Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Vespa mit Elektromotor ?


d-tom

Empfohlene Beiträge

Ich freu mich schon auf die Schlangen an den Tanken zu Stoßzeiten... Putzig, wenn du als dritter an der Reihe bist. Oder vierter. Oder Fünfter... Ham die Elektrofans eigentlich auf dem Schirm,  dass es in der Republik ca. 40 Mio PKWs gibt? Naja, wenigstens die LKW-Fahrer werden endlich ihre Ruhezeiten einhalten können.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Strom gibt es ja an jedem Haus. Die Herausforderung wird sein, ein System zu etablieren, damit Ladestationen alle Paar Meter (wie früher Park Uhren) am Straßenrand stehen. Eventuell wird das ja für die Hausbesitzer entsprechend attraktiv, den Leuten ihren Strom zu verkaufen. Der Kilometer wird dann halt deutlich teurer als heute.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das stimmt. Die wahre Herausforderung für die schöne neue Elektromobiliätszukunft ist eine ganz andere.

 

Es ging mir nur um die Vorstellung, man müsste an irgendwelchen Tankstellen Schlange stehen.

Bearbeitet von Brosi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es dürfte später Gullydeckelähnliche Induktionsladestationen geben. Drauf halten, laden. Im Moment ist der Abstand zwischen den Spulen noch das Problem. Dies lässt sich nur durch Hardware am Boden oder am Fahrzeug lösen. Also absenkbare Spule oder Fahrwerk.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 55 Minuten schrieb hiro LRSC:

z.Z. wird die Ladeeinheit nach oben gefahren. Das Laden geht, die Altaugstauglichkeit dauert aber noch.

 

Darfst dann halt keinen Herzschrittmacher haben....muahaaahhaaahhaa....sonst bleibst liegen! ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ganz schön viel off topic an dieser Stelle... 

Gibt es eigentlich eine Grundsatzdiskussionen-Ecke oder Philosophie-Bereich? 

 

Das Thema Vespa-Elektrifizierung hat ja allgemein wenig mit Fernreisen oder Dauereinsatz zu tun. 

Für den gemeinen Pendler reichen die 50 oder 70 km allemal, da ist eher die Frage, wieviele Ladezyklen solche Akku-Packs mitmachen, bevor ein neues angeschafft und ein altes entsorgt werden muss. 

 

Btw: Ich habe während des Umbaus bereits einiges Feedback an crank-e zurückgeflankt, hier kam zuletzt das Thema Kühlung auf.

Ich bin mir sicher, dass die Entwicklung mit solchen Anregungen weiter geht.

Wunschkonzert-Forderungen und elektrophilosophische Ergüsse find ich persönlich nur „mittelprächtig“ konstruktiv. 

 

gRuß 

Dirk

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Brosi:

Strom gibt es ja an jedem Haus. Die Herausforderung wird sein, ein System zu etablieren, damit Ladestationen alle Paar Meter (wie früher Park Uhren) am Straßenrand stehen. Eventuell wird das ja für die Hausbesitzer entsprechend attraktiv, den Leuten ihren Strom zu verkaufen. Der Kilometer wird dann halt deutlich teurer als heute.

wenn ich 15KWh / 100km verbrauche und über Nacht an meiner Steckdose lade hab ich 4,50€ / 100km

wenn ich Strom von meinem Dach habe und den nicht zu 12ct ins netz einspeise.... sondern mein Auto damit lade...sinds quasi nur noch 1,80 / 100km

Vergleich TCO (total cost of Ownership) geht jetzt schon zugunsten Elektro

4 Jahre und 60.000km elektrisch gegenüber verbrenner .... sind die km Kosten elektrisch etwas günstiger

bei 8 jahren und 120.oookm DEUTLICH günstiger

 

meist kann man nur ähnliche Autos vergleichen

es gibt aber ein paar wenige, bei denen es wahlweise Diesel, Benziner oder elektrisch in der selben Hülle geht

 

Rita

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht noch etwas ontopic.

 

Vielleicht kann man ja schon mit kleinen Maßnahmen die Kühlung (vor allem bei Höchstgeschwindigkeit) etwas verbessern.

 

Günstig mit kleiner Hutze: https://www.sip-scootershop.com/de/products/lufterradabdeckung+_17913820

Teuer mit großer Hutze: http://www.duepercento.com/product_info.php?products_id=1056

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Lüfterrad-Abdeckung wird m.E. nicht viel bringen, weil da nix rotiert, was die Warmluft wegtransportiert.

Die Lufthutze in der Backenklappe wäre viell. schon eher was.

Noch wichtiger wäre aber meiner Meinung nach, eine flächige + wärme-leitende Verbindung zw. E-Motorgehäuse und dem (aufgefrästen) Alugehäuse des SF-Motors zu schaffen.

Wenn der "wellige" Kühlkörper dann noch wesetlich mehr Rippen (-> Oberfläche) bekommt, könnte das schon was bringen.

Wenn das Problem ohnehin nur im 4. Gang auftritt, dürfte der aktiv zur Problemstelle geleitete Fahrtwind schon ausreichen, oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

welcher Sensor drosselt denn die Leistung? Also wäre interessant an welcher Stelle vom Motor der zu heiß wird

Falls es im Kurbelgehäuse ist, wäre ich immer noch für einen Eigenbau-Ansaugstutzen der voll im Fahrwind steht, und irgendeine Austrittsöffnung damit die Luft da drin schön zirkuliert

Die Frage ist wie viel es bringt
 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wo der Sensor selber beheimatet ist, weiß ich leider nicht.

Das Kabel des Temp.-Sensors kommt auf der Innenseite heraus, also zusammen mit den 3 Phasen, nahe des Klemm-Adapters bzw. linken KW-Lagers.

Auf jeden Fall nicht vom Deckel, an dem der Flachstecker sitzt.

Die Kühlung muss also da wirken, wo früher mal die KW saß.

 

-> Siehe Bilder in diesem Beitrag: 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb q-Rinkki:

Ganz schön viel off topic an dieser Stelle... 

Gibt es eigentlich eine Grundsatzdiskussionen-Ecke oder Philosophie-Bereich?

 

Ja, z.B. hier:

Wäre schön, wenn ein Moderator die entsprechenden OT-Beiträge hier dahin verschieben könnte.

 

 

vor 3 Stunden schrieb q-Rinkki:

Wo der Sensor selber beheimatet ist, weiß ich leider nicht.

Das Kabel des Temp.-Sensors kommt auf der Innenseite heraus, also zusammen mit den 3 Phasen, nahe des Klemm-Adapters bzw. linken KW-Lagers.

Auf jeden Fall nicht vom Deckel, an dem der Flachstecker sitzt.

Die Kühlung muss also da wirken, wo früher mal die KW saß.

 

Der Sensor wird an der Motorwicklung sitzen. Je nach mechanischem Innenaufbau macht das durchaus Sinn, dass die Wicklungsverkabelung (inkl. Temp.) "vorne" (Richtung Abtrieb) raus kommt, die Hallsensoren aber "hinten".

Da wäre z.B. ein Ring, der an der Motorvorderseite (also innen) sitzt, als eine Art Heatpipe eine Möglichkeit die Wärme rauszuziehen. Wieviel Platz ist denn um den Adapter bzw. zwischen Motor und innerer Kurbelgehäusewand?

Ein kleiner (PC-) Lüfter hinter dem Regler, im Bereich des ehemaligen Zylinders, der warme Luft dort wegholt, wäre auch schonmal was. Vielleicht in zwei Kanälen, eine Einström- und eine Ausströmseite (Lüfter je nach sinnvoller Platzierung im Zug oder Druck - absaugen dürfte abersinnvoller sein).

 

Alex

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zwischen Motor-Gehäuse (80mm) und aufgefräster Hemisphäre sind rundum 3mm Luft.

Auf dem Detail-Ausschnitt kann man es auch ganz gut erkennen, die kleinen Rundkopf-Torx-Schrauben dürften knapp 2,5mm hoch sein.

Vorgabe war, auf 86mm +/- 1,0mm aufzumachen.

 

Also wenn KW-Raum belüftet / durchströmt, dann macht es m.E. am ehesten Sinn, die Backen-Luft (evtl. mit der geschlitzten Klappe) gezielt in den ehemaligen Ansaug-Öffnung zu leiten. - Die erwärmte Luft kann dann nach oben aus der Zylinder-Öffnung und seitlich durch den 3mm-Luftspalt entweichen.

Das müsste eigentlich ja auch nachträglich gehen, also auch bei der "blu cobalto" von crank-e und auch bei unserem Champagner-qElbchen.

 

-> Ich merke schon, hier geht was mit geballter Schwarmintelligenz!

IMG_5820_Ausschn.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gerade noch mal nachgesehen, die geschlitzte Klappe braucht man an der Stelle gar nicht.

Unterhalb der Backe mit einem Trichter den Fahrtwind einsammeln und in die Ansaug-Öffnung leiten.

Ich glaube, mehr Wärme wird auch mit einem elektrischen Lüfter bei >70 km/h nicht abzuziehen sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 29 Minuten schrieb q-Rinkki:

Gerade noch mal nachgesehen, die geschlitzte Klappe braucht man an der Stelle gar nicht.

Unterhalb der Backe mit einem Trichter den Fahrtwind einsammeln und in die Ansaug-Öffnung leiten.

Ich glaube, mehr Wärme wird auch mit einem elektrischen Lüfter bei >70 km/h nicht abzuziehen sein.


ja würde das Ding auch einfach unter die Traverse führen
vielleicht findet sich ja jmd hier im GSF der so n Teil mal im 3d Drucker macht

und abführen könnte man die Luft vielleicht sogar über die Limahälfte

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab ich auch grad entdeckt, dass du die Idee schon vorgebracht hattest. 

Den 3D-Drucker kann der Alex Elbe eigentlich auch anwerfen, schließlich wird er auch ein gewisses Interesse dran haben, dass es nach oben noch ein bisschen weiter geht. 

Nur auf dem Prüfstand müssen wir dann nen kalten Fön bereithalten... 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

Gestern auf einer Messe probegefahren

 

fast 50PS Spitzenleistung

allerdings auch 270 kilo

keine Ahnung wieviel davon auf die Akkus fallen....

 

Beschleunigung bis 80 war aber leider geil das muss man zugeben....

 

die Technik in einer Lambretta und ich wäre zumindest fürn Alltagbedient....

 

 

 

IMG_20180409_085551_130.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Spinn: Man könnte die angesaugte Luft (Lüfterrad) in einem Kanal komprimieren, erwärmt sich, (hier evtl. kühlen); am Austritt sollte sich die Luft wegen des höheren Querschnitts stark abkühlen, zum Motor kühlen. 

Bearbeitet von und gut
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb und gut:

Spinn: Man könnte die angesaugte Luft (Lüfterrad) in einem Kanal komprimieren, erwärmt sich, (hier evtl. kühlen); am Austritt sollte sich die Luft wegen des höheren Querschnitts stark abkühlen, zum Motor kühlen. 


Welches Lüfterrad? Dir ist bewusst, dass der eigentliche Motor im Kurbelgehäuse sitzt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Luft-Kühlung hat der Anbieter bereits ausprobiert, dafür müsste aber so viel Luft eingeblasen werden, dass es nur mit Modellbau-Propeller funzt.

Der braucht aber ne Menge Energie und ist recht laut, daher wurde die Idee wohl wieder verworfen.

Die "Spinn"-Idee oben scheitert m.E. an der mangelnden Geschwindigkeit des Luftstroms. - Wir haben es hier ja nicht mit Rocket Science zu tun. 

 

Ich denke, erfolgversprechender wird sein, dass mit irgend einem Gel-Material o.ä. ein Formschluss zum Alu-Gehäuse hergestellt wird, sodass über das Alu die Wärme abgeleitet wird.

 

Aktuell warte ich auf das Interface-Kabel, um die Motor-Parametrierung (ferngesteuert) zu überprüfen + ggf. zu ändern.

Das Kabel, was bei uns Mitte Februar eingetroffen ist, hat leider ein Hund irreparabel zerlegt...

 

Offensichtlich dauert es ein bisschen, dieses Kabel aus Fernost neu zu bekommen.

 

gRuß

Dirk

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also m.E. wenn, dann sollte schon ein Lüfterrad vom Motor direkt abgezapft angetrieben sein. Also auf der Welle des Motors, sozusagen der neuen Kurbelwelle, wie auch immer. Riemen...?

Wenn der Antriebsmotor denn eine Welle hätte, die an beiden Enden anzuzapfen wäre

oder die Welle bis ins ex-kupplungsgehäuse reichen würde, vielleicht verlängert, dort sone Art Lüftergehäuse 

Oder besser mittels Riemen vom Hinterrad abnehmen?!?

 

Edit: Upps, hier gehts ja um den Bausatz, nicht um eine Neukonstruktion 

 

Bearbeitet von und gut
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 6 Monate später...
Am 19.1.2018 um 14:16 schrieb Dirk Diggler:

Off-Topic:

 

Mein Wunschtraum ist folgender.

 

In ca. 5-10 Jahren gibt es bei den einschlägigen Händlern verschiedene Kits mit unterschiedlichen Kw-Leistungen und Akku-Ladeleistungen/-größen, zum Selbsteinbau in den originalen Motorblock für den versierten Schrauber, zwischen 1.500,- und 2.500 Euro zu kaufen. Durchschnittlich 100km-Reichweite sollten bei jedem Kit drin sein, bei vergleichbaren (oder gerne auch besseren) Fahrleistungen wie bei heutigen originalen Vespa/Lambretta 50ccm - 250ccm-Rollern.

Für diejenigen, die das nicht selber bewerkstelligen können oder wollen, gibt es zusätzlich die Einbau-Dienstleistung für 500,- Euro zu kaufen.

Laden dauert von leer bis voll ca. 10-15 Min, Ladestationen sind an vielen Tankstellen verfügbar und geht auch über Fast-Charge-Laden zu Hause an der Steckdose.

 

Wenn sich das nicht realisieren lässt, dann soll Kim Jong Un den roten Knopf drücken.

Ja wär gut

Bearbeitet von kaktus949
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 6 Monate später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information