Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moinsen, kann mir vorstellen das es so ein Topic schon mal gegeben hat, hab aber nichts gefunden! Was haltet ihr für besser? Kann ich mit ner Kopfdichtung generell mehr Drehmoment zaubern als mit ner Fudi? Und wie siehts Drehzahltechnisch aus? Ist da die Kodi immer im Vorteil? Soll n Membran motor werden mit ordentlich Drehmoment aber auch mit ner vernünftigen Spitzenleistung

Geschrieben

Tja, was ist nun besser, Schwein oder Rind, ist wohl ne Geschmackssache kommt drauf an was du willst, was du fährst, welche Komponenten usw.

versuche mal die suche mit Malossi AND Fußdichtung zu füttern

Sebastian

Geschrieben

@Gerhard. Danke, dass habe ich mir auch schon fast gedacht. N Malossi mit Kopfdichtung für dick Drehmoment und nem angepaßten Auslass damit der obenrum freier dreht.

Geschrieben

so ca 30 Grad, besser nen Tick für den extra Kick mehr :-D (und je nach Auspuff) Und braaaaait machen, beim Vorauslass gehts nämlich nicht nur um die Steuerzeiten sondern vielmehr um die Auslassfläche die zur Verfügung steht solange die ÜS noch zu sind (Blowdown Area, vielleicht schon mal wo gelesen)

Das heisst: erst breit machen und testen (max 70% der Zylinderbohrung im Sehnenmaß, Achtung Stehbolzen), dann hoch ziehen

Geschrieben

Ich hab mir das so gedacht. Der Zylinder mit Kodi. Dann überströmer bis zum Kolbenboden runterziehen und den Auslass auf ca. 135 Auslasswinkel bringen. Und dann nen EM oder SIP Puff. Und Membran mit 32 Mikuni Power Jet und Boost Bottle

Geschrieben

Normalerweise platzt da gar nix - ich hab schon mit der gröbsten verfügbaren Metallfeile in den Auslass reingehalten und da is NIX abgeplatzt :-D

Und wenn du nicht so arg bist nimmst entweder ne feine Feile oder den Dremel. Wir ham hier schon einige Malossis bearbeitet und nie vorher das Nikasil weggemacht. Bis jetzt ohne Probleme, auch nach langen Laufleistungen...

Geschrieben

Malossi Ginisil = unkaputtbar, da kann man versuchen was man will (und das hab ich vor dem bearbeiten an ner Stelle die eh weg sollte mal gemacht :-D ) keine chance was abspilttern anbelangt, auf meinem zylinder

...und aufpassen beim auslass verbreitern... irgendwann kommen stehbolzenlöcher :-(

Geschrieben

@dermetzler: Deine Angaben bezüglich der Steruerzeiten sind mir ein wenig befremdlich. Der besseren Vergleichbarkeit wegen wird normalerweise immer der halbe wert des gesamten gemessenen Steuerwinkels angegeben (bei Malossi 210ccm also 90° Auslaßzeit. Umgänglicher, auch hier im Forum, ist die gesamte Zeit (also 180°).

Du hattest auch schonmal Andre empfohlen mit seinem FTE Zylinder auf 140 zu gehen. Daher denke ich das in deinem obigen Posting kein Tipp sondern ein Gedankenfehler vorliegt.

Bei Fragen: Hau in die Tasten :)

Gruß Uwe!

Geschrieben

Denk ich auch.... :-D

Was meinst du mit "Steuerzeiten" und was mit 135°???

Ich selber bin eher ein Verfechter der FuDi Malossis! Nicht weil ein KoDi-Motor schlechter wäre, sondern weil ich meine, das Drehpotential des Zylinders soll voll ausgenutzt werden!

Für Touren-Malossis ist zweifellos die KoDi Variante vorzuziehen, und daß die deshalb auch nicht schlecht gehen hat ja Andre klar unter Beweis gestellt!

Man sollte sich halt immer vor Beginn der Fräserei, Schweißerei,... überlegen, was man eig. erreichen will, wozu das Fahrzeug herhalten soll - und vorallem nicht gleich am Ende der Fahnenstange anfangen!!! Wohl kaum einer hier, der über 24PS unterm Hintern hat, fährt sein erstes Tuning, oder?

Bzgl. Nikasil bzw. Ginisil: also, das springt sehr wohl ab, bzw. kann splittern! Normalerweise kann man zum Abtragen mittels Proxxon/Dremel die Korundfräser gut verwenden (am Alu setzen sich die schnell zu, am Nikasil haut das aber gut hin!). Ich selber bevorzuge die Schleifkörper mit dem 150er Schleifpapierröllchen! Wenn man damit von der Kante weg abträgt, reißt die Beschichtung nicht ein! Feine Haarrisse können nämlich erst später dann im Betrieb aufgehen und so sichtbar werden! Das ist mir ebenso wie bestimmt auch einigen von euch schon passiert; die dafür empfindlichste Stelle ist die untere Auslaßkante!

Diese "Schleifpapierröllchen eignen sich übrigens auch super zum Glätten, etwa der Auslaßfräserei, etc., da kann man sich sogar lästiges Polieren sparen!

Geschrieben

Sorry falsche Werte!! Waren keine Auslass sondern Einlass werte. Wsa ich meine, sind n paar mehr grad vorauslass. Fahr ich ne Kodi habe ich ja nur 27,5 grad. Also so auf 30° erhöhen.

Geschrieben

Und der Tipp an Andre ist denn ja auch falsch. Ich meinte auch dort nen größeren Vorausslass. Ist ja jetzt theoretisch auch machbar, für kleine Querschnitte bei niedrigen Drehzahlne hat er ja jetzt seine FTE Vulva

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Standort: Basel Stadt oder Weil am Rhein   Versand ab Weil am Rhein oder Basel wird einzeln und direkt kommuniziert.    Abholung auch möglich, Barzahlung oder Überweisung.      ----------------------------------------------------------     Roadbook-Dreh-Halter 55€ Neue O-Ringe gebe ich noch dazu                   TCS Wappen 60er Jahre zum Anschrauben (War an einer VNT von 1961 montiert) 15€         Kleine Öl-Flasche mit Spitze zum Schmieren ca 2dl Volumen 10€         Lampe Unten Jg. 1951 Benzinhahn 10€            
    • Raul Fernandez ist auch verletzt (Bruch eines Mittelhandknochens und einer Zehe)
    • So ungefähr stelle ich mir das vor:   - PK 80 S  - PK Gabel (ungekürzt) - BGM PRO SC/F1 Sport Federbein (mit kurzem Adapter 195mm) - 11mm Grimeca Pumpe von einer Aprilia SR50 (Wird in ahnlicher Form auch bei den Piaggio Automaten eingesetzt.) - Umrüstkit für PX von Grimeca    Bremsleitung:   Spiegler VARIO   SKU: 122-11600-11 Leitung: Schwarz 1310mm    Fittinge:   Fitting unten: Typ 000 Silber   Fitting oben: Typ 032 Silber   Hohlschrauben: SKU: 127-01121-11 Alu M10x1 - Silber   Die Bremshebelaufnahme musste weichen und ein Stück starres Rohr in den Lenker.   Ein 10mm Loch direkt hinter der Verschraubung für die Abdeckung.   Damit kommt man dann direkt unter dem Tacho zwischen dessen Füße und ins Lenkrohr.   Das Loch für den Bremszug in der Gabel muss ebenfalls auf 10mm aufgebohrt werden.   Fertig.
    • Hallo zusammen,   ich war letzte Woche in der Situation dass ich mir eine Bremsleitung für meine PK S zur Umrüstung auf Grimeca Scheibenbremse bestellen musste. Dazu hab ich erstmal alles montiert und eine alte Bowdenzughülle eingezogen um die notwendige Leitungslänge zu ermitteln. Dank ein paar Restbeständen (Leitung und Fittinge) von @Zipzack war das Ganze auch recht schnell erledigt, aber vermutlich hat nicht jeder mal eben ein Muster zur Hand und so ein Umbau auf mehrere Etappen kann auch ganz schön nerven.   Meine Idee ist es nun, diverse Kombinationen aus Bremszange, -pumpe, -leitung mit den zugehörigen Fittingen und der benötigten Leitungslänge hier zu dokumentieren. Das Ganze am Besten mit Bezugsadresse und Teilenummer sowie Fotos von der Verlegung.   Keine Diskussionen, nur Fakten und Bilder!   Für den Rest sind sicher diese Topics besser geeignet:   https://www.germanscooterforum.de/topic/234913-handbremspumpen-an-lenker-zeigt-her-eure-variationen/page/28/#comment-1069839323   https://www.germanscooterforum.de/topic/308746-smallframe-bremspumpenbetätigung-unter-lenker-pv-et3-sprint-v50/page/8/#comment-1068820608   https://www.germanscooterforum.de/topic/308240-stahlflexleitungen-nach-maß-inkl-teilegutachten-für-den-tüv/page/7/#comment-1069772624   Falls ich was wichtiges vergessen habe, sagt Bescheid.    Grüße,  Arne    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information