Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Gibt es neben dem MB und dem Originalen noch andere Kettenspanner ?

Bauen die Inder nur die alten ein, oder haben die auch so eine MB-Verschnitt-Version.

Ich frage nur, weil ich hier gerade einen liegen habe, der nach MB aussieht aber nichtden MB-Schriftzug hat.

Sind auf der Lauffläche Löcher durch die man die Schraubenköpfe sehen kann ??

Geschrieben

Von Rayspeed gibt es einen, der dem MB sehr ähnlich ist. Ich hab einen italienischen, der kein Guss- oder Frässteil, sondern geschweisst. Keine Ahnung was besser ist, er ist auf jedem fall billig(er) gewesen und hält sehr gut. Die Schraubenköpfe kann ich bei meinem auch sehen, sind 2 Löcher dort.

Alex  :-D

Geschrieben

Ich weiß ja nicht wie schnell die Laufläche abGAYnutzt ist, aber wenn die Kette in soner Schraube hängen bleibt... alter Schwede :-D

Naja, das Ding scheint Noname zusein und sieht sonst genau wie MB aus.

"Probieren GAYt über Studieren"

Geschrieben

dir schraubenköpfe sind bei mir mind 1,5 cm versenkt. bis du die lauffläche so weit abgaynutzt hast, sorgt die kette schon für einen ordentlichen sound!

:-D

Geschrieben

Ich fahre seit ca 6 Jahren einen Kettenspanner der oben über eine Feder dynamisch spannt. Das Teil funktioniert super.

Allerdings weiss ich nicht mehr woher ich das habe, wahrscheinlich England.

Der untere Kettenspanner ist Standard.

Vielleicht kennt ja noch jemand diese Version :-D

Geschrieben

@whity

ich hab glaub ich den gleichen wie der lummy rumliegen.

wir haben die selbe bezugsquelle! wenn ich den find, mach i ein photo und stell es rein! ba jolly

Geschrieben

Mach doch bitte auch ein Bild von den Schraubköpfen. Woher kann man eigentlich die Beläge beziehen, bzw. kann man sich die selbst anfertigen.

Wenn ich an ein SchweissGAYrät komme hab ich die Halterung für den Belag ja in 0,nix GAYbrutzelt.

Fragt sich nur, ob sich der Arbeitsaufwand lohnt.

Geschrieben

Leider kein Bild im internet gefunden...

Und fotografiern geht nich- solange dat dingen läuft bleibt der Deckel druff.

Never touch a running system...

Geschrieben

Es gibt noch einen Kettenspanner: den "Quick Slip" vom Sacci, den hab ich eingebaut. Ist komplett aus grünem Kunststoff, naja, werd nach ein paar Tausend Kilometern mal kontrollieren wie der aussieht. Aber die Imola-Demonstrators von Cambridge haben den auch alle drinn, wird schon eine Zeit lang halten.

Geschrieben

...hab' gerade mal meinen nagelneuen MB aus der Kiste gaykramt und nachgayschaut. die schrauben sind 1mm versenkt, sollte reichen. Allerdings hat da irgendein Engläder den Belag falsch herum gayschraubt. Wäre nir sonst garnischt aufgefallen... glück gehabt....

Geschrieben

Grüner Kunststoff-

so sah dat dingen mit Feder bei mir aus...

hält schon seit ca 16 tsd KM und hatte auch bei der letzten Kontolle im Herbst kaum Spuren.

Aber ich glaub nicht das das Teil bei getunten Motoren taugt.. :-D

Geschrieben
Allerdings hat da irgendein Engläder den Belag falsch herum gayschraubt. Wäre nir sonst garnischt aufgefallen... glück gehabt....

Woran kann man das erkennen ?  Woraus besteht eigentlich der Belag ?

Ist das so'n Zeug wie bei den Bremsbacken ?

Geschrieben

@whity: schon beim motorzusammenbauen? ging ja schnell.

spass beiseite. der sacchi-kettenspanner sieht sehr billig, aber auch sehr funktional aus. ich hab ihn bei meinem imola-auspuff dazubekommen (geschenkt), dürfte also auch mit deiner 1/2tags-gage noch zu bezahlen sein.

gruss stefan

ps: wenns dann wirklich mal soweit ist mit dem zusammenbau, hat der franko noch einen satz t-bar-extractors und einen gelaserten kupplungskorbhalter für umme für dich. der abzieher für den lagerring auf der kurbelwelle ist auch schon in der mache.

Geschrieben
Allerdings hat da irgendein Engläder den Belag falsch herum gayschraubt. Wäre nir sonst garnischt aufgefallen... glück gehabt....

Woran kann man das erkennen ?  Woraus besteht eigentlich der Belag ?

Ist das so'n Zeug wie bei den Bremsbacken ?

der Belag ist nicht ganz symetrisch, d.H. er stand hinten hetwas über... das Material ist angeblich Teflon...nja irgendein schwarzer super glatter Kunststoff.

Geschrieben

Ich hab in meiner Arbeit auch so super abriebfeste Kunststoffe in fast alle stärken!! Muss mal sehen ob man das zeugs auch biegen kann und ob das funzt!!! Dann könnte MANN ja immer nur die beläge wechseln!!

Geschrieben

Mit ausreichender Menge gescheitem Geriebeöl sollte der MB Spanner schon eine weile halten - Tuningfahrer reissen ja eh mind. 1x pro Saison den Kettenkasten auf weil irgentwas rasselt.

Oder auch 15x - gell Gonzo!   :-D ..........auch als Johann von U96 bekannt.

@WW: Wenn die Kette das Kunststoffmaterial so weit runterreibt - reibt es die Schraubenköpfe auch mit ab, sind ja keine aus Edelstahl?!

Hab bei mir díe Untere Kettenführung ganz rausgelassen - bringt nur was bei Fahrern die pro Jahr 10000km abreissen und dabei nie die Kette spannen. Das Teil soll halt verhindern das eine zu lasch gespannte Kette unten durchhängt und am Kettenkaste ihr Unwesen treibt.

Gruß Schmied

Geschrieben

@ schmied . 2 x Herr schmied, 2 mal. Da war deiner bedeutend häufiger deinstalliert!

Ich hab den MRB? Spanner seit ca. 5 Jahren drin und wegen ner neuen Kette hats mal klitzekleine Spuren auf dem Kunststoff gegeben. Der soll wohl noch ein paar Jahre halten.

Aber wegen dem selbst spannenden Teil. Wo gibts den denn?

Geschrieben

Ich will auch wissen, wo´s denn Selbstspanner giebt.

Ha´b nämlich bald keinen Bock mehr alle paar Kilometer

die Kettenrassel abzustellen.

Wäre schön, wenn irgendwer noch sagen kann, wo es

so einen automatischen Rasselstopper mit

Feder giebt. :-D

  • 1 Jahr später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hier mal meine Erfahrung mit dem ScootRS Spanner

hab heute mal meinen 175 zerlegt

da eine neue Kubelwelle ansteht

und sie ha mein scootrs spanner hat erst knapp tausend kilometer aufm Buggel

und schon ist der belag runtergefressen

:puke:

und das mit meiner 175er minderleistungskarre

und zu allem überfluss am zenit der saison :puke: :puke:

wollte am we ein paar pässe fahren und in ein paar wochen ist eine großglocknertour angesagt :puke: :puke: :puke: :puke:

sagt mal halten eure???

oder habe ich was falsch gemacht

unten spanner weggelassen und die kette hatte (beim einbauen :-D ) 13mm spiel unten

also wenn wer einen noch brauchbaren spanner hätte

gerne MB :-D bitte melden

gerne auch in neu

geh jetzt mal meinem maschinenbauer besuchen

mal schaun

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben

@quotenbringer: hab schon gehört dass der grüne billig spanner scheisse ist,würde ich nicht einbauen.

wenn du dir für hunderte von euro nen motor baust kommts aufn 10er mehr nicht mehr an,oder???

kauf dir den ganz normalen mrb spanner. lass den unteren spanner komplett weg.

kette muss sich nach dem spannen,zwischen kleinem ritzel und spanner ca.10 mm nach oben und unten bewegen lassen .

zäs der moyer

Geschrieben

Kauf dir den Spanner von Sacci, das grüne Palstik Ding, hab meinen 3,5tsd km drinn (TS1...) und erst ein kleiner Kratzer zu sehen. Sieht zwar nicht stabil aus, hält aber wunderbar!

Geschrieben (bearbeitet)

Hab in meiner S2 den von MB drinnen, und das seit Jahren. Hab im Winter den Motor neu gemacht und durfe feststellen, dass sich das Ding kaum abgenutzt hat, bzw. kaum Spuren hat, ist aber ein 150ccm standart Motor. In der Lince hab ich jetzt das grüne Kunststoffteil drin, wobei ich erst ca. 15km gefahren bin. da die Kette neu ist werd ich die ja noch nachspannen müssen... dann werd ich einen direkten Vergleich haben (aber momentan ist das noch ein stinknormaler 125ccm Motor, soll sich aber noch ändern aber erst durch den Schweizer Tüv :grins: ). Der Belag bei meinem Kettenspanner ist weiss (Teflon?), das Material gibts in allen stärken als Meterware haben so auf einem alten schiff eine verschiebbare Abdeckung gelagert, wird dort trocken benutz, Metall reibt darauf. Auch dort hält sich der Verschleiss in Grenzen. Mussten die Schienen nicht wegen Verschleiss ersetzen, sondern weil eine gebrochen war (UV-Einfluss?).

Gruss

Martin

Bearbeitet von swissscooter
Geschrieben

so werde jetzt auch zum gummi-und-plastik-industriebedarf gehen

und mir einen neuen belag kaufen

mir gehts nich um die 3euro die der mb kostet sondern darum dass ich dann wieder 2 wochen (-> italienische post) auf den versand warten muss :puke:

und das geht nicht

vor allem in mitten der sayson :uargh:

Geschrieben

morgään, ist vielleicht offtopic, trotzdem:

hab auch den MB-Spanner verbaut, sieht ja gut aus das Teil. Was mir aufgefallen ist, dass mein Spanner "schief" war. Will heissen, dass nach dem anziehen der Schrauben die Kette nicht plan aufliegen wollte - musste den dann unterlegen. Kennt ihr dieses Problem auch?

elRabiato

Geschrieben

Mein ScootRS Spanner ist auch schon wieder aufgefressen. Werde mir im Winter wohl auch den MB Spanner zulegen. Das hat so keinen Wert.

Alternativ könnte man auch nur das Plastik ersetzen, da der ScootRS Spanner ansonsten ja identisch ist. Hat einer Idee bzw. eine Quelle, wo man haltbares Material zum Aufschrauben bekommt?

Gruss

Jürgen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Beschreibung: Suche oben genannte Sitzbank Ancelotti SC V1 (ohne seitlichen Hebel) - Hersteller Scooter Center, Version 1, üblicherweise mit Quersteppung und weißem Keder in gutem Zustand, Positionierung/Fixierung hinten erfolgt über 2 Kegel. Modell Largeframe für Sprint, GT, GTR usw. Preisvorstellung: max. 150 € - je nach Gebrauchs-Zustand   [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Beschreibung: OBD USB Kabel BMW Inpa kompatibel unbenutzt   ELM 327 mit MS Can Switch Bluetooth (MS Can für Ford und Mazda) 3x am Ford benutzt   ELM 327 WiFi für iPhone so gute 20x verwendet   Apps oder Software ist nicht enthalten! Ich gebe auch keine Info zu illegalen oder halblegalen BMW Programmen raus   Preis: Alles zusammen 15 Euro plus Versand als VB Standort: Lonnig bei Koblenz 
    • Leider will da niemand drauf antworten...Ich würde also derzeit davon abraten das zu kombinieren... LG Thomas
    • https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Vespa_125_ACMA
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung