Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 6,3Tsd
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
Waren doch schon Plusgrade!? :-D

@Trichter-Richter: Die Karre zieht doch eh soviel Falschluft, daß ein Luftfilter sowieso nix bringt !!!! :-D

nenene, iss doch en wasserkocher... der zeiht höchstens falschwasser :-D

Geschrieben
Bin heute Nachmittag mit der Rally beim TÜV!

Hat alles super geklappt! Habe jetzt an der GELBEN Rally eine kleines rundes GELBES Schildchen.

Gibt es jetzt immer in Fahrzeugfarbe :-D:-D

Geschrieben
Habe jetzt an der GELBEN Rally eine kleines rundes GELBES Schildchen.

Feinstaubplakette? :-D

muahahaha!

balin, balin, wir fahren nach balin!

Geschrieben
nein! :-D ... aber ich erkenn die wieder ... und wenn ich einen damit erwisch, dann gibts ne discobrille! _box.gif

Ouha, na dann hoff ich mal dass du die Jacke wiederbekommst...:-D

Mir wurde auch mal ne Jacke gezockt und ich bin dann ne Dreiviertelstunde im winter heimgelaufen :-D

@all Esslingers

Hab gerade daheim schwerwiegende Probleme und bin desshalb bissi zurückgezogen, werd mich wieder einklinken, wenns die Situation wieder zulässt.

Grüße Flecs

Geschrieben
kleinstaub? :-D

Deswegen sind wir Rollerfahrer doch so umweltfreundlich und mischen unserem Sprit extra Öl bei, um den Feinstaub zu binden, damit nix inne Umwelt entweicht! :-D

Aber der gemeine und unwissende Pöbel weiss das gar nicht zu würdigen!! :-D

Geschrieben
Bei dir vielleicht - meine Karren sind sauber eingestellt!! :-D

jetzt mal hand aufs herz: auch die kleine plastikschleuder?

Geschrieben (bearbeitet)

bei SIP wohl ... wurde mir mal zugetragen?! hat mir chello oder lackhase gesagt.

SIP artikelnummer 61384100

Klemmspiegel STADIUM Vespa

links

Edelstahl/Aluminum poliert

rund, Ø 10cm

Jimmy lebt und rockt wie nie zuvor. Die MOD Szene erlebt weltweit ein starkes Revival. Wir haben neue Lieferanten ins Programm genommen, um euch die Auswahl noch schwerer zu machen.

Und viele Spiegel und Lampen gehören nun mal an jede 60ties Vespa ...

HALCYON, Made In Great Britain: Spiegel, Spiegelarme, Nummernschildhalter im guten alten Reprostyle der 60er Jahre.

Die Spiegel stammen aus der STADIUM Factory in Caerphilly, die damals wie heute einen hohen Beliebtheitsgrad in der englischen 2-Rad Szene hat. Die Spiegel sind aus hoch poliertem Edelstahl in schwerer Qualität. Die Spiegel gibt es als Lenkerendenspiegel, Klemmspiegel fürs Beinschild, als Spiegel mit Klemmen für Rohrlenker oder vordere Gepäcktrger, sowie als Spiegel, die mit Klemmen an Spiegelstangen befestigt werden können.

Ein Muss für jeden MOD und 60ties Fetischisten, eine schönes Accessoire für Vespen der 50er bis 70er Jahre.

Bearbeitet von HerrDerKolbenringe
Geschrieben
Wenn du die Blaue meinst - die ist doch schon längst vertickt !!!! :-D

ne, deine mini- cosa. hast doch gesagt, dass die en haufen falschluft zieht.

Geschrieben
bei SIP wohl ... wurde mir mal zugetragen?! hat mir chello oder lackhase gesagt.

Und ich mach´ einen auf Ostern und durchsuche den Bestand der Insel...... :-D

Danke, werde mal in Landsberg schaun.

Geschrieben (bearbeitet)
jo ... nur is da wohl grad kein lagerbestand :-D

und 73,15 zuzüglich Porto ist letztendlich teuerer als direkt übers Wasser. Krass.

Sehs positiv - hast bei der Suche bestimmt ein paar andere "must-have" gefunden !? :-D

Zum Glück nicht. Das letzte must-have kam eben an - wiederum übers Wasser daher. Hose feucht.

Zudem heute wieder bei Rangid angeläutet. Der muss auch nochmal nach hier kommen vor der Fertigstellung.

Lauter Kleinkrempel, der hier Faktor 2,5 bis 3 kostet.

AG9XI.jpg

Bearbeitet von M210

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist immer ein riesenkrampf den Motor zu spalten und eigentlich müssten danach immer die Lager neu. Genau, eigentlich sind beides Festlager. Dem wirkt nur die erhöhte Lagerluft entgegen. Mit nem Zylinderrollenlager hätte man das gelöst. Aber ja ein adapterring für die KW wäre denkbar. Ich geh mal in mich.
    • 22mF waren nur beispielhaft. Verwende ich bei full DC ohne Batterie bzw. optionaler Batterie. Nur für Blinker geht's natürlich wesentlich kleiner.
    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung