Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

sind probleme zu erwarten, wenn die ducati CDI starr mit dem rahmen verschraubt ist und nicht gummigelagert wie bei piaggio?

der rahmen sollte ja deutlich weniger vibrieren als der motor.

Geschrieben
sind probleme zu erwarten, wenn die ducati CDI starr mit dem rahmen verschraubt ist und nicht gummigelagert wie bei piaggio?

der rahmen sollte ja deutlich weniger vibrieren als der motor.

sehr orakelartige frage :-D ; ich würde es wagen, weil diese halbleitergeschichten in der cdi ja gerade vibrationsresitent sind. siehe auch LEDs im gegensatz zu glühlämpchen ... usw. ich habe meine cdi'en auch in heizungsrohrisolationsrohre (schaumstoff) gesteckt und dann das ganze hinten zwischen kotflügel und karosserie gestopft - ohne irgendeine verschraubung. da lag sie dann schön weich. habe auch heute noch meine zündspule so gelagert. ohne probleme.

Geschrieben (bearbeitet)

ne, hat nichts mit orakel zu tun.

hab nur gesehen, dass viele bertenfahrer die CDI an den flurbretthalter schrauben und das ohne gummi?

grund der frage ist, dass ich mir so was ähnliches gefräst haben und an die löcher der alten zündspule verschrauben werde.

http://scooter-center.com/catalog/product_...ath=429_433_909

hier drauf kommen spannungsregler und CDI direkt ohne gummi.

an stelle des alten reglers kommt eine AF anschlussbox, an der alle kontakte verbunden sind.

so muss ich nichts am kabelbaum ändern und nur das graue kabel isolieren sowie die leitungen an CDI/spannugsregler/anschlussbox neu verlegen.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

fahre ca. 1000km direkt verschraubt an einer S2 mit stark vibrierendem motor. noch keine probleme.

cheers

Geschrieben
fahre ca. 1000km direkt verschraubt an einer S2 mit stark vibrierendem motor. noch keine probleme.

cheers

Na, ham wa die Welle mit dem Hammer eingebaut oder was... :-D

Geschrieben
Alltagshucke starr verschraubt und noch kein Problem.

Gummilagerung sollte Dir aber auch gelingen, wenn Du dann besser schläfst :-D

ne, bin zu faul dazu...... :-D:-):-(

werde starr verschrauben :shit:

sonst werde ich ja nie mit der karre fertig.

elektricktrick sollte die woche fertig werden und dann noch die züge tauschen :-D:-D:-D

scheisse, hoffentlich funzt das ohne beinschild abbauen.

Geschrieben (bearbeitet)

ich fahr 15000 ohne gummi und ohne probleme

und warum soll das Beinschild runter?

der Orginale Serie2 Kabelbaum kann, nach umstecken von 2 Kabeln oder so, wunderbar auch bei elektronischer Zündung verwendet werden

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben
fahre ca. 1000km direkt verschraubt an einer S2 mit stark vibrierendem motor. noch keine probleme.

cheers

echt süß :-D 1.000 Km ohne Problem - :-D - echt geil. Das ist ne längere Ausfahrt. Will sagen, da fehlt ne Null. Dann wird das aussagekräftig. Nix für ungut.

Geschrieben
nö .. kaum bis gar nicht

schon das geht; wenn auch nur mit geduld und gefluche. hab ich schon 2 mal gemacht. einen alten zug raus und einen neuen rein, dann kannst auch die originalen blechkabelbinder drauflassen :-D

das beinschild ein bischen lockern kann aber nicht schaden. kaskade muss eh runter, ist also nicht mehr so viel mehr aufwand, oder?

Geschrieben (bearbeitet)
ist also nicht mehr so viel mehr aufwand, oder?

bei harten trittleistengummis und festgerosteten schrauben schon.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

achso züge

einfach kaskade runter

dann durch den neuen zug nen schweiddraht oder so durchziehen und an einem ende umbiegen, am anderen ende den schweißdrat duch die alte Hülle durch.

dann brachst nur noch beim Draht zu ziehen und selbiger zieht dir ie alte Hülle raus und die neue rein...

klingt kompliziert geht aber kanz einfach

evtl die gschraubte Schelle untem Kotflügel entfernen unds Brückenstück....

Geschrieben (bearbeitet)
Ich würd das gleich richtig machen: Alles auseinanderreißen, alles neu und die Karre in PX- :-D -Braun lackieren.

:uargh: :uargh: wie bist du denn drauf?

die o-lack patina soll erhalten bleiben.

südtirol style rulez :grr:

habe extra die alten, verrosteten stellschrauben für die seilzüge wieder angebaut.

Bearbeitet von gravedigger

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Der Vergaser besteht aus drei Teilen: Kaltstarteinrichtung, Hauptdüse und Leerlaufvergaser. Beim Starten läuft der Motor mehr oder minder im Leerlauf, d.h. die Hauptdüse wird nicht benötigt/ benutzt. Was bei der Vespa Hauptluftkorrekturdüse genannt wird ist für mich die Leerlaufdüse und deren Versorgungsweg geht ca 50° um den Venturi herum und ist ziemlich kompliziert/ schlecht zu reinigen: Vom Loch für die Hauptdüse geht im engeren Teil relativ mittig eine kleine Bohrung rüber zur Leerlaufdüse. Das Luftbenzingemisch steigt dann so weit hoch, wie das Loch für die Leerlaufschraube noch breit ist. Dann geht es weiter im Vergaser nach hinten bis unter das Gewindeloch für die Befestigungsschraube des Luftfilters. Vorher kommt es jedoch noch an einer senkrechten Bohrung vorbei, die oben am Venturi verplombt ist. Das untere Ende der senkrechten Bohrung endet offen über Gasschieber, wenn man ihn ganz in sein Loch hineinfallen ließe (=ohne Begrenzung durch "Standgasschraube"). Das Ende der waagerechten Bohrung unter dem Gewindeloch endet da, wo die Leerlaufgemischschraube in den Venturi geht.   bildlich:   filmisch ab 11:50:   Viel Spaß beim Reinigen...
    • Hallo zusammen verkaufe wegen Fehlbestellung:   BGM Superstrong Kupplungskorb + Nabe Ultralube NEU OVP    https://www.scooter-center.com/de/kupplungskorb-inkl.-nabe-bgm-pro-superstrong-2.0-sport-cr80-ultralube-typ-cosa2/fl-cnc-10-federn-oei-110mm-fuer-kupplungsbelaege-typ-honda-cr80-bgm8290ul?number=BGM8290UL   Ausführung für Honda CR Beläge!!   Neupreis 159€ bei SCK, hier 130€   Versand DHL 5€    
    • Wenn das Teil so zu war würde ich den mal 1-2 Wochen richtig schön einlegen und aufweichen lassen. Danach nochmal ne Stunde schallen mit Vergaserreiniger bei min 50Grad. Anderen 20er organisieren würde natürlich Zeit und Frust ersparen, zumindest mal für nen Probelauf;)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung