicht klappen, Wagenheber hinten drunter, Rad und Auspuff ab und dann

dabei! Sind nur zwei Schrauben (Sprühen hilft und wenn nur für die Psyche)

Wo fährste denn so? Rheda-Wiedenbrück ist ja um die Ecke

Gruß

Lösi

Geschrieben

leider gibt es auch XL2-Modelle die nur einen E-starter haben

selbst das Loch für den Kickstarter wurde eingespahrt :puke:

Gruß B&S

Geschrieben
leider gibt es auch XL2-Modelle die nur einen E-starter haben

selbst das Loch für den Kickstarter wurde eingespahrt :puke:

Gruß B&S

sowas hab ich jetzt. Das kommt davon, wenn man nicht fragt, und auf den Bildern nix sieht.

@smizz auch einbeinige haben Spaß :-D

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Na dann probier´s ohne Abklappen und berichte ob´s so geht.

Moin, Moin !

Habe heute einen gebrauchten Anlasser eingebaut.

Man muss dazu die Batterie mitsamt Halterung ausbauen und das Hinterrad abnehmen. Dann kommt man an die beiden Anlassermuttern dran.

Fazit: der Auspuff muss nicht abgebaut und der Motor nicht heruntergeklappt werden !

paula

"Die Axt im Hause erspart den Kaiserschnitt".

  • 2 Jahre später...
Geschrieben
Moin, Moin !

Habe heute einen gebrauchten Anlasser eingebaut.

Man muss dazu die Batterie mitsamt Halterung ausbauen und das Hinterrad abnehmen. Dann kommt man an die beiden Anlassermuttern dran.

Fazit: der Auspuff muss nicht abgebaut und der Motor nicht heruntergeklappt werden !

paula

"Die Axt im Hause erspart den Kaiserschnitt".

Wozu die Batterie samt Halterung abbauen?

Ich glaub ich muss meinen Starter auch mal auseinanderfummeln und warten!

Geschrieben
Wozu die Batterie samt Halterung abbauen?

Ich glaub ich muss meinen Starter auch mal auseinanderfummeln und warten!

Wozu auf 3 Jahre alte Topics antworten?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich hab ihn über einen österreichischen Freund bestellt. Aber danke für den Hinweis. 👍
    • Ein thyristorgesteuerter Einpuls Laderegler wird niemals ordentlich ohne Glättung funktionieren, deshalb sollte man auch niemals auf einen zusätzlichen Energiespeicher verzichten! Wer persönliche Probleme mit Baugröße, Gewicht und zu wenigen Lade/Enladezyklen von klassischen Bleiakkus hat, sollte einen kompakten LiFePo4 Energiespeicher installieren.   https://motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_eremit.jpg   Vernachlässigt man diesen vergleichbar wie Bleiakkus wird nicht viel passieren, denn die Selbstentladeraten sind viel niedriger und das BMS schaltet rechtzeitig automatisch vor möglicher Tiefentladung oder Überladung den Akku vom Bordnetz weg. Auch wenn nach längerer unbenutzter Lagerung einzelne Zellen stärker streuen, wird das BMS immer die Enzelzelle mit höchster oder niedrigster Spannung vor Über oder Tiefentladung rechtzeitig schützen und den Akkublock hochohmig schalten. Das kann man auch sehr gut an der Aufzeichnung eines Ladevorganges erkennen, wo das BMS den Energiespeicher vorsorglich schon ab ca. 14,3 Volt von der Ladestromquelle unterbricht.   https://motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Deshalb sollte man in jedem Fall parallel zum Laderegler oder Energiespeicher einen zusätzlichen Elko mit mehreren tausend Mikrofarad als Glättung parallel schalten, dann funktioniert der Laderegler auch richtig falls das BMS den Energiespeicher automatisch vom Bordnetz trennt.   https://motelek.net/andere/12v80w_schema.png   Mit Kraftfahrzeugen ohne Energiespeicher durch die Gegend zu fahren ist keine kluge Entscheidung, immerhin sollte wenigstens das Bremslicht zuverlässig funktionieren wenn möglicherweise der Motor unerwartet verreckt. Auch eine jederzeit funktionierende Warnblinkanlage will ich an keinen Fahrzeug vermissen, falls man unerwartet am Straßenrand stehen bleiben muß! Erst vor wenigen Tagen wurde ein hilfsbereiter 15 jähriger Mopedfahrer von einem PKW angefahren und dabei tödlich verletzt.   https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/15-jaehriger-mopedlenker-starb-nach-verkehrsunfall-in-steyregg;art4,4021433   Aktive Verkehrssicherheit ist meiner Meinung viel sinnvoller als persönliche Abneigung gegen elektrische Energiespeicher, weil sie möglicherweise schnell kaputtgehen wenn man sie nicht wartet!    
    • Hallo zusammen, mich würde interessieren, ob man bei einer PK80 einen PK50(XL) Motor beim TÜV vorführen kann, wo der Zylinder dann <=125ccm ist? Oder muss es zwingend eine Motorkennung mit der PK80 sein? Danke für eine kurze Rückmeldung
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information