Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Was bringts einer bestehenden Sache nachzuweinen? Fortschritt wagen, Leute! Auch wenns mal schiefgeht! :-D

ich wünschte ich hätte von genau diesem "kampfgeist" auch serienmässig mehr abbekommen :-D :love: . vo genau solchen aktionen von dir zieh ich alle meine hüte die ich habe! sich irgendwas im kopf "zusammenspinnen" und einfach machen ... und dann die leute hier vor nahezu vollendete tatsachen stellen! genauso wie mit deinem turbo! da meinte auch jeder "neeee, das wird nix!" ! absoluten respekt, Andre! :love:

das is wieder ein Daniel Düsentrieb Projekt der Extraklasse! ich kann mir gut vorstellen, dass es funktioniert, wenn denn das blech die temperaturen abkann! ich drücke die daumen!

könnte zur abdichtung des zuglöchlis nicht noch ein teflonröhrchen taugen? ich hab keine ahnung wie heiss teflon werden kann/darf, aber ich denke das müsste es abkönnen? dann wäre auch gleich ne art schmierung für die zugstange gegeben!? nur so ne idee eines gänzlich planlosen :shit:

weiter machen und urlaub verlängern! los! :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Danke für das Kompliment! :-D

Sowas motiviert natürlich bestens! :-D

Hab meinen "Urlaub" heute ungewollt verlängert! Diese Nacht gings auf einmal los mit leichten Mandelschmerzen...bin sogar morgens noch auf Arbeit (Kollegen anstecken... :shit:), ab Mittag musst ich dann aber echt zum Arzt...jetzt lieg ich im Bett mit 38+ Pferden und hab ne Seitenstrangentzündung...gleich mal wieder Antibiotika einwerfen müssen. Shit!

Also...müsst euch wohl noch ein paar Tage gedulden! :-D

Also in dem "Zugkanal" würde Teflon denk ich schon überleben...aber alles, was in den Kanal rausguckt überlebt glaub ich nicht so lange...

Grundsätzlich aber keine schlechte Idee! Vor allem, wenn die Bohrung mal ausgeschlagen wäre, könnte man es damit retten!

Bearbeitet von Andre
Geschrieben
..... ich kann mir gut vorstellen, dass es funktioniert, wenn denn das blech die temperaturen abkann! ich drücke die daumen!

Falls das Blech die Temperaturen nicht abkann, eventuell Inconell-Blech hernehmen, das ist ziemlich temperaturresistent und warmfest! Ist das Material, aus dem das Turbinenrad und der Leitapperat bei Modellturbinen ist. (und die halten bei ca. 700°C noch 120k U/min aus!)

..... ich kann mir gut vorstellen, dass es funktioniert, wenn denn das blech die temperaturen abkann! ich drücke die daumen!

könnte zur abdichtung des zuglöchlis nicht noch ein teflonröhrchen taugen? ich hab keine ahnung wie heiss teflon werden kann/darf, aber ich denke das müsste es abkönnen? dann wäre auch gleich ne art schmierung für die zugstange gegeben!? nur so ne idee eines gänzlich planlosen :-D

weiter machen und urlaub verlängern! los! :-D

Teflon ist bis ca. 290-300°C temperaturfest, Siilikon (oder Gummi) bis ca. 250-290°C. Teflon hätte halt wirklich den Vorteil von der Gleitlagerung!

Sonst noch :-D für die Durchführung! Bin schwerstens beeindruckt! :sabber:

Geschrieben

Die Teilung des auslass ist super! Super feinfriemelei! Man sieht du hattest spass mit der federteil formgestaltung!

:love: :love: ich liebe diese Experimente.

Desperate housevespas-Season 3!

bei dem letzten powervalve hattest du ein ansatzt mit einer elektrischen steuerung, besser gesagt elektronischer. Da dein zylinder versaut war, haben wir nie mitbekommen ob du soweit mit der elektronik gekommen warst...oder ich habe es verpasst...?

Ist das etwas sehr kompliziertes?

Wie geschieht zb. die erkennung der motordrehzahl, damit da dementsprechend an einem gewissen punkt was passiert/verstellt?

Wie mit einem drehzahlmesser, induktiv?

Ging die steuerung mit dem Modelbauservo gut? Die dinger funktionnieren doch uber 6V, oder?

Ich habe da tausend fragen, da ich auch lust habe, wie andere vieleicht auch, etwas ähnliches zu versuchen. Dafür wollte ich wissen ob da sehr viel elektronik drin steckt? :plemplem:

Ultimative frage, meinst du es gäbe genug platz in einem 177er (pinasco bei mir), oder 166er für soetwas?

Geschrieben
Falls das Blech die Temperaturen nicht abkann, eventuell Inconell-Blech hernehmen, das ist ziemlich temperaturresistent und warmfest! Ist das Material, aus dem das Turbinenrad und der Leitapperat bei Modellturbinen ist. (und die halten bei ca. 700°C noch 120k U/min aus!)

Hab mal nen 0,5er Chrom-Nickelblech in meinem Scorpion als Drossel für den

TÜV eingebaut. Paarmal richtig Gas gegeben und es kam hinten als

Splitterhäufchen wieder raus. :-D Scheint bei höheren Temperaturen nicht

sehr vibrationsbeständig zu sein.

Aber ansonsten mein fettester Respekt vor Deinen Arbeiten, hab die Turbo

ja auch in Stockach auf dem Prüfstand sehen können. Spektakulär sag ich nur. :sabber:

LG,

Ölsau

Geschrieben (bearbeitet)

@Schnecke

guck mal in die Links, die ich etwas weiter oben dem jpelfeldt gepostet hab...da siehst du , dass ich das letzte Valve nicht elektronisch, sondern pneumatisch über Abgasdruck angesteuert hab. Das hat besser funktioniert als jede Elektronik (siehe Leistungskurven in den Links)...

Beim allerersten Valve (FTE) hab ich ein Servo genommen (Link)...da hat ein Kumpel von mir die Elektronik gemacht. Basis war eine Schaltblitz-Elektronik-Schaltung ausm Internet...das Ganze kombiniert mit einem Servotester. Wie das genau aussah, weiss ich gar nicht mehr...

Die Elektronik hat mich eh nur genervt, da sie dauernd kaputt war. Daher der Wechsel auf Pneumatik...da kann ich auch ohne fremde Hilfe was reparieren... :-D Bin nicht so der Elektroniker...

Platz ist in jedem Zylinder...muss man sich halt mal reindenken! :-D

@Ölsau

Ich bin mit dem extrem dünnen Blech genauso skeptisch...

Wenns gleich am Anfang im Auspuff liegt muss ich es eben aufdicken. :-D

Bearbeitet von Andre
Geschrieben (bearbeitet)
solangs im auspuff liegt und sich nich in den zylinder klemmt solls ja erstmal "egal" sein :-D

Falls doch: Reso sucks..... :-D

Bearbeitet von Ölsau
Geschrieben
*rausfall* *zurückschieb* :-D

naja...hoffen wirs Beste...

Naja, jedenfalls legst Du wieder einen neuen Meilenstein wenns läuft.

Und wer zweifelt daran? :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Also...erster Versuch fehlgeschlagen.

Beim langsamen Rumtuckern hats noch gehalten...einmal kurz Reso im Dritten und weg wars Blech...und zwar spurlos! :-D

Nix sonst beschädigt, es hat einfach nur das Blech weggebeamt! Auch der Pylon steht noch wie ne eins...

Kam nicht mal dazu zu testen, ob überhaupt ein Drehmomentvorteil da ist...das Blech hat sich nämlich schon in Drehzahlstellung ausm Staub gemacht.

...ich war wohl etwas zu optimistisch, aber wenigstens was dabei gelernt. Nehme jedes "siehste" und "ich habs dir doch gesagt" tapfer entgegen! :-D :grins:

Bin fest davon überzeugt, dass es sich durch die Abgaspulse abvibriert hat...die Temperatur war da nicht das Problem.

Werd es mit einem anderen Material und anderer Stärke nochmal versuchen, evtl. ändere ich das Prinzip/Design auch etwas ab....

Naja...hoffe, es hatte wenigstens etwas Unterhaltungswert.... :-D

Bearbeitet von Andre
Geschrieben
...ich war wohl etwas zu optimistisch, aber wenigstens was dabei gelernt. Nehme jedes "siehste" und "ich habs dir doch gesagt" tapfer entgegen! :-D :grins:

Naja...hoffe, es hatte wenigstens etwas Unterhaltungswert.... :-D

Wird wohl eher "weiterso!"s, "kopf hoch!"s und "du schaffst das schon!"s hageln... :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Weiter machen, das muss einfach klappen. Hab heut morgen mal in Triebwerkslabor/Uni nach nem Blech mit den Anforderungen gefragt und die meinten das die sowas bestimmt haben aber der jenige der mir helfen könnte ist bis nächste Woche im Urlaub. Wenn ich da was bekommen kann meld ich mich bei Dir. :wasntme:

Bearbeitet von der horst

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
    • Heute angekommen. Sitz mit soziusplatz über kleinanzeigen erworben. Schon urig das Dingen 😜
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung