Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Frage :

Für eine T4 baujahr 60 suche ich eine Sitzbank! Da leider keine Denfeld Sitzbank dabei ist, such ich die ganze zeit schon nach einer Alternative!

Ich habe jetzt den ganzen Topic durch gelesen aber nichts gefunden :wacko:

Habt ihr einen vorschlag welche man nehmen könnte? Bei sip steht zwar öfters auch für die t4 zu verwenden aber .................

Habt ihr vorschläge!? :wacko:

Gruss

Geschrieben

Frage :

Für eine T4 baujahr 60 suche ich eine Sitzbank! Da leider keine Denfeld Sitzbank dabei ist, such ich die ganze zeit schon nach einer Alternative!

Ich habe jetzt den ganzen Topic durch gelesen aber nichts gefunden :wacko:

Habt ihr einen vorschlag welche man nehmen könnte? Bei sip steht zwar öfters auch für die t4 zu verwenden aber .................

Habt ihr vorschläge!? :wacko:

Gruss

Du kannst alle Sitzbänke verwenden die auch für Sprint/Rally etc passen. Du brauchst nur anstatt der Denfeldeinrastplatte einen Sitzbankzapfen.

Geschrieben

Hallo zusammen,

habe ein paar alte Bilder ausgegraben und es stellt sich mal wieder die Modellfrage:

Was fährt die Reporterbraut? :wacko:

Soll eine 125er gewesen sein - hat aber die "neuen" Trommeln und 10" Räder, passt das zusammen?

Vorgängerin war eine 150er Wideframe mit außen liegenden Zügen, d. h. wohl eine Messerschmidt T2.

Ist in Tantes Garage dann irgendwann dunkelblau lackiert worden:

Gruß Steffen

post-6709-0-39416200-1325286954_thumb.jp

post-6709-0-92596700-1325287006_thumb.jp

post-6709-0-56510200-1325287021_thumb.jp

post-6709-0-37535600-1325287148_thumb.jp

Geschrieben

Sorry, eine Frage, hat eine Vespa-Messerschmitt Augsburg Bj. 57 Sternfelgen GS3, ein rundes Messerschmitt Logo drauf?

das kann dir wohl keiner so genau sagen. die ganz frühen GS/3 hatten eines. ob unsere da dazugehören, keine ahnung.

aber deine ist ja im o-lack, normalerweise sieht man am lack ob da mal ein emblem geklebt hat.

Geschrieben

wie bekomme ich denn den stift da raus???

Ich würde sagen: bissige Zange oder mit nem Stemmeisen seitlich einkerben und hebeln.

Wenn der Stift weg ist kannnst Du den Zylinder nach vorne rausziehen.

@ Gattinator - ich hätte ja auch gesagt T4, aber der Besitzer von damals ist sich sicher, dass der Motor kleiner war als der seiner T2 - Fahrleistungen allerdings annähernd identisch - jedenfalls hat sie Ihn in den 60ern bis Süditalien und zurück gebracht.

Vielleicht erinnert er sich ja noch ob er 1:50 oder 1:25 getankt hat? :wacko: - werde mal weiter forschen.

Gruß

Geschrieben

wie bekomme ich denn den stift da raus???

der Stift ist meines Wissens nach gefedert und muss nach innen gedrückt werden. Siehe auch bei alteroller.de die Rubrik "Helferleins".

Geschrieben

@mariusz: ich kenne diesen link natürlich.

sagt aber nichts darüber aus ob deine GS jemals ein emblem getragen hat oder nicht ...

aber die wahrscheinlichkeit ist recht groß, also lass es drauf :wacko:

Geschrieben

morgen zusammen,

habe mich nun endlich durchgerungen mit einer Messerschmitt T3 in den Fuhrpark zu kompletieren. VD2T 102XX,

Vielleicht kann mir jemand bei einigen Teilen und Fragen weiterhelfen?

Welches Kaskaden-Emblem kommt drauf?

Woher bekomme ich das Messerschmittzeichen vorn?

Gibts irgendwo noch Schlüsselrohlinge fürs Lenkschloss, und Backe bzw wer kann Schlüssel anhand vom Schloss fertigen?

Hatten die alle die Befestiger für Schwingsattel vorn, auch wenn eine Sitzbank montiert war? (ist ne Denfeldbank drauf, aber auch die Gewinde für den Einzelsitz vorh.).

Will vielleicht jemand meine Bank im Tausch gg. Sattel und Gepäckbrücke?

Geschrieben

morgen zusammen,

habe mich nun endlich durchgerungen mit einer Messerschmitt T3 in den Fuhrpark zu kompletieren. VD2T 102XX,

Vielleicht kann mir jemand bei einigen Teilen und Fragen weiterhelfen?

Welches Kaskaden-Emblem kommt drauf?

Woher bekomme ich das Messerschmittzeichen vorn?

Gibts irgendwo noch Schlüsselrohlinge fürs Lenkschloss, und Backe bzw wer kann Schlüssel anhand vom Schloss fertigen?

Hatten die alle die Befestiger für Schwingsattel vorn, auch wenn eine Sitzbank montiert war? (ist ne Denfeldbank drauf, aber auch die Gewinde für den Einzelsitz vorh.).

Will vielleicht jemand meine Bank im Tausch gg. Sattel und Gepäckbrücke?

Gratuliere!

1. Emblem gehört das normale emailierte drauf.

2. schriftzug und messerschmitt emblem z. B. bei Rollerladen.com

3. Schlüsselrohlinge gibts auch in den diversen Shops oder hier im Forum beim Andreas (gattinator)

4. Es gab Modelle die trotz der Sitzbank noch die Stehbolzen hatten. Bei späteren Modellen gabs dann keine Stehbolzen mehr.

Heißt aber nicht das Stehbolzen automatisch Schwingsattel bedeutet. Die Denfeld Bank war im Bereich der Stehbolzen etwas gebogen damit sie außen drüber ging.

Falls was nicht passt bitte korrigiert mich. Gibts vl. Fotos vom moped?

LG und viel Spaß damit Gregor

Geschrieben

Gratuliere!

1. Emblem gehört das normale emailierte drauf.

2. schriftzug und messerschmitt emblem z. B. bei Rollerladen.com

3. Schlüsselrohlinge gibts auch in den diversen Shops oder hier im Forum beim Andreas (gattinator)

4. Es gab Modelle die trotz der Sitzbank noch die Stehbolzen hatten. Bei späteren Modellen gabs dann keine Stehbolzen mehr.

Heißt aber nicht das Stehbolzen automatisch Schwingsattel bedeutet. Die Denfeld Bank war im Bereich der Stehbolzen etwas gebogen damit sie außen drüber ging.

Falls was nicht passt bitte korrigiert mich. Gibts vl. Fotos vom moped?

LG und viel Spaß damit Gregor

Danke,

ja die letzte T2 hier im forum hatte ich verbummelt...jetzt musste eben ein anderer "stern" her.

die kiste ist zerlegt und grundiert...daher gibts auch keine schönen bilder.

aber sie ist im blech schön erhalten, nette sturzbügel dabei, 3 sternfelgen mit alten radkappen, tacho und hellarücklicht(eckig)...alles ist dabei.

ein GS schriftzug(hmmm).

das runde emblem im rollerladen ist nicht vorrätig, und der sip will 45.- euronen dafür.

war das überall drauf?

emaillierte müsste ich noch irgendwo eines im regal haben (alt)...ist es das selbe wie bei der VB1 ? das wäre ja super !

ich mach mal paar bilder...

Geschrieben

auch mal ne frage aus aktuellem anlass zu eine Vespa 125/2.

suche schon ewig trittleisten für aussen.

die inneren haben ca 14,5mm aussenmaß.

die äusseren ebenso?

danke.

Geschrieben (bearbeitet)

...Gibts vl. Fotos vom moped?

LG und viel Spaß damit Gregor

habe mal die highlights digitalisiert. paar schöne sachen dabei: wie z.b. ersatzrad mit halter und sturzbügel (*grrrrr).

frage mich warum das alte rüli dran ist ? entsprechende bohrungen im rahmen stimmen aber.

messerschmittemblem hab ich nun für 27.- gefunden. :wacko:

ich denke die war mal beige. gabs die gleichzeitig in blau und rot, oder ist das Bj-abhängig ??? ich mag mir nicht noch nen beigen roller hinstellen, lieber rot oder blau!

und noch ne frage: hatten die immer schlitzrohr am beinschild?

post-18646-0-18222500-1326118061_thumb.j

post-18646-0-45903100-1326118063_thumb.j

post-18646-0-71894500-1326118066_thumb.j

post-18646-0-08798100-1326118070_thumb.j

post-18646-0-65851300-1326118073_thumb.j

post-18646-0-11267600-1326118077_thumb.j

Bearbeitet von gozi
Geschrieben

habe mal die highlights digitalisiert. paar schöne sachen dabei: wie z.b. ersatzrad mit halter und sturzbügel (*grrrrr).

frage mich warum das alte rüli dran ist ? entsprechende bohrungen im rahmen stimmen aber.

messerschmittemblem hab ich nun für 27.- gefunden. :wacko:

ich denke die war mal beige. gabs die gleichzeitig in blau und rot, oder ist das Bj-abhängig ??? ich mag mir nicht noch nen beigen roller hinstellen, lieber rot oder blau!

und noch ne frage: hatten die immer schlitzrohr am beinschild?

sieht sehr gut aus die substanz! ich nehm den ersatzradhalter falls du ihn nicht willst :wacko:

das rücklicht passt schon, schwanenhals gabs dann erst später.

wo gibt es denn das emblem für 27.-?

ja, gabs auch als rot und blau (stratoblau) und angeblich auch in grün. auch von silber konnte man schon mal was lesen.

schlitzrohr war meines wissens immer drauf!

Geschrieben

Schlitzrohr war immer drauf.

Es gab die t3 mit eckigem Hella, wie auch Schwanenhals. Die erste Fuhre hatte eben noch das eckige, dann war irgendwann der Wechsel.

Farben gab es verschiedene.

Stratoblau, Dein Saharagelb, Perlgrün (schon gesehen, obwohl ansich nur für t2 gedacht), und Bordeauxrot.

Die fehlenden Schlüssel kann ich anhand der SY Nummer auf dem Schloss nachmachen lassen.

Das Deine Saharagelb war kommt hin...., die hatten dann nämlich die braune Sitzbank drauf, die Du hast.

Hupe mit Metall-Hella-Emblem passt auch ....erst später waren die Dinger in der Mitte aus schwarzem Gummi.

Schaut doch prima aus von der Substanz.

Meine sind auch noch zT zerlegt....eben so bekommen....einmal stratoblau (ursprünglich), einmal aus THW Beständen in THW blau eben....

Geschrieben

sieht sehr gut aus die substanz!

ja ! ich hatte mit dem vorbesitzer telefoniert...der meinte es war auch schon jemand da zum anschauen. als ich paar tage später die bilders gesehen habe, fand ich auch das das schonmal sehr gut aussieht, und dem war dann auch nach 170km fahrt immernoch so ! da fragt man sich schon, warum die noch nicht verkauft war...die T3 führt eben immernoch ein stiefmütterchendasein...alleine beim anblick der bremstrommeln bekomme ich schon augenleuchten :wacko:

in den kistchen lagen jede menge erfreuliche sachen: schräubchen, trittleisten mit endstücken, blitzeblanker tank, und eben insgesamt eine echt schöne substanz.

was ich aus dem kaffeesatz der ovalität der bohrungen in den brems und kuluhebelchen herauslese sind 25-max40 tsd km, die decken sich grob mit dem tachostand, der steht bei 26tsd. allerdings hat die kickstarterwelle recht viel spiel... :wacko:

Rahmennummer: VD2T 102**, Motor: VD3M 96**, die Motornummer ist ca. 550 kleiner.

Im grunde fehlen nur das emblem und die schriftzüge, sowie die lüfterhaube. hat noch jemand eine rumfliegen? ausser dem tachoglas, dem reflektor sowie den üblichen gummiteilen und zügen, werde ich wohl nix ersetzen/suchen müssen.

das messerschmittemblem hab ich beim peter ehrhorn bestellt. die werden aber glaube ich allesamt beim peter witzel gefertigt. den wollte ich jetzt nicht wegen einem emblem rausklingeln.

danke auch gattinator und sew für die antworten :wacko:

@gattinator. schlüssel machen ist ne prima sache. wie kommen wir da zusammen? was kost sowas denn?

Geschrieben

Für alle Hella-Hupen-Fetischisten:

Irgendwo (hier im Forum?) stand mal der Tip, daß man die Rohrnieten zum Vernieten beim Modellbauer bekommt.

Ich hab´da jetzt mal nachgeforscht:

Die Teile gibt´s als "Servo-Röhrchen" von der Fa. Robbe, No F1123.

ZB beim Conrad (Bestellnr. 384367).

Da kann man dann gleich den Silizium-Gleichrichter mitbestellen, Nr. 501107, beim Conrad €3,41 (bei den meisten Shops kostet er um die 10€).

Gruß

wini

Geschrieben

...daß man die Rohrnieten zum Vernieten beim Modellbauer bekommt.

Gruß

wini

Guter Tip !

Habe mein Messerschmittemblem bekommen...das runde mit dem Vögelchen.

Ist das immer so klein? ca. 6cm Durchmesser ?

Geschrieben

Habe mein Messerschmittemblem bekommen...das runde mit dem Vögelchen.

Ist das immer so klein? ca. 6cm Durchmesser ?

ja, das passt schon so. war auch sehr verwundert. sieht auf den fotos immer viel größer aus :wacko:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • moin   Das sind jedoch fast alles Aspekte, die genauso über das Alter und über das Stehen, wenn es denn so ist, genauso Schaden nehmen, wie durchs Fahren.    Autos werden nämlich üblicherweise nicht perfekt konserviert weggestellt. Rost in den Zylinderlaufbahnen zum Beispiel macht viel größere Schäden, als regelmäßiger Betrieb. Gummi altert über den Betrieb natürlich. Aber ohne Ende auch über die Jahre. Ggf. dann bei Inbetriebnahme reißt es sogar spontan. Rost an der Karosse kommt auch wieder drauf an. Ist der Wagen perfekt konserviert weggestellt, dann rostet er wenig. Aber ein Auto was kalt / warm Kondenswasser erleidet und nie gelüftet und gefahren wird, rostet in Hohlräumen, wo bewegte Autos nicht rosten.  Bei Lack gebe ich dir recht, sofern der Wagen (wie gesagt) perfekt weggestellt wurde. Aber eine Gelenkwelle, die jahrelang auf einer Stelle steht, korrodiert auch wieder und das Gummi ist einseitig belastet.    Man muss die Standuhren von den Wenigfahrern unterscheiden.    Ein Auto, das seine geringe Kilometerleistung darüber erlangt hat, dass es ewig gestanden hat, ist Kacke     Ein Auto von einem Rentner, der einmal in der Woche zum Getränkemarkt, 15 km hin und 15 km zurück fährt und ansonsten das Auto in einer gut durchlüfteten Tiefgarage stehen hat, ist schon wirklich ein gutes Auto wahrscheinlich. Regelmäßig bewegt und trotzdem eine sehr geringe Kilometerleistung.     Leider haben 95 % der Fahrzeuge mit geringen Kilometerleistung diese erworben über eine lange Standzeit. Und das ist definitiv negativ.    Der Klassiker ist zum Beispiel Rost im Getriebe, wo normalerweise niemals was rostet. Über die Jahre tropft das ganze Öl ab, das Metall liegt blank und über Luftfeuchtigkeit rosten dann Teile, die normalerweise immer Öl umspült sind. auch im Motor der Bereich ventiltrieb und Laufbahn von den Zylindern zum Beispiel.    Auch ein Hauptbremszylinder, der nach Jahren das erste Mal getreten wird, ist meistens undicht.   Wie gesagt, das ideale Auto wird einmal die Woche warm gefahren und wieder in die gut durchlüftete Garage gestellt.     Aber die Fahrzeuge, die so gepflegt werden oder wurden, werden immer weniger, da der klassische Rentner, der am Wochenende sein Auto mit dem Leder abreibt, einfach in der heutigen Zeit fast ausgestorben ist. 
    • Ich hab mir einen relativ  unauffälligen Auspuff selbst gebaut....angepasster Herkules P3 Krümmer und einen Gianelli Topf.   Vllt. kann man es erkennen.... ne Zeitlang fiuhr ich auch den Proma CC....der muss unterhalb des Tretlagers aber auch bearbeitet werden. Ich hatte mir damals aus Hydraulikrohr das Stingerrohr selber gebogen.   Ansonsten- lass unbedingt sehen, wenn du fertig bist....in der Boxer isses ja schon sehr eng und verbaut.   Gruß, Stefan
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung