Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

habe noch eine ? hoffentlich die letzte Hürde ? bei der Komplettierung einer Rally 180 zu nehmen. Enweder habe ich einen groben Denkfehler ? denn es gibt andere Meinungen ? oder aber es funktioniert doch, oder zumindest teilweise ? also bitte helft!! :-D

Problem ist folgendes. In eine deutsche Rally 180 ? mit Batterie und Blinker usw wurde wegen Mangel an Originalmotoren eine italienische Rally 180-Variante verpflanzt.

Die übrige Elektrik wurde soweit gecheckt und funktioniert auch ? Batterie hat Saft und sorgt auch für funktionierenden Blinker, Bremslicht und eigentlich auch Hupe ? wenn diese denn in Ordnung wäre. Also nur per Durchgangsprüfer kontrolliert ? bei Hupen liegen an den Anschlüssel knapp über 6 Volt an.

Die Kiste läuft auch ? also Zündung auch ok verkabelt.

Jetzt ist es aber so, dass die italienische Zündung aber mehr Anschlüsse hat wie der deutsche Kabelbaum und ich muß mich ja noch um den Ladestrom der Batterie kümmern.

Wenn ich mich frei Kopf jetzt richtig erinnere, so hat der deutsche Kabelbaum zur Lichtmaschine hin noch zwei Kabel frei ? grün und gelb. Die italienische Lichtmaschine hat noch drei Kabel frei ? blau, gelb und grün.

Leider kann ich keinen wirklichen Wert ermitteln, die die drei Kabel an Saft liefern. Die italienische Kiste dürfte ja Wechselstrom liefern ? aber das sollte die deutsche doch eigentlich auch oder?

Ach ja ? ich war ja schon einen Schritt weiter. Also der deutsche Kabelbaum hat das grüne Kabel ? das für das Licht und Rücklicht zuständig ist, das kann ich entsprechend ja auch verkabeln das es leuchtet. Nur bin ich mir nicht sicher, welches der drei Kabel der Lichtmaschine dasfür das geeigneteste ist ? da ich ja nicht weiß was für eine Spannung dort anliegt.

Also hab ich im Endeffekt folgende Situation. Gelb am deutschen Kabelbaum ist für die Batterie zuständig ? welches Kabel soll daran? blau, gelb oder grün?

Für Licht hat die Rally das grüne Kabel ? welches der drei soll daran?

Und wenn ich für die beiden Kabel jeweils ein passendes finde, dann habe ich von der lichtmaschine immer noch eines zu viel??!

Geht das überhaupt? Sollte doch eigentlich machbar sein, oder?

Sollte eine italienische Wechselstromlichtmaschine nicht knapp über 6 Volt liefern? Könnte das evtl. knapp zu wenig sein um die Batterie zu laden?

Was denkt Ihr ? das hat doch sicherlich schon jemand anderes versucht?!

Viele Grüße

MH

Geschrieben

Aber wieso blau auf Masse? Blau ist doch auch stromführend ? für die italienische Variante für's Bremslicht zuständig.

Und liefern die beiden anderen Kabel (grün und gelb) die identische Spannung?

Geschrieben (bearbeitet)

Das ganze müsste halbwegs funktionieren, wenn Du das blaue Kabel zur Batterieladung heranziehst. Du musst aber den Lichtschalter der deutschen 180er gegen den der italienischen tauschen (= Primavera-Lichtschalter). Grünes und gelbes Kabel, Signalhorn und den Lichtschalter/Scheinwerfer dann so anschließen wie im Schaltplan der der italienischen 180er angegeben.

Edit sagt noch, das es Probleme insofern geben könnte, wenn die Spule, aus der das blaue und gelbe Kabel kommen, nicht auf Masse liegt, also diese Bremslichtschalter/Öffner-Variante wie auch bei den Fuffis. Wenn der Batterieladekreis zu hochohmig ist, drosselt man damit dann auch die Leistung auf dem gelben Kabel. :-D

Man müsste dann wohl so vorgehen, daß man das gelbe Kabel zusätzlich zur Gleichrichterdiode der Batterie führt und die Bremse auf Öffner umbaut, d.h. blaues Kabel zum Bremslichtschalter und zum Bremslicht und Masse an Bremslichtschalter.

Bearbeitet von Klingelkasper
Geschrieben

Die Lösung:

Blau ans Masse;

Gelb zum Batterie

Grün nach vorne fur Birnen.

Funktioniert ! Habe ich mit 200'er Italo-Tedesco Version gemacht (200 Rally).

Und die Schalter tauschen, das glaube ich nicht, ist ne Deutscher 180'er, ne ? Habe ich bei mir auch nicht geandert, und funktionierte !

AL

Geschrieben (bearbeitet)

Vielen Dank!

Wie gesagt ? ich glaube auch nicht irgendwas tauschen zu müssen ? denn eigentlich funktioniert ja alles, bzw. konnte ich für den deutschen Kabelbaum auch entsprechende Stromlieferanten finden. Der Punkt war nur, dass ich grundsätzlich aber ein italienisches Kabel über habe, weil die Lichtmaschine eben auch ein Kabel mehr hat wie die deutsche ? und ob ich auch jeweils das richtige stromführende Kabel auch dem richtigen Zweck zugeführt habe. Aber dann lag ich mit dem grünen schonmal gar nicht so verkehrt. Ebenso mit dem gelben für die Batterie ? nur das blaue hatte ich über.

Vielleicht ? ich glaub Euch ja, aber trotzdem ? kann mir mal jemand erklären, warum ich ein stromführendes Kabel (italienisch Bremslicht) auf Masse geben kann? Liegt das daran, dass der italienische Bremslichschalter evtl. ein Öffner ist?

Der deutsche Bremslichtschalter ist übrigens ein Schliesser.

@AL ? hast Du zufällig eine Ahnung, wieviel Saft bei dem gelben, italienischen Kabel anliegt? Wäre ja nicht schlecht, wenn die Leistung für die Batterieladung ausreicht.

Vielen Dank! Das bestätigt mich, dass meine logische Denke nicht so verkehrt war, wie zeitweise vermutet?

Viele Grüße

MH

Bearbeitet von Motorhuhn
Geschrieben
Vielleicht ? ich glaub Euch ja, aber trotzdem ? kann mir mal jemand erklären, warum ich ein stromführendes Kabel (italienisch Bremslicht) auf Masse geben kann? Liegt das daran, dass der italienische Bremslichschalter evtl. ein Öffner ist?

Der deutsche Bremslichtschalter ist übrigens ein Schliesser.

Viele Grüße

MH

Die Spule mit dem blauen und gelben Kabel hat nur eine Wicklung. Das blaue Kabel ist das eine Ende, das gelbe Kabel das andere Ende der Wicklung. Ist wie ben den Fuffi-Zündungen. Wenn die Brelibirne durchgebrannt ist und man tritt auf die Bremse, wird dadurch die Masseverbindung der Spule unterbrochen.

Leistung der Spule wird ordentlich über 10 Watt sein. Sollte dicke für die Batterie reichen.

Geschrieben

Na super! Da wird sich aber jemand freuen!

Vielen Dank ? vielleicht zeigt der Besitzer ja mal sein stolzes Mopped :-D

Viele Grüße

Christoph

Geschrieben

also hat sich das hier erledigt ? Der stolze Besitzer war nämlich heute im Laden und ich hab ihm versprochen meine Garage zu durchforsten, da ich in der Annahme bin noch eine Rally 180 Zündung zu haben...

Geschrieben

@Motorhuhn

@AL ? hast Du zufällig eine Ahnung, wieviel Saft bei dem gelben, italienischen Kabel anliegt? Wäre ja nicht schlecht, wenn die Leistung für die Batterieladung ausreicht.
Keine ahnung, leider habe ich mir von Rally motor getrennt und habe ich ohne Battterie rundgefahren, was man nicht machen soll.

Ich werde die Batterie anschliessen und mal sehen wieviel Volt es gibt uber die Batterie, sollten ± mindenst 7 Volt sein, damit die Batterie gespeichert (??) wird !

Suxxes

AL

Geschrieben

Stefan ? keine Ahnung. Der Gute scheint momentan etwas weniger Geduld zu haben was seine Rally betrifft. Vielleicht will er aber auch grundsätzlich auf die detusche Variante umrüsten ? dass kann er ja tun. Hauptsache das was ich bis jetzt gemacht habe funktioniert. Ich denke er wird Dir schon noch bescheid geben ? habe ihn jetzt selber noch nicht gesprochen.

@Al ? ich denke der Motor ist weg ? wie willst Du das dann testen? :-D

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hoi,

da bin ich wieder. Der Rally-Kollege hat gestern die restlichen Kabel wie hier bespochen angeschlossen und wunderte sich heute morgen über eine leere Batterie. Ihm ist gestern aber bereits aufgefallen, dass das blaue Kabel beim Anschluss auf Masse etwas gefunkt hat. Also hat das Ding dort Saft und bildet einen wunderbaren Kriechstrom. Aus der Ferne ? bzw. übers Telefon lässt sich das für mich schwer nachvollziehen ? bin ja jetzt auch kein Elektroheld. Ich bin mir aber fast sicher, dass zwar von der LIchtmaschine Richtung Batterie Leistung fliessen darf ? muß ja auch ? aber umgekehrt sollte das eigentlich nicht möglich sein.

Ist das wie beim Auto, dass der Regler erst zur Batterie, bzw. Lichtmaschine durchschaltet wenn die Kiste läuft und Strom liefert?

Wer kennt den Baustein so gut, dass er hier einen kurzen knackigen Tipp abgeben kann?

Vielen Dank mal wieder?!

Grüße

MH

Geschrieben

Bei dem Regler handelt es sich um eine simple Diode, die den Strom nur in eine Richtung fließen lässt, nämlich zur Batterie hin. Ein Kondensator ist da wohl auch noch drin, ist aber unwahrscheinlich, daß der für den Fehler verantwortlich ist.

Wenn an Batterie und Regler alles korrekt verkabelt ist, dürfte wohl die Diode hin sein. Leistungsdiode bei Conrad kaufen, (richtig rum) einbauen und fertig.

Unangenehmer Weise ist über Nacht durch den Fehler die eine Spule als Elektromagnet betrieben worden, im ungünstigsten Falle könnte das die Magnetisierung der Polradmagneten geschwächt haben, die über dieser Spule standen. Muß aber nicht sein, man kann ja auch mal Glück haben.

Geschrieben

Danke für die Info! Ich hoffe mal auf entsprechendes Glück ? kann er aber zur Not ? wenn er nicht zufrieden ist nochmal checken lassen.

Gibt's für so eine Diode irgendwelche bestimmte Werte auf die man achten sollte? Unterschiede für 6 oder 12 Volt usw.?

grüße

MH

Geschrieben

Ich würde nicht zu flach rangehen, um etwas Reserven zu haben, also Diode 10Ampere und 200V oder so. Bei Conrad wäre das z.B. 16 01 26, ist mit 1,15? auch nicht allzu teuer. Den Kondensator aber bitte zur Sicherheit auch noch mal auf Durchgang prüfen. Dessen Werte müssten eigentlich draufstehen, falls er zu Ersetzen ist.

Geschrieben

@Motorhuhn:

Ich werde die Batterie anschliessen und mal sehen wieviel Volt es gibt uber die Batterie, sollten ± mindenst 7 Volt sein, damit die Batterie gespeichert (??) wird !
Hast du schon getestet :-D ?
Geschrieben

Aha ? jetzt verstehe ich! Du meintest "Ich würde" und nicht "Ich werde" :-D Nee ? hab ich nicht ? die letzten Arbeitsschritte hat der Besitzer selber durchgeführt. Ich glaube aber er hatte das mal geprüft ? vielleicht meldet er sich ja auch mal selber HIER?! Angemeldet ist der ja ? traut sichnicht der kleine :-D

Geschrieben
Du meintest "Ich würde" und nicht "Ich werde"
:shit:( Meine Entschuldigungen wegen das Holländisch :-D:-D

Bitte, versuche es mal, dan weisst du auch ob der Regler funktioniert :-D

AL

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Guten Abend,   ich bin aktuell etwas ratlos was mein Setup betrifft. Also das Ausgangssetup ist das SIP Legal Kit mit dem VMC ähnlichen Zylinder (Block Ü-Strömer vergößert), 19.19 DSPC Vergaser (72 HD) und SIP Road Banane (Flöte gekürzt und Locher teilweise noch aufgebohrt). Gefahren ohne Luftfilter. Nun habe ich zum einen günstig einen 24er PHBL gefunden und einen VMC Tork Auspuff. Montiert und dann erste Mal gefahren mit einer 112er HD, 50 ND, Clip zweite Stellung von oben. Das war klar zu fett und ich bin dann nach und nach auf HD 100 angekommen, so wie der Vergaser im OVP kommt. Allerdings kommt der nicht wirklich aus dem Quark. Teilweise ging es in ein kleines Drehzahl Loch vom 3. in den 4., obwohl ich einen kurzen 4. habe. Kerze ist mit der 100er HD rötlich braun und trocken.  Gefahren ohne Luftffilter.   Nun frage ich mich, ob der 24er Vergaser ggfs. zu groß für den Zylinder ist, weil der das nicht verarbeitet bekommt. Der Ansaugstutzen von Polini hat auch ein 24er Maß. Die SIP Banane habe ich getauscht und die fährt viel spritziger, bei gleichem Vergaser Setting. Der Support von VMC beschreibt den Tork für alle GS Zylinder als optimal passend. Aber das könnte ich nun nicht sagen. Was meint ihr? 24er PHBL zu groß?  Vielen Dank an Euch! 
    • Ich hole das Thema mal wieder hoch…  Ich hab mein PX 200 Motor neu aufgebaut mit dem Vmc Ranger. Jetzt bekomme ich ihn aber überhaupt nicht eingestellt…. Untenrum läuft er echt bescheiden und bockt richtig. Nur obenrum läuft er relativ gut. Setup: Vmc Ranger  60er Bgm Welle 26si Sparco sip vape Road 18 Grad  QK 1,4   Ich hab den Zylinder am Gehäuse angepasst und den Einlass etwas angepasst. ( auch den Drehschieber etwas erweitert) Im stand läuft sie nur mit komplett eingedrehter Standgasschraube.  Und sie haut auch sehr viel Sprit aus dem Vergaser… Was kann es sein,vielleicht auch falschluft oder sind die Steuerzeiten so falsch am Einlass das ich ihn doch zu weit gefräst habe?  Düsen hab ich schon von HD 130-165 ND bis 68/160 probiert,hat aber alles irgendwie nichts geholfen.  Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen…    Gruß Stefan      Steuerzeiten hab ich mal angehangen.   
    • Alles klar, Danke für die Rückmeldung 
    • Naja, für 2000€ bekommst aber schon länger keine VNB mehr… zumindest keine, die nicht überall durchgerostet, übergejaucht und verbogen ist…
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung