Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

In welcher Farbe waren bei der T4 in indisch Bambus eigentlich folgende Gummiteile?

Hupengummi

Gummi zwischen Schwanenhalsrücklicht und Rahmen

Gummi für Motorbacke

Geschrieben
  Am 29.3.2012 um 21:15 schrieb boozy77:

Mein Schwanenhals Rücklicht habe ich aus der Bucht. Das war ursprünglich auch an einem Motorrad montiert. An meine T4 passt es aber wie angegossen und auch der Gummi vom SCK passt. Es gab dann wohl auch Mopeten mit dem langen.

Hab's mal gemessen:

ruecklichtt4.jpg

Grüsse 67Brauni

Geschrieben
  Am 3.4.2012 um 14:40 schrieb badluck81:
Hast Du mal die Artikelnummer von der kurzen Dichtung bei SCK zur Hand? Hatte nämlich bei PIS eins bestellt, welches zu lang war. Laut deren Aussage haben die nur das.
Nur der lange Fuß gehört an die T4

==> drum gibt es auch nur die lange Dichtung bei den Shops

Grüße aus Augsburg

BABA'S

Geschrieben

Hat jemand gerade die Maße vom Schaltzug einer T4 parat?

Ich fürchte wenn die nicht mit PX identisch sind wird der Rollerteilehändler in Kiel nix dahaben.

Würde mir zur Not für's Wochenende selbst was stricken wenn ich die Daten hätte.

Länge/Stärke, Maße vom Tönnchen wären hilfreich.

Danke schonmal

Geschrieben (bearbeitet)

@boozy t4 gummis : waren bei mir alle hellgrau inklusive bezinhahn dichtung, bei der hupe war aber eine schwarze darunter .( habe aber ne hellgraue darunter gemacht, gerade nachgeschaut)

Bearbeitet von yafo
Geschrieben

Moin Mitnanner,

bin Heute zum ersten mal mit der GS/3 unterwegs gewesen. In den ersten 3 Gängen zieht sie sauben und kräftig durch,

wenn man allerdings in den 4. Gang schaltet geht sie in die Knie und rollt aus. Sie lässt sich aber sofort wieder Starten.

Woran kanns liegen? Zündung?

B.t.w. wie ist die Originalbedüsung der GS?

Ostergrüsse

Torsten

Geschrieben (bearbeitet)

Oder schnürst Du beim schalten oben Kabelmässig was ab beim vierten? Hatte sowas mal und mich dämlich gesucht

Bearbeitet von gattinator
Geschrieben

Hallo Leute,

nach den ersten Kilometern mit meiner "neuen" T4 habe ich festgestellt das das Antriebswellenlager Schaltrastenseitig kaputt ist.

Habe jetzt alles zerlegt und ein neues Lager bestellt aber ich habe auf der Welle noch eine Art Lagersitz der auch auf explosionszeichnungen nicht zu finden ist.

Hänge mal Fotos an. Kann mir jemand sagen wo ich das Teil herbekomme, weil ohne passt es nicht.

Danke!

post-29672-0-08862200-1333962082_thumb.j

post-29672-0-97217900-1333962104_thumb.j

Geschrieben

Moin,

komisch ist ja, das Sie ausgeht. Auch wenn ich zurück in den 3. oder 2. Gang schalte bringt´s nichts. Auch Choke nicht.

Wenn sie steht und aus ist, dann kann ich wieder starten.

Bedüsung habe ich im Wiki gefunden.

Geschrieben
  Am 8.4.2012 um 17:42 schrieb beefboone:

Moin Mitnanner,

bin Heute zum ersten mal mit der GS/3 unterwegs gewesen. In den ersten 3 Gängen zieht sie sauben und kräftig durch,

wenn man allerdings in den 4. Gang schaltet geht sie in die Knie und rollt aus. Sie lässt sich aber sofort wieder Starten.

Woran kanns liegen?

...

  Am 9.4.2012 um 14:34 schrieb beefboone:

...

komisch ist ja, das Sie ausgeht. Auch wenn ich zurück in den 3. oder 2. Gang schalte bringt´s nichts. Auch Choke nicht.

Wenn sie steht und aus ist, dann kann ich wieder starten.

...

Wie weit bist du denn gefahren? Eventuell Tankentlüftung dicht?

Geschrieben
  Am 10.4.2012 um 19:54 schrieb hito.de:

Wie weit bist du denn gefahren? Eventuell Tankentlüftung dicht?

Ich denke, die Batterie wird nicht geladen... Lade die mal nach und versuche es dann... Genauso?

Gruss

Geschrieben (bearbeitet)

Ich verbaue wie auf Bild 1

Elektrisch machts keinen Unterschied ...

G.

Bea sagt : wie auf Bild 1 aber auf der anderen Seite es Isolators ! ( also direkt unter dem Schraubenkopf )

Bearbeitet von hartger
Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

bin zu meinen Eltern und zurück Gefahren. Pro Strecke ca. 4 Km wobei zu 50% 30 Zone. Also war ich nur zweimal in den

4. Gang gekommen.

Ich schätze wenn´s die Tankentlüftung wäre, hätte sie schon vorher gemuckt. Trotzdem werde ich die Entlüftung prüfen sobald

ich wieder Zeit habe.

Vermute das ich mir tatsächlich irgendwo nen Kurzschluss bastel sofern ich in den 4. schalte....

Batterie ist neu und war geladen, Unterbrecher sah noch gut aus. Werde beides nochmal am Wochenende

überprüfen.

Gruss Torsten

Bearbeitet von beefboone
Geschrieben

Moin,

Spritschlauch und Tankentlüftung sind in Ordnung. Die Batterie war bei 5,45 Volt, habe sie Geladen.

Kann ich irgendwo irgendwie Messen ob die Batterie geladen wird? (Bin mal so kein Elektrikgenie, Kabelbäume nach Schaltplan

und Feuer gehören zu meinen elektrischen Repertoire)

Gruss Torsten

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Kann mir jemand sagen ob's noch was baugleiches zur T4 Lenksäule gibt? Würde gern mit möglichst geringer Ausfallzeit meine Gabel überholen und dachte daran an einer "Zweitgabel" schonmal Vorarbeit zu leisten...

Geschrieben

HILFE:

Ich habe ein scheinbar unlösbares Zündproblem an meiner GS / 3 und GS / 4:

Bei hohen Drehzahlen stockt es ständig und es gibt bei hohen Drehzahlen im Stand Fehlzündungen. Und das bei beiden Rollern???

Ich habe Unterbrecher und Kondensator getauscht!

Ich habe schon 5 Zündspulen eingesetzt!

Wenn ich die Zündspule direkt mit Batterie Plus verbinde, habe ich keine / kaum Probleme???

Meine letzte Idee???

Kann der Gleichrichter das Problem sein? Ich habe bei beiden Rolleren den MB3510 im Einsatz???

Oder habe ich falsche Zündkerzen???

Bitte um dringende Hilfe!!!

Danke und Gruss

Andreas

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Frage .......... Kollege hat eine T3 in der garage aber im fehlt die gabel , meine bekommt er nicht aber ich bin ja nicht so und wollte euch mal fragen welche man als alternative nehmen kann! Passt die der vnb rein ohne änderung oder hat jemand eine über die er hergeben kann???

Gruss

Geschrieben

hallo,

ich beginne demnächst mit der restauration meiner GS3/150 Bj 1960

der sattel muss leider neu - ist völlig hinüber. wo war der gepäckhaken bei den GS3?

direkt am sattel montiert, oder am rahmen? ich hab da 2 verschiedene zuhause...

ich hab auch schon (alte) fotos von GSen gesehen, wo gar kein haken montiert war.

was war original verbaut?

thx + lg

tom

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung