Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Das brennt mir jetzt unter den Nägeln. Das muß raus!

Vergaserdüsen

Kaufte mir im Laufe der letzten 3 Jahre 50 - 100 DellOrto-Düsen bei diversen Händlern. Hatte noch Altbestände und habe Neukäufe und Altbestände mit Düsenlehren verglichen. Die groben Ausreißer der Altbestände UND Neubestände habe ich entsorgt. Nun hatte ich eine geprüfte (in sich plausible) Düsenserie 6 mm und eine 5 mm, beide Serien jeweils noch mit Lücken. Soweit alles gut.

Nun hatte ich beschlossen, diese Lücken auch zu schließen und habe beim Fachhändler nochmal ca. 15 Stück 6 mm nachgekauft. Diese habe ich gerade mit einer Düsenlehre geprüft auf Plausibilität zur bestehenden Reihe. Meine Düsenlehre ist eine lange konische Nadel, die in die Düse gesteckt wird und deren Durchtrittslänge gemessen wird. Ich habe NICHT auf absolutes Maß geprüft, sondern nur, ob die Düsen entsprechend ihrer Bezeichnung WIRKLICH größer oder kleiner werden und so in meine Reihe (bestehnd aus ca. 50 geprüften! Stück) passen.

Hier das Prüfergebnis (alle Düsen sind neu gekauft und keine wurde mit einer Düsenale etc. bearbeitet!):

Düsenbezeichnung: Durchtrittsläne der Lehre (in mm)

118: 16 mm

122: 18 mm

125: 23 mm

128: 26 mm

130: 40 mm

132: 43 mm

135: 47 mm

138: 44 mm

140: 41 mm

Da können jetzt noch soviele geistreiche Kommentare kommen. Das ist aber nicht mehr witzig! Man hat also 128 im Gaser und will 130 haben bekommt aber so ungefähr 150. Usw. und so fort. Nun stellt sich die Frage gar nicht mehr, welche nun die richtige ist. Bei dem Schrott!

Nun herzugehen und mit einer Düsenreibale anzufangen, führt in die Irre, weil diese die zylindrischen Düsenbohrungen konisch aufreibt. Somit sind konische und zylindrische nicht mehr mit einer Düsenlehre vergleichbar. usw.

Kondensatoren

Habe 2 ungebrauchte Kondensatoren in meinem Bestand und jetzt 5 neue ( K3-7)dazugekauft. Habe die Isolationswiderstände und Kapazitäten verglichen :-D .

Hier das Ergebnis:

Kondensator: Kakazität und Isolationswiderstand in MegOhm

K1: 35 uF und 8 MOhm

K2: 39 uF und > 35 MOhm

K3: 16 uF und > 35 MOhm

K4: 17 uF und > 35 MOhm

K5: 17 uF und > 35 MOhm

K6: 17 uF und > 35 MOhm

K7: 15 uF und > 35 MOhm

40 uF gelten als grenzwertig (K1, K2); ca. 20 uF gelten als guter Wert.

Widerstände kleiner 10 MOhm gelten als grenzwertig/defekt

K3 bis K7 scheinen gut.

Hier kommen ne Menge grenzwertiger Werte zusammen. Wie das in der Summe dann wohl wirk?

Gruß

Bearbeitet von Hans_55
Geschrieben
Achtung, feierliche Verleihung des Urmeters an Hans_55,379 (auf drei Nachkommstellen gaynau!):

Rainer, du enttäuscht mich! Ich verstehe ja viel Spass - und beteilige mich auch hier hin und wieder derartig.

Aber gerade komme ich aus dem Garten, habe noch mal meine 6 mm-Düsen (nur die von 80 bis 150) geprüft. Ich hab ne Wut im Bauch, was man da so angedreht bekommt. Das ist eine echte Unverschämtheit von DellOrto. Und nicht nur die - auch diverse Düsenlehren mußt du mal mit dem Mikrometer nachmessen. Du wirst staunen. Es geht hier nicht um eine oder zwei Düsenstufen Abweichung. Es geht um 10 Stufen und mehr rauf und runter - ganz durcheinander! Beim Gasereinstellen ist das der Tod.

Schraubst ne 102 raus, weil zu mager und nimmst ne 108. Die ist aber im Wirklichkeit auch ne 102 und weil sich nichts verändert hat, nimmst du ne 115. Die ist aber tatsächlich eine 135! Nun kotzt der Motor usw.. Wenn du einen Düsenvorrat hast (möglichst aus zeitlich verschiedenen Bestellungen), mess mal nach und dann mach dich wieder lustig über mich. Dann lach ich mit. Oder ist das ne DellOrto-Verschwörung speziell gegen mich?

Ich kann nur allen empfehlen, sich eine homogene (streng monoton aufsteigende) Düsenreihe mit Düsenalen selbst herzustellen. Da weiß man dann, was man hat.

So, hier ist nun wieder Raum für Witze.... :grr:

Geschrieben (bearbeitet)

@ schimp(fh)ansi

du solle doch wisse, dass der ialiano anne sische dasse niggese so gaynau nimmt...isse wie mitte dieh spaltmase anne dieh alfa.

ciao ragazzi

edith empfielt noch das hier:

wo keine toleranz wirklich wichtig ist

oder dieses

tolleranzen versetzen die welt in angst und schrecken

oder mal das hier zur entspannung, da wird zwar auch mit der schieblehre gearbeitet aber was solls

und die moral von der geschischt:

mikuni kaufen, rest versaufen :-D

Bearbeitet von poppa

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Bei dem Setup und Auslegung machen derart große Vergaser keinen Sinn, sogar eher nur Nachteile.   Thema Pumpe: Nutzt bei einer SF kein Mensch. Entlüftung im Tankdeckel prüfen und fixen. Das sind unnötige Baustellen.  Wenn du Leistung finden willst musst du an anderen Stellschrauben drehen.
    • Handgeschabte Spätzle mit Rahmsauce nach «Stroganoff Art».
    • Ja, ich habe jetzt eine 3.72 Primär eingebaut (Die hatte ich noch übrig). Das ist zwar eigentlich ein bisschen zu kurz für 102 aber es ist ja ein 50s Getriebe mit langem 4. Gang. Mal sehen, jetzt sind vielleicht die ersten Gänge ein bisschen kurz aber dann passt es im 4. Für zum Bäcker fahren oder mal zum Baggersee wird es reichen
    • Mein Gruß in die Augsburger Runde. Als wideframe Neuling habe ich mich nach diversen Largeframes mal an eine Augsburger GS/3 herangewagt. Das ganze ist noch im Entstehen, soll vom Konzept her das Fahrzeug in das neue Jahrtausend bringen, dabei aber möglichst original aussehen. Das heißt Motor, Fahrwerk, Reifen, Bremse, Elektrik und so weiter sollen schon bestmöglich sein. Motor wird eine Quattrini M1XL Conversion. Jetzt kommen wir zum Problem: leider gefällt mir die original Sitzbank überhaupt nicht und ich suche eine schnittige Alternative. Bestellt habe ich jetzt die Ancilotti vom SCOOTER CENTER. Die passt aber leider sehr schlecht, steht vorne zu weit über, hat zuviel Spalt, der Tankdeckel stößt an und so weiter. Welche Alternativen Sportsitzbänke habt ihr auf euren Kisten so verbaut? Die streamline für GS kenne ich, die Frage ist wie gut ist die Passform in der längerfristigen Praxis. Lohnt sich das Geld oder gibt es andere gute Lösungen. Vielen Dank für eure sachdienlichen Hinweise...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information