Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin..

Meine Frage ist, welches Lüfterrad sollte ich auf einem TS1-Motor fahren? Ich weiß, dass wurde hier schon tausendmal besprochen, aber es waren auch viele wiedersprüchliche Sachen dabei. AF-Lüfterrad soll wohl gut sein, allerdings hatte ich davon gelesen, dass die Qualität nicht mehr stimmen soll. Wie sieht es mit der Eigenbau-Lösung mit leichteren Schaufeln aus? Spielt die Zundgrundplatte dabei eine Rolle? Ich fahre zur Zeit eine indische SIL-Platte.

Der Grund meiner Fragen ist der, dass es mir letzten Monat meine Kurbelwelle zerlegt hat. Wie mir dann jetzt mal klar wurde, könnte das evtl. an der mangelden Wuchtung der Kurbelwelle und vermutlich dem zu hohen Gewicht des indischen Lüfterrads gelegen haben. Die Welle ist nun wieder fit und wurde komplett gewuchtet. Jetzt habe ich aber Angst, dass mir das indische Lüfterrad wieder die Welle versaut. Außerdem hab ich beim Einbau einige Risse im Alukranz des Lüfterrads bemerkt. Es wird also auf jeden Fall Zeit für ein neues, aber welches?

Danke für Eure Hilfe,

Andi

Geschrieben

Meines Erachtens kannst Du jedes nehmen, wenn es nur gewuchtet ist. (Mal ab von offenkundigen Materialfehlern.) Die übrigen Unterschiede bestehen dann nur noch im Gewicht und damit Beschleunigungsverhalten und Laufkultur, was hier in aller Regel Debatten um "Glaubensbekenntnisse" auslöst, und im Kühlpotential.

Geschrieben (bearbeitet)

Aus eigener Erfahrung kann ich dazu nur soviel sagen, mir hats auch ne Welle verdreht und das lag eindeutig an dem schweren indischen Lüfterrad. Die Lambrettakurbelwelle ist nun mal an der Verbindung der Wangen zum Pleuel am schwächsten und das Potenzial eines TS1 übersteigt in Verbindung mit dem indischen Polrad einfach das Maximum an Kräften die da wirken sollten!( da reicht schon ein Verschalten)

Es gäbe nun die Möglichkeit dein Polrad zu bearbeiten ( abdrehen, Kunststoffkühlschaufeln, etc.) oder halt einfach das AF Rad drauf, das passt halt zu deiner Grundplatte!

Nur ist dieses, neue, Af Rad meistens kein Plug&Play Bauteil und bedarf einer Nachbearbeitung (dünnere Schraubenköpfe an der Grundplatte, dünne U-Scheiben, gekürzte Stehbolzen, mögliches "tiefersetzen" der Grundankerplatte, etc.)

Da ich das jetzt seit geraumer zeit fahre und das auch bei über 30° denke ich das die Kühleigenschaften durchaus als "ausreichend" zu beurteilen sind!

:-D

Bearbeitet von gonzo
Geschrieben (bearbeitet)

fahr zwar meine berta noch nicht, aber meine empfehlung wäre ein hp4/pk lüfterrad mit SKR lürfterkranz auf oanser...... :-D:-D:-D (also ein reiner internetrollerfahrertipp!!!)

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

um den Bericht von Gonzo nzum AF Radl noch zu ergänzen:

es kommt bei dem AF etwas auf die Welle an, zu den MEC Wellen passt das AF ohne Überarbeitung anderer Teile drauf, einzig die flachen Schrauben (werden mitgeliefert) sollten verwendet werden.

Bei alten Taffspeed Rennwellen passt das Af nicht richtig, da muss das beschriebene gemacht werden oder der Konus im Af unterlegt und neu verschraubt werden (hält bei mir z.Bsp. prima).

Die Staubschutzkappe lasse ich immer weg da es da schon manche zerbröselt hat.

Die Ringe am Maghousing sollten auch runtergeschliffen werden, verbessert die Kühlwirkung etwas.

Fahre das neue AF jetzt auch schon ewig und die Kühlung scheint beim TS-1 wohl zu reichen, bei Grauguss ist es nicht zu empfehlen.

Geschrieben
um den Bericht von Gonzo nzum AF Radl noch zu ergänzen:

es kommt bei dem AF etwas auf die Welle an, zu den MEC Wellen passt das AF ohne Überarbeitung anderer Teile drauf, einzig die flachen Schrauben (werden mitgeliefert) sollten verwendet werden.

Bei alten Taffspeed Rennwellen passt das Af nicht richtig, da muss das beschriebene gemacht werden oder der Konus im Af unterlegt und neu verschraubt werden (hält bei mir z.Bsp. prima).

Die Staubschutzkappe lasse ich immer weg da es da schon manche zerbröselt hat.

Die Ringe am Maghousing sollten auch runtergeschliffen werden, verbessert die Kühlwirkung etwas.

Fahre das neue AF jetzt auch schon ewig und die Kühlung scheint beim TS-1 wohl zu reichen, bei Grauguss ist es nicht zu empfehlen.

Ich fahre eine Eigenbauwelle und habe bereits eine Adapterplatte unter dem Maghousing um die etwas größere Breite der Welle auszugleichen. Die Abstände und der Wellenkonus entsprechen so den Originalwerten einer indischen GP-Welle. Da müsste das AF-Rad doch so drauf passen, oder?

Geschrieben

Ich würde die Inderzündung komplett verkaufen und die Sacchi Zündung nehmen, bei den jetzigen AFR Lüras ist mir etwas mulmig weil schon so viele zerplatzt sind. Oder zu nimmst eins der AFR Lüras und checkst genauestens die Nieten, den da is die Schwachstelle der ansonsten 1A Dinger.

Geschrieben

so ez i no....

fahre seit eh und je den schweren inderklumpen auf meiner lammy und bekanntlicherwiese drückt mein roller dafür ja nix :-D hatte den inderklumpen auch auf dem simoracer drauf und der hatte mehr druck als jeder mir bekannte onaser und da hats nix abgedreht oder abgebrochen... muss aber dazu sagen das ich nur beste MEC wellen verbaut habe und keine von randjied aus garage :wasntme:

onkel :grins:

Geschrieben (bearbeitet)

also ich fahr noch ein altes (ducati) af Rad

das läuft prima seit 6000km

habe auch ein neues

läuft auch

hatte da zwar mal ein loses Magnet (hörbares Dengeln bei Standgas gegen die Grundplatte) konnte aber epariert werden

und zwischenzeitlich Probleme nem sauberen Zündzeitpunkt oberhalb der 6000 zu bekommen (flackerndes Lüfterrad beim Blitzen)

also wie gesagt ich empfehle ein orginales Ducati_AFRadl, musst halt nur noch eins finden :-D

die Variotronic schut wirklich geil aus

ist halt ein bissl blöd wenn dir bei dem ding auf tour die CDI abraucht oder so :-/

die indische (Ducati) CDI bekommst bei jedem mopedhändler...

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben

...weil ich es oben gerade gelesen habe, wuchten setzt ein wuchten des GESAMTEN kurbeltriebs vorraus, wenn das resultat 1a werden soll, d.h. welle, lürad, kolben.

habe das mal vor 12 jahren :plemplem: bei meinem T5-172 machen lassen bei fa. bohnhorst in braunschweig, das ergebnis war umwerfend.

gruss, stefan

Geschrieben
@ FZ.Andi

was für eine Kurbelwelle hast du den verbaut ??

Grüße mpq

Meine Kurbelwelle ist mehr oder weniger Eigenbau. Die Wangen und der Konus sind von einer indischen GP-Welle, während das Pleul und der Bolzen aus einer 250ccm MotoCross Maschinen kommen. Damit ist das Ergebnis eine 60er Welle mit einem 120mm Pleul.

...weil ich es oben gerade gelesen habe, wuchten setzt ein wuchten des GESAMTEN kurbeltriebs vorraus, wenn das resultat 1a werden soll, d.h. welle, lürad, kolben.

habe das mal vor 12 jahren :plemplem: bei meinem T5-172 machen lassen bei fa. bohnhorst in braunschweig, das ergebnis war umwerfend.

gruss, stefan

Nach dem Bruch der Welle habe ich das natürlich machen lassen. Alle Teile die an der Schwungmasse beteiligt sind müssen zusammen gewuchtet werden.

Geschrieben (bearbeitet)

jedoch ein Lüfterrad muss wohl für sich einzeln gewuchtet sein. oder?

also beim Wuchtvorgang nicht an die Welle montiert

sonst kann es ja passieren dass zB die Unwucht von der Welle am Lüra ausgeglichen wird.

Das mag zwar für die Vibrationen egal sein, weil ja das "Gesamtsystem" gewuchtet ist.

Jedoch was dann für Kräfte am Konus herschren möcht ich mir net ausmalen...

Der theoretisierHerr :-D

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben

Gibts eigentlich eine gute Alternativlösung zu dem original Lüfterrad-Haltewerkzeug?

Also was anderes und schonenderes als Schraubenzieher in die Flügel stecken und hoffen das nichts abbricht?

Geschrieben (bearbeitet)
Gibts eigentlich eine gute Alternativlösung zu dem original Lüfterrad-Haltewerkzeug?

Also was anderes und schonenderes als Schraubenzieher in die Flügel stecken und hoffen das nichts abbricht?

Joa, Schlagschrauber ohne LüRa-Festhalten. :-D

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben
wobei beim anknallen hätt ich da kein vertrauen drinn

Warum nicht? Das mach ich bei Vespa und Lambretta seit Jahren damit. Hatte noch nie ein Problem damit. :wasntme:

Geschrieben

Mein Druckluft-Schlagschrauber hat es nicht geschafft die Mutter zu lösen. Deshalb habe ich es dann immer von Hand gelöst und mit Drehmomentschlüssel wieder angezogen. Dabei fehlt dann halt nur eine effektive Möglichkeit des festhaltens.

Geschrieben (bearbeitet)
Mein Druckluft-Schlagschrauber hat es nicht geschafft die Mutter zu lösen. Deshalb habe ich es dann immer von Hand gelöst und mit Drehmomentschlüssel wieder angezogen. Dabei fehlt dann halt nur eine effektive Möglichkeit des festhaltens.

was hast denn du fürn schlagschrauber? :-D

Bearbeitet von patrickb
Geschrieben

Falls du ein Schweißgerät, eine Feile und Zugang zu Stahlrohrresten hast mach die den Halter halt selbst! Würde dir wohl auch einen zusammenbraten nur würde der Garantiert nicht günstiger als z.B. der vom SCK! :-D

Dann kannste dir den auch gleich bei der nächsten Bestellung mit ins Päckchn legen lassen, im Vergleich zu vielem Anderem ist das Teil doch auch eher günstig. Und es erleichtert einem die Schrauberei doch ungemein! :-D

:-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Bei dem Setup und Auslegung machen derart große Vergaser keinen Sinn, sogar eher nur Nachteile.   Thema Pumpe: Nutzt bei einer SF kein Mensch. Entlüftung im Tankdeckel prüfen und fixen. Das sind unnötige Baustellen.  Wenn du Leistung finden willst musst du an anderen Stellschrauben drehen.
    • Handgeschabte Spätzle mit Rahmsauce nach «Stroganoff Art».
    • Ja, ich habe jetzt eine 3.72 Primär eingebaut (Die hatte ich noch übrig). Das ist zwar eigentlich ein bisschen zu kurz für 102 aber es ist ja ein 50s Getriebe mit langem 4. Gang. Mal sehen, jetzt sind vielleicht die ersten Gänge ein bisschen kurz aber dann passt es im 4. Für zum Bäcker fahren oder mal zum Baggersee wird es reichen
    • Mein Gruß in die Augsburger Runde. Als wideframe Neuling habe ich mich nach diversen Largeframes mal an eine Augsburger GS/3 herangewagt. Das ganze ist noch im Entstehen, soll vom Konzept her das Fahrzeug in das neue Jahrtausend bringen, dabei aber möglichst original aussehen. Das heißt Motor, Fahrwerk, Reifen, Bremse, Elektrik und so weiter sollen schon bestmöglich sein. Motor wird eine Quattrini M1XL Conversion. Jetzt kommen wir zum Problem: leider gefällt mir die original Sitzbank überhaupt nicht und ich suche eine schnittige Alternative. Bestellt habe ich jetzt die Ancilotti vom SCOOTER CENTER. Die passt aber leider sehr schlecht, steht vorne zu weit über, hat zuviel Spalt, der Tankdeckel stößt an und so weiter. Welche Alternativen Sportsitzbänke habt ihr auf euren Kisten so verbaut? Die streamline für GS kenne ich, die Frage ist wie gut ist die Passform in der längerfristigen Praxis. Lohnt sich das Geld oder gibt es andere gute Lösungen. Vielen Dank für eure sachdienlichen Hinweise...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information