Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Als Vollanfänger auf diesem Gebiet darf ich fragen, wie es sich um die Anzahl von Lüftungsschlitzen in der rechten Seitenhaube der GS3 verhält.

Warum zähle ich teils sechs, teils auch mal sieben Schlitze?

 

Lohnt das Aufarbeiten zweier von Bohrlöchern perforierten Seitenhauben, oder kann man getrost etwas neues aus dem Zubehör kaufen? Wenn ja, welche Quelle, bzw. welches Produkt? Genaugenommen weiß ich nicht ´mal, ob auch eine andere GS-Haube passt - so jungfräulich bin ich.

 

Danke für ein versiertes Feedback. :-)

Bearbeitet von M210
  • Like 1
Geschrieben
vor 33 Minuten schrieb vespaoldies:

Zubehör? Das ist doch O-Lack bei dir! Aufarbeiten ist da zwingend angesagt

 

Das Freilegen der Hauben würde sicher klappen. Bleiben aber unendlich viele Bohrlöcher. Also richtig viele.

 

Der Lack reagiert schön berechenbar, doch waren die Hauben zuvor offensichtlich fies angeschliffen worden.

Vermutlich muss da grob drangegangen werden: schleifen, Löcher schweißen, zinnen, füllern und lackieren. Sehe keine andere Chance.

 

Bleibt die Frage nach der Anzahl Lüftungsschlitze. Zumindest für mich Anfänger.

Geschrieben

Werde nun die 7-schlitzige Haube und die linke dazu jeweils per Negerkeks entlacken, denke ich.

Dann schweißen und neu aufbauen.

Habe echt intensiv darüber überlegt - und das scheint mir die einzige halbwegs vernünftige und werterhaltende Maßnahme zu sein.

Geschrieben

Hallo zusammen,

hat jemand zufällig noch eine Zierleiste für Hellablinker?
Bräuchte eine für die linke Seitenbacke

4a80e70f17f33347c2ba6fde924a5b6e.jpg

Gruß Daniel

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo zusammen,

hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.
Ich bau gerade eine VNA2T T2 auf. Leider war die gute nicht ganz komplett.

1. Ist das Zündschloss original? Kann ich das Gegenstück (Mutter/Blende) irgebdwo kaufen? Oberhalb ist die Kontrollleuchte, kommt hier ein rotes Glas rein?

58636c1931160498bfbc7025d94f80bf.jpg
b41856e7894e5ded742651a9e1a1a588.jpg

2. Ich bin auf der Suche nach einem passenden Chokehebel der unter meiner Denfeld Sitzbank rauskommen sollte. Gibt es den irgendwo zu kaufen? Hat evtl. jemand eine Zeichnung zum nachbauen? Hat jemand ein Foto von der Verriegelung der sitzbank?
92ebbafe509e90bdfdf9e4ad37cd2032.jpg
d57b56752f99159b1a4f3760421b7053.jpg
65efdc4a8271405939bb6555e60f3a5c.jpg

Fragen über Fragen;-)

Schöne Grüße
Daniel

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

Geschrieben

Hallo,

 

Ich habe auch eine VNA2T und diese vor 3 Jahren restauriert. 

 

Meines Wissens nach hat sie original kein Zündschloss. 

Bei mir war eines von Zündap links pberhalb des Benzinhahns nachgerüstet. Da es authentisch ist, habe ich es gelassen. 

Vielleicht ist der Lenkkopf bei dir von der GS3 oder idt wie dort nachträglich eingebaut, denn die hat dort ein Zündschloss. 

 

Den Chockhebel gibt es nirgends. Da gab's schon mehrere anfragen.

 

Viel Erfolg und Spaß damit!

Geschrieben

Hallo,

Danke für die schnelle Antwort.
Könntest du mit evtl. Ein paar fotos von Chokehebel (evtl. Mit Maße) und der sitzbankveriegelung machen?

Welchen Seilzug hast du für den Choke genommen? Der normale passt nicht oder?

Gruß Daniel

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

Geschrieben

Hallo,

 

ich habe damals das Seilzugkit von SIP mit der Nummer 94190200  gekauft und den Seilzug für den Choke dann verwendet.

Meine VNA wäre eigentlich eine mit dem Schwingsattel - keine LUXE Version. Sie hat aber wohl irgendwann einen Sitzbank - nicht die Dennfeld - nachgerüstet bekommen. Ich habe das so gelassen. Ein Chockhebel war nicht dabei und ich habe nur einen fetten Gummi durch das Seilzugende gezogen, damit ich besser ziehen kann.

Maße habe ich daher leider nicht.

Den Chock braucht man nur zum ankicken. Für etwas anders ist er nicht gedacht.

 

Hier findest Du ein Bild.

 

 

Geschrieben
Am 25.12.2016 um 11:49 schrieb DAROKARE:

Hallo,

Danke für die schnelle Antwort.
Könntest du mit evtl. Ein paar fotos von Chokehebel (evtl. Mit Maße) und der sitzbankveriegelung machen?

Welchen Seilzug hast du für den Choke genommen? Der normale passt nicht oder?

Gruß Daniel

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
 

Die Augsburger VNAs hatten eine Denfeldsitzbank mit speziellem Scharnier mit Chokehebel und Winkel zum Einrasten des Chokehebels.

Geschrieben
Die Augsburger VNAs hatten eine Denfeldsitzbank mit speziellem Scharnier mit Chokehebel und Winkel zum Einrasten des Chokehebels.


Servus,

Das Scharnier und die sitzbank hab ich. :-) Siehe fotos weiter oben.

Mir fehlt allerdings der gebogene Chokehebel.....

Würde ihn mir gerne selber bauen. Falls mir jemand die Maße hätte würde es leichter gehen.

Schöne Grüße
Daniel

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb DAROKARE:

 


Servus,

Das Scharnier und die sitzbank hab ich. :-) Siehe fotos weiter oben.

Mir fehlt allerdings der gebogene Chokehebel.....

Würde ihn mir gerne selber bauen. Falls mir jemand die Maße hätte würde es leichter gehen.

Schöne Grüße
Daniel

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
 

 

Fotos kann ich nicht öffnen, stell die nochmal ein

Geschrieben

Hallo,

 

ich hab mir im Herbst auch eine T4 zugelegt. Bis auf diverse Beulen und leider ein paar Fehlteile ist sie in ganz gutem Zustand und wird auf jeden Fall so erhalten. 

 

Ich habe den Roller von der Erstbesitzerin gekauft. Was etwas kurios ist, im originalen Fahrzeugbrief wurde das Baujahr von der VESPA GmbH Geschwärzt und auf 1966 geändert.

 

Es ist auch ein Hella Scheinwerfer und eine Muschelhupe verbaut. Kann es sein das der Roller 5 Jahre im Lager stand und dann mit irgendwelchen Teilen komplettiert und verkauft wurde?

 

Anbei Bilder vom Kauf.

IMG_5170.JPG.ade14a77b8f40578df232173149b25e8.jpgIMG_5171.JPG.a59c2e3bd462c945426aa28426b151a3.jpgIMG_5172.JPG.e7f6d9eb947040ef4c23adec771f80a4.jpgIMG_5173.JPG.84461d4db922a056d01ee04ee5d06795.jpgIMG_5174.JPG.dac03b8aa40694606c8c8b684acb7a31.jpg

 

  • Like 1
Geschrieben
Die ist bei mir nicht mehr vorhanden.
Deshalb brauche ich ein Foto, da ich keine Ahnung habe wie es original aussieht.


Ich mach heute Abend ein Foto von der Lagerschale.

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich hatte und habe auch heute keine Ehrfurcht beim mischen von unterschiedichen Fahrzeugmarken oder Fahrzeugteilen, was nicht passt wird eben irgendwie passend gemacht. Das abgebildete Moped war ein KTM 504 Rahmen mit angepassten Comet Cross Tank. einem Sachs 50S 5 Gang Motor usw.   Am einfachsten misst man die Leerlaufspannung und auch den Kurzschlußstrom bei Höchstdrehzahl mit einen True RMS Multimeter, dann kann man grob einschätzen was der jeweilige Generator tatsächlich kann.   Wechselströme (egal ob sinusförmig oder irgende eine Mischform) unterliegen einen Effektivwert von max. Quadratwurzel aus 2. Würde man sowohl positive und negative Halbwellen von Wechselspannungen getrennt gleichrichten und mit Elkos glätten, ergibt dessen Geamtamplitude einen jeweils maximalen positiven und negativen Spitzenwert von Quadratwurzel aus 2!  Das ergäbe dann aus 6 Volt Wechselspannung unbelastete Spitzenwerte von bis zu Plus 8,485 und Minus 8,485, also insgesamt bis zu 16,97 Volt Gleichspannung zwischen Plus und Minus. Solche Tatsachen kann man selbstverständlich nur am Oszilloskop in Echtzeit sichtbar machen, beispielsweise ein typischer 6 poliger Bosch Mhkz Magnetzündergenerator aus den 70er Jahren bei üppigen 10000 Upm Motordrehzahl.   https://www.motelek.net/bosch/zuendung/6_polige/10000rpm.png   Wer in diesem Zusammenhang bei den gemessenen 1240 VPP (Kanal 2 in blauer Farbe) ungläubig ist muss nur das rote Generatorkabel der Zündgeneratorspule kurz berühren, dann spürt er auch leidvoll dass so etwas ganz ordentlich weh tun kann! Permanente Wechselstromgeneratoren arbeiten nach dem Konstantstromprinzip und unterliegen folglich auch keiner festen Spannungsanbindung, die erwünschte Betriebsspannung wird (bei sogenannter Selbstregelung) nur durch die Belastung erzwungen und deren Betriebsspannung stürzt (bis zum völligen Kurzschluß) entsprechend in den Keller. Am kombinierten kompakten AC/DC Spannungs/Laderegler von Langfang-Kokusan werden zum laden nur die positiven Halbwellen vom Wechselstrom genützt und der Ladethyristor schaltet bei ungefähr 14,5 Volt Ladeschlußspannung den Ladestrom ab. Steigt die Wechselspannung für das AC-Fahrlicht zu hoch an steuert ein Komperator (Sense Messeingang) den zweiten Thyristor an, welcher die negativen Halbellen solange niederprügelt, bis die Wechselspannung wieder leicht absinkt. Dieses einfache Regleprinzip kann bei sehr kleinen Glühlampen (beispielsweise nur 12V 15 Watt) zu Überspannungsproblemen bei hohen Drehzahlen führen, wenn auch das dauerhafte kurzschließen der negativen Halbwellen alleine nicht mehr ausreicht!   Der alte 6 Volt 25/10 Watt Magnetzündergenerator eine Vespa Primavera 125 ist zwar kein Leistungswunder, schaltet man allerdings die 6V 25W Lichtspulen und die 6V 10W Ladespulen phasengleich parallel, funktioniert das ganze auch bei moderaten Motordrehzahlen nicht schlecht.   https://www.motelek.net/andere/scooter/piaggio/pv125-6v25-10w_lima.png   Der Königsweg wäre allerdings alle 4 Generatorspulen mit dicherem Kupferlackdrahl neu zu bewickeln und in Reihe zu schalten. Wem aber eine 12V 35/35 bis max. 12V 45/40 Watt Scheinwerferlampe reicht, kommt auch mit der phasengleichen Parallelschaltung der bestehenden Generatorspulen klar.   PS: LifePo4 Akkus sind vom Innenwiderstand auch niederohmiger wie Bleiakkus und können sogar bei niedrigen Spannungunterschieden deutlich höhere Ladeströme ziehen!      
    • Da bin ich auch gespannt drauf.   Bei uns ist ein aaSmT aktuell auch beurlaubt wegen zweifelhafter Gutachten und HU Prüfungen. Stark getunter Golf mit offensichtlichen Mängeln und frischer Plakette wurde von der Polizei kontrolliert. Alle HU Prüfungen und Eintragungen des Prüfers sind nochmals auf dem Prüfstand.
    • Ergänzung dazu, da wir beide uns schon ausgetauscht hatten. Briefkopie einer VNB3T wird nicht akzeptiert als Vergleichsfahrzeug mit KBA 2395. Italienisches Datenblatt ebenso wenig.   Hilfe wird im Raum Paderborn benötigt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information