Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

soll mal für nen Kumpel anfragen ob Interesse besteht.

Zu verkaufen wäre wie gesagt eine Lambretta 2. Serie Li 150, Baujahr leider unbekannt.

Mit lenkendem Kotflügel, soll nur für den nordamerikanischen Raum gebaut worden sein.

Rahmen ist komplett, aber zerlegt. Blechteile alle vorhanden, Kleinteile fehlen.

Dazu ein kompletter Motor und ein 2ter, wo der Zylinder geklemmt hat.

Das ganze ist Standort Lübeck, 5-10 Minuten entfernt von der Autobahnabfahrt Lübeck Mitte!

Bilder haben wir leider (noch) nicht, weil alles noch im Regal verstaut ist. Könnten noch gemacht werden.

Bei Interesse Pm, dann gibts die Telefonnummer vom Verkäufer.

Preisliche Vorstellung 1000? VHB! Nur Abholung-kein Versand

Bearbeitet von T5Langhuber
Geschrieben (bearbeitet)

falls geschlachtet wird, nehme ich den lenker, der ist eh serie 3...vorausgaysetzt wir werden uns ueber die pekuniaere gayschichte einig

gruss

Bearbeitet von poppa
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

schlachten ist leider nicht, da hat mein Kumpel kein Bock drauf. Sonst würd er sie restaurieren wollen meint er.

Aber wegen Hallenumzug braucht er eigendlich lieber Platz.

@Lenkerkopf, also von Lambretta hab ich nu überhaupt keine Ahnung, aber mein Kumpel dachte der Lenker müßte eigendlich auch

Serie 2 sein, da der kein Zündschloß hat, sondern nur ein Killschalter(son Knopf zum ausmachen).

Ansonsten einfach mit dem Besitzer dürber schnacken, Nummer bei Interesse per Pm!

Bearbeitet von T5Langhuber
Geschrieben

Dennoch ist es kein Serie 3 Lenker, sondern son Zwitterding... von hinten sieht er aus wie Serie2, mit Killschalter und lenkschloß untereinander...

Für mich die schönste Version der S2, leider keine Kohle... :-D

Sorry für OT

Geschrieben

das ist ein sogenanntes "wintermodell", davon wurden in spanien zwischen serieII und serieIII ganz wenige gebaut und die sind deswegen auch nicht unbegehrt. die 1000 steine sind daher auch ziemlich sicher als "schnäppchen" einzustufen :-D

wenn lübeck am bodensee wäre und ich nicht im projektwirrwarr versinken würde, dann hätte ich den krempel längst abgeholt. das ist die einzige spanierin unter den rollern, die mich anmacht. :love:

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

hey habt ihr schon gehört Hermes liefert jetzt auch nach Österreich(bzw. Eu weit)! :-D

Für 3,90 wird dat aber bestimmt nix! :-D

EDith: sagt aber auch noch, dass diese Woche auch jemand in Lübeck vorbeikommen will, um sie sich anzusehen.

Bearbeitet von T5Langhuber
Gast
Dieses Thema wurde nun für weitere Antworten gesperrt.
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Aye... war nicht vieles zuvor Powerdynamo bevor Vape das ünernahm?!   Egal... ich habe LiFePo an Powerdynamo 7300 laufen, seit rd. 10 Jahren. Keinerlei Beschwerden bisher.
    • Habe eine .dwg datei von beiden Fußdichtungen, kann man hier nicht hochladen, bei Interesse bitte eine PN schicken.   Doch noch was gefunden.
    • Zum ersten bin ich kein überzeugter VAPE Fan und viele von deren geregelten DC Ladereglern sind aufgrund viel zu niedriger Ladeschlußspannung, für AGM Batterien mit Silber Kalcium Technik völlig ungeeignet. Weil solche Energiespeicher daran niemals richtig vollgeladen werden und schleichend sulfatieren, falls man sie nicht regelmäßig extern nachlädt. An LiFePo Energiespeichern wäre 13,8 Volt Ladeschlußspannung unproblematisch, weil sie im Gegensatz zu Bleiakkus nicht randvoll geladen werden müssen und außerdem viel höhere Ladeströme ziehen. Für durchschnittlich 100 Euro erwarte ich andere Parameter, welche man bei günstigen Alternativprodukten bereits für ca. 30 Euro erhält.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/drehstromregler2.png   Dieser geregelte Drehstrom bzw. Brückengleichrichter funktioniert sehr gut, zieht aber aufgrund fehlender externer DC-Sense Versorgungsleitung ebenfalls Ruheströme bis zu mehreren Milliampere bei sommerlichen Temperaturen.   Noch größere Ruhestromprobleme habe ich mit meinen beiden Honda Helix CN 250 Rollern, wo das Mäusekino viel zu hohe Ströme (für die Speicherung vom Tageskilometerstand und Uhr) zieht. Deshalb sind diese Fahrzeuge schon seit 20 Jahren dauerhaft an einem energiesparenden Tischnetzteil mit ca. 13,4 Volt Ausgangsspannung angeschlossen (von diesen Netzteilen habe ich noch hunderte Exemplare herumliegen).   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/bleiakkus/erhaltungsladung.jpg   Die beiden letzten "Billigsdorfer" China AGM Starterbatterien haben einmal über 14 Jahre und die andere beinahe 16 Jahre gehalten bis sie an Plattenkorrosion starben, da kann man im Nachhinein auch nicht wirklich meckern.  
    • Alles klar, Ewald.  Finde das top, was du da so zauberst. Verfolge deine Seite schon lange Jahre. War immer wieder ein Quell der Erhellung.    Mir geht es im Speziellen um den Powerdynamo 7300 Vollwellenregler mit Glättungskondensator (jz Vape iwas, KA). Bisher habe ich das Ding mechanisch getrennt. So ne microamperefressende autom. Lösung wäre halt sehr bequem dazu.   Danke für dein Engagement!   Gruß, Gert
    • Alles gut! Ich habe die Infos aus dem alten Topic versucht zusammenzufassen, ist doch klar, dass die Diskussion von 34 Seiten kaum auf ein paar Zeilen passt. Von daher danke für die Ergänzung, genau darum geht’s ja. Ich schreibe es oben mit rein. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung