Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ciao tutti!

Der 177er Polini auf meiner 125er ist geschrottet.

Nun dachte ich, ich laß den Zylinder ausdrehen und fahr den weiter.

Mein Werkstattprofi rät aber davon ab und meint, Polini würde IMMER kaputt gehen.

Was meint ihr dazu?

Zu welchem Zylinder würdet ihr mir raten? Soll ich auf Malossi umschwenken... oder Pinasco... oder was?

By the way: Hab noch ´nen 24er SI (ohne Getrenntschmierung) zu Hause.

Kann ich den auf ohne Probleme auf die Lusso bringen?

Bearbeitet von Crusader
Geschrieben

so ein 24er auf der sitzbank macht sich sicher schick :wasntme:

blödsinn - der hat keine ahnung

wieso sollte der polini nicht halten

zündung und bedüsung sauber einstellen ist eh klar

laß ihn honen, neuen kolben und passt schon

Geschrieben

hab noch nen frisch gehonten polini hier zuhause in der vitrine, hab keine verwendung mehr dafür.

incl nagelneuem wiseco kolben.

kannst du für 180? haben

bei interesse pm

gruß daniel

Geschrieben
hab noch nen frisch gehonten polini hier zuhause in der vitrine, hab keine verwendung mehr dafür.

incl nagelneuem wiseco kolben.

kannst du für 180? haben

bei interesse pm

gruß daniel

???

Spontan würde ich sagen dir ist in deine Preisvorstellung eine "eins" reingerutscht!

Bekomme doch bei SIP ´nen neuen kompletten-Satz für knappe 150,- Euronen!

Oder was verstehe ich da nicht?

@ Freaky:

Netter Einwand :-D

Aber jetzt weiß ich immer noch nicht ob der Vergaser passt!

Zum Zylinder:

O-Ton des Meisters:

"Wenn ich dir den Zylinder ausdrehe, dann machst du mit Sicherheit bei 100 Sachen ´nen Abgang!"

Geschrieben (bearbeitet)
O-Ton des Meisters:

"Wenn ich dir den Zylinder ausdrehe, dann machst du mit Sicherheit bei 100 Sachen ´nen Abgang!"

dann würd ich den lieber woanders honen lassen

wie sieht der geschrottete 177er überhaupt aus? was ist da kaputt? nur klemmer? (such mal das topic kolbenreiber)

edith macht das H aus dem "hohnen" : )

Bearbeitet von Das _O
Geschrieben
hab noch nen frisch gehonten polini hier zuhause in der vitrine, hab keine verwendung mehr dafür.

incl nagelneuem wiseco kolben.

kannst du für 180? haben

bei interesse pm

gruß daniel

???

Spontan würde ich sagen dir ist in deine Preisvorstellung eine "eins" reingerutscht!

Bekomme doch bei SIP ´nen neuen kompletten-Satz für knappe 150,- Euronen!

Oder was verstehe ich da nicht?

Bei SIP dürfte kein Wiseco-Kolben dabei sein.

Geschrieben

"Wiseco" kenn ich nicht!

Was´ da so besonders dran?

Zum Vergleich ist bei dem Neuen die Zylinderwand aber auch noch nicht "dünner" (wenn ich das mal so ausdrücken darf).

Weiß echt nicht was ich machen soll.

Worauf sollte ich denn achten wenn ich jetzt doch hohnen lasse?

Brauche ich dann für den gehohnten Zylinder nur ´nen neuen Kolben im 1.Übermaß?

Geschrieben

zylinderwand dünner heisst aber auch bohrung größer .... mehr hubraum :-D

wie sieht der zylinder denn aus? bei den meisten klemmern (graugusszylinder!) kann man entweder mit ätznatron (apotheke), feinem schmirgel oder eben mit honen nachbessern. kolben kann mit scharfer feile bearbeitet werden (aufgeriebenes alu). neue ringe fertig.

übermaß ist nach honen nicht nötig, da wird nur die oberfläche behandelt. übermaß erst nach aufbohren nötig (0,4mm). kommt halt drauf an wie dein zylinder aussieht.

ich fahr im moment auch nen übermaß polini ohne probleme, dicke des zylinderfußes ist mal eben wurscht. brauchte aber auch nen neuen kolben, den ich jetzt bis zum ersten reiber gezogen habe - nachbearbeiten - weiterfahren mit hand an der kupplung. eingefahren wurde der zylinder ca. 10 minuten.

die probleme fangen eigentlich mit nem neuen kolben / zylinder wieder von vorne an. da zwickt es halt am anfang mal :-D

Geschrieben
dann würd ich den lieber woanders honen lassen

bingo :wasntme:

wenn er schon nüsse ahnung bei vespa hat

soller auch die klappe halten.

und ein polini lauft übrigens mehr als nur der schlappe 100er :-D

si passt auf jeden px motor

wie schaut der zyl aus, zeig mal her

a) honbürstl aufsatz bohrmaschine und neue ringe

günstisch - funktioniert bestens

b) 1. übermaß, neuer kolben

teuer

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn ich heute abend zu Hause bin, bring ich euch Bilder!

Dann sehen wir mal weiter und ich bin auf eure neuen Urteile gespannt!

Also bis heute abend dann!

Bearbeitet von Crusader
Geschrieben

So, dann will ich´s mal versuchen!

Hier das BIld vom Zylinder.

post-3522-1157037742_thumb.jpg

Nebenbei noch gefragt:

Wo lasst ihr honen? War grad noch auf nen Sprung in einer Zylinderschleiferei.

Die wollen gute 70,- Euronen!!!

Geschrieben

70? sind da recht normal. Die kleine Zylinder lassen sich wohl nicht aufspannen und müssen deshalb von Hand gehont werden.

Dein Zylinder sieht übrigens ziemlich fiese aus, sollte aber dennoch zu retten sein. Einen guten Tipp fürs nächste Mal hab ich auch noch für Dich. Es ist immer sehr sinnvoll, alle Bohrungen die sich in der Laufbahn befinden, zu entgraten. Damit kann man sich ne Menge Arbeit sparen...

Geschrieben (bearbeitet)
So, dann will ich´s mal versuchen!

Nebenbei noch gefragt:

Wo lasst ihr honen? War grad noch auf nen Sprung in einer Zylinderschleiferei.

Die wollen gute 70,- Euronen!!!

Ich fahre selber einen Polini auf 63.5 gebohrt mit GS Kolben, läuft einwandfrei und macht keine Probleme, zumindest nicht wegen der erhöhten Bohrung :-D

Zuerst war ich bei einem Motorinstandsetzer der wohl eher auf Falschtakter mit 4 Rädern spezialisiert ist, der fing auch gleich an zu maulen, von wegen: "Zylinderfuss viel zu dünn, das geht nie blablaschwallsülz..." Der wollte tatsächlich 0,5mm rausschleifen weil er nicht Bohren kann... Hat dann angerufen (nach über einer Woche) und meinte, er würde es wohl nicht hinkriegen...

Immerhin hat er mir dann einen auf Zweiräder spezialisierten Motorinstandsetzer genannt, mit dem war ich absolut zufrieden. Hat gebohrt, gehont und akurat! entgratet für 60? inkl. Mwst. und ehrlicher Rechnung. Den Preis zahle ich gerne für eine ordentliche Arbeit bei einem Fachmann.

Würde mich an deiner Stelle nach genau so einem in deiner Gegend umhören. Wenn du mal schreibst woher du kommst findet sich sicher jemand mit passender Emfehlung.

Bearbeitet von raph
Geschrieben
Weiß echt nicht was ich machen soll.

Als allerestes solltes Du mal versuchen nachzuvollziehen, warum der Kolben geklemmt hat. Wenn Du die Ursache nicht behebst, ist es völlig egal, ob Du einen neuen Zylinder kaufst oder einen neuen Kolben in einen ausgeschliffenen Zylinder einbaust. Wird dann recht bald wieder genau das selbe passieren.

Normalerweise ist nämlich gerade der 177er Polini ein sehr haltbarer Zylinder

Geschrieben

Ich vermute er hat geklemmt, weil die Getrenntschmierung ausgefallen ist.

Hab ich schon abgeklemmt!

Aber bei dem Preis für´s honen werde ich mir wohl einen neuen Satz zulegen.

Ich denke der Preis für neuer Kolben + honen steht in keinem Verhältnis zu einem neuem Zylindersatz.

Geschrieben

70 Oisen finde ich happich, UMAP in Berlin nimmt bis 1mm aufbohren 50,-, darüber hinaus, z. B. von 61 auf 63,5 wollen die irgendwas bei 65,-... Weiterer Vorteil von dem Laden: halb Berlin bringt seine Vespa-Zylinder dahin, die kennen die Kisten schon und machen gute Arbeit... Andererseits rechne mal gegen: Aufbohren sagen wir mal 60-70,-, dazu ´n neuer Kolben inkl. Versand, dann kommst Du schon auf den Neupreis eines 177er Polini-Zylinders...

Geschrieben
(...)

dazu ´n neuer Kolben inkl. Versand, dann kommst Du schon auf den Neupreis eines 177er Polini-Zylinders...

Mein Reden!

Werd jetzt nochmal versuchen einen 2-Rad-Spezialisten zu finden!

Ansonsten schlaf ich nochmal ´ne Nacht drüber!

Geschrieben
bingo :wasntme:

si passt auf jeden px motor

Nur dass dann ggf. die Getrenntschmierung nicht mehr funktioniert, wenn`s ein 24er von der PX alt ist...

Gruß

Tec

P.S.: Wollt nur sicherheitshalber darauf hinweisen.

Geschrieben

@ Tec:

Danke, aber wie schon erwähnt habe ich die schon abgeschaltet.

Will mir auch den nächsten Zylinder nicht direkt wieder zersemmeln!

Also Korken auf den Durchlaß und schön selber mischen!

Geschrieben

zylinder sieht echt übel aus. der kolben sollte dann wohl nicht mehr zu verwenden sein. zylinder könnte man vlt. noch retten.

honen (ohne bohren) hat bei mir nen zwanni gekostet. kolben kostet 49,- - neuer zylinder 140,-. neuer zylinder ist auf jeden fall weniger aufwand.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung