Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Guten Abend,

ich habe folgendes problem mit meinem touren motor

PX200 mit Malossi 210

original welle

28 Dello auf drehschieber

SIp evo

original 200 getriebe

haben jetzt schon alle düsen von 115 bis 140 ausprobiert mit der original nadel verschiedene clip stellungen.

er geht von unten raus wie ein monster wheeles kein problem

jedoch geht er obenraus garnicht(wie gegen ne wand auf einmal schluss) jetzt fahr ich morgen mal zum SCOOTERCENTER und hol mir ne andere nadel bloß welche ?

die x2 oder x3?

Geschrieben

mit original auspuff und 24 si gaser lag die leistung bei 128 km/h

drehzahlenmesser kann ich testen werde berichten

24 si mit 118 hd

bearbeitet ist nix wird auch nicht da alles so bleiben soll wie es ist da die person die das macht abslotu keine ahnung hat

wir ihr aber helfen (kein fräsen.. da hab ich selber noch genug vor)

Geschrieben
mit original auspuff und 24 si gaser lag die leistung bei 128 km/h
Fantastisch, den Motor will ich sofort haben :grins: ! Spaß beiseite: wie hast Du die Geschwindigkeit gemessen? Halte ich persönlich für sehr unrealistisch. Mein (allerdings bearbeiteter) Malossi incl. Langhub mit DS, bearbeitetem 24 SI und Original Auspuff schafft laut GPS 116 km/h, bergab auch mehr; ist für mich allerdings nicht interessant (nur die Ebene bringt einen Referenzwert).
drehzahlenmesser kann ich testen werde berichten
Würd mich auch interessieren: mein Motorle dreht bei max. Leistung etwa 7200, bergab liegen 600-700 mehr an (bringt aber keine wirkliche Leistung mehr).
24 si mit 118 hd
Jeschuschmariaundjoseph :-D

Grüßle

Charly

Geschrieben (bearbeitet)

Sind die Kanäle am Gehäuse angeglichen?

Ist die Welle bearbeitet?

Kolben sollte auch bearbeitet sein!!

Diese 2/3 Dinge sollten schon gemacht werden, am besten ne bearbeitete Langhub mit Kodi fahren.

Der 24 Gaser mit 118 Düse ohoh :-D Zitat Vorredner: "Jeschuschmariaundjoseph"...da wirds wohl ein bisschen trocken im Zylinder :grr:

Bearbeitet von Hölle
Geschrieben
Sind die Kanäle am Gehäuse angeglichen?

Ist die Welle bearbeitet?

Kolben sollte auch bearbeitet sein!!

Diese 2/3 Dinge sollten schon gemacht werden, am besten ne bearbeitete Langhub mit Kodi fahren.

Der 24 Gaser mit 118 Düse ohoh :-D Zitat Vorredner: "Jeschuschmariaundjoseph"...da wirds wohl ein bisschen trocken im Zylinder :grr:

Ich schließe mich der Meinung der bereits geposteten Topics an ...

Wenn du nen Malossi für Leistungssteigerung fährst - und die Überstrome gut 60% großer sind als die Originalen .. bringt auch ein super Vergaser nix .. weil der Sprit und das Verwirbelte etwas einfach nicht richtig bei drehmoment zum Zylinder kommt...

Malossi 210 ohne gefräse ? - Warum dann überhaupt nen Malossi ^^^- immerhin bringen die Übersträme hammer mehr Leistung und vorallem auch ein sauberes Laufverhalten ..

Zudem wird der jetztige Vergaser zu fett laufen - wenn er obenherrum ärger macht und drosselt ... also lieber düsen nadel etwas tiefer legen , damit bekommt er später mehr sprit ...

zudem evt. mal die düsen nach unten korrigieren und nach Zündkerzen bild ausschauhalten .. ..

und dreh das ding mal im stand auf bis er Heult .. so merkst du mehr über das laufverhalten als oft bei Testfahrten ...

Aber wie gesagt .. 28 wäre fast zu klein ... mach lieber erstma die überstrome - steht alle im Rollershop katalog für Schaltroller tuning ..

MFG

Ach ja - und Kolben bearbeiten macht Sinn ist aber nicht so von bedeutung wie die Überströme die erstma die Richtige Spritzuführ steuern.. Hattu Membran einlass oder alles Drehschieber ??

würde trozdem alles auffräasen - auch am Einlass des Motors ... bestenfalls die ganze VorVerdichterplatte weg und Membran . aber dann war es das mit Original fahren ..

erstma Überströme und 28 einstellen ...

CYA

Zudem gibts bessere Pipes für nen 210cm³

Geschrieben

sorry aber so kann man das auch nicht sagen nen guter drehschieber motor als tourenmotor ist echt top 28 vergaser reicht gut aus auf drehschieber

ne langhubwelle wäre noch ne möglichkeit wobei man gleich die überströmer anpassen kann

und check die zündung mal wenn nicht abgeblitzt

Geschrieben

128 km/h mit nem unbearbeiteten 211er und originalem 24er Si halte ich auch für mehr als unwahrscheinlich.

Meine Karre läuft mit nem bearbeitetem 211er, 30er Dello, Langhub und SIP Pott laut Digi und Autotacho 133 km/h.

Was ist denn in deinem Vergasre für eine Nadel drin? Haste die Zündung vernünftig geblitzt? Das kann auch schon ein Unterschied von Tag und Nacht sein.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Bei mir auch mit Inbusschraube in d Inbus-Kugel-Schraubendreher. Gerade bei PX sollte man da schnell dran kommen um mal die Lenkkopabdeckung runter zu bekommen ohne zusätzlichen Frust;)!
    • Nach meinem Dafürhalten habe ich die Punkte aber genau nach dem geforderten Kriterium aufgestellt. Ich mag das auch gerne weiter ausführen. Dabei möchte ich differenzieren und spreche bewusst NICHT über Fahrzeuge, die 20 Jahre auf einem Schotterparkplatz vergessen wurden. Um diese Fahrzeuge geht es nicht, ich denke das ist jedem klar. So ein Auto würde @kuchenfreund nicht kaufen. Und es geht auch nicht um vergessene Schätze, die der Opa mal aufgrund Firmeninsolvenz und Angst vor der Bank vor 30 Jahren in der Scheune unter 2 Tonnen Heu verbuddelt hat. Ich spreche eher so von dem Auto, was z.B. gerade bei mir in der Garage steht. Peugeot 206, EZ '99, 26.000 km. Der wurde nur auf Kurzstrecke bewegt, von einem älteren Semester. Gegen Ende immer seltener. Reiner Garagenwagen in der 60er Jahre Einzelgarage neben dem kleinen Eigenheim. Kein Wert auf außergewöhnliche technische Einrichtungen zur Belüftung gelegt. Zweiter Radsatz hinterm Auto in Plastikfolie aufgestapelt. So wie man es kennt. Das Fahrzeug hat null Rost. Woher auch? Wasser konnte immer in der trockenen Garage abtropfen. Ich habe einen Ölwechsel gemacht. Der letzte war 10 Jahre und 500 km her. Das sah aus wie neu. Schön gelb. Motor macht null Anstalten. Wie soll da Rost in der Laufbahn entstehen? Wie soll da die Gelenkwelle verschleißen? Im unbelasteten Zustand? Ja, Gummi-Manschetten gehen auch durch Entgasung der Weichmacher kaputt, aber von denen schrub ich ja auch nix. Wie sollen denn bei einem solchen Fahrzeug irgendwelche Hohlräume rosten, wenn da quasi nie Wasser hinkam? Gleitlager im Motor verschleißen definitiv NICHT durch das Stehen des Motors. Die statische Belastung durch das Eigengewicht der Komponenten ist lächerlich wenig im Vegleich zum dynamischen Belastungsfall im Betrieb. Ja, auch aus den Gummilagern der Gelenke im Fahrwerksbereich geht der Weichmacher raus. Aber wenn nicht gleichzeitig an ihnen hin- und hergezerrt wird, dann reißen sie dennoch nicht so schnell ein als wenn in der gleichen Zeit jemand 200.000 km drauf gefahren hat. So eine Motorhaube, deren Fahrzeug selten schneller als 70 km/h gefahren ist weist safe weniger oder gar keine Steinschläge auf als bei einem Fahrzeug, das jährlich 30.000 km BAB sieht. Ja, Standschäden sind unschön, aber a) geht es doch so gut wie nie um Fahrzeuge, die jahrelang nur standen, sondern um die, die einfach nur wenig bewegt wurden und b) erleidet das Fahrzeug, das entprechend häufiger bewegt wurde, diese Schäden eben auch.
    • Ich ziehe unten am Stahlbus mit nem kleinen Balg und hab dann relativ schnell Druckpunkt mit allen gängigen Pumpen. Wenn das System mal gefüllt ist, solltest du ja gleich sehen wo es nicht dichtet...
    • Wo ist nochmal das Topic in dem wir über das Abschleifen vom Metall-WeDi Kupplung diskutieren? Ich brauche das Maß, waren es 3,4 oder 3,6 mm?   NICHT das hier:   Danke
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung