Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mal ein paar Fragen an die Originalitätsfetischisten zu ein paar Farbdetails an einer deutschen GS/3 Typ 162 für...

1. Boge Stoßdämpfer (Vermutung: Piaggio 983 alluminio, oder Rahmenfarbe? Und Federn hinten schwarz)
2.Staubschutzblech um Bremstrommel vorn/hinten (?)
3. Halterung Stoßdämpfer hinten unten (verzinkt?)
4. Staubschutzblech Vergaser (schwarz Schrumpflack?)

Bei den meisten Tabellen für Vespafarben steht allerdings, dass das Alluminio 983 erst ab 1963 verwendet wurde, dass spricht bei den Boges eher für Rahmenfarbe (auf meinen ist so ein Hauch silbergraue Farbe gewesen unter dem übergejauchten Felgensilber)

Bis auf die Boges ist das vermutlich wie bei den Italienerinnen?

Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb DAROKARE:

Die Luftpumpe und der Denfeld müsste ca. 30cm lang sein. Falls jemand eine über hat bitte melden. :-)

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
 

Die richtige Pumpe für unter die Denfeld Sitzbank ist aus Metall mit Alu-Druckguss Stück unten. Da muß auch nix gekürzt werden und passt einwandfrei.

Die schwarzen Palstikpumpe kenne ich eigentlich nur von der PX, oder von den Vespa Mofas.

 

2017-02-11 17.10.02.jpg2017-02-11 17.10.16.jpg

 

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb Feuerfuchs:

Die richtige Pumpe für unter die Denfeld Sitzbank ist aus Metall mit Alu-Druckguss Stück unten. Da muß auch nix gekürzt werden und passt einwandfrei.

Die schwarzen Palstikpumpe kenne ich eigentlich nur von der PX, oder von den Vespa Mofas.

 

Klar muß da nix gekürzt werden beim Original.

Super.

Suche ich schon seit Jahren vergeblich.

Meine PX-Modifikation ist nur der Versuch, einigermaßen stilecht zu bleiben.

 

... bis ich die Richtige finde.

Geschrieben

servus leute.

 

ich hab ne augsburger vespa 125/2 (vnb3t........)  bin bald mit dem herrichten fertig und suche für die daten für den tüv ne briefkopie. wer weiss was, oder wer kann mir da was schicken?

 

gruss sepp

 

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

Ich hab hier von meiner 125/2 eine zerlegte Hella Hupe. 

Die Reihenfolge der Teile zum zusammenbauen hab ich bereits rausgefunden. 

 

Aber wie wird der zerlegte teil mit dem hupengehäuse zusammengebaut? Nur aufgesetzt und vernietet?

Hat jemand ne Anleitung oder Bilder?

 

Schöne Grüße 

Daniel 

 

 

 

20170212_135428.jpg

20170212_135345.jpg

Geschrieben

Oma sagte immer: "Fragen kost nix."

 

Frage: Hat jemand aus der Augsburger-Fraktion noch so eine Pumpe rumliegen und würde sich davon trennen?

Käme in gute Hände!

 

mod.jpg

 

 

  • Like 1
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb great8ride:

Hallo 

Ist der Kolben richtig wenn ich ihn so montiere mit der Aussparung?

danke

IMG_1143.JPG

 

Auf dem Kolben ist normalerweise ein Pfeil,der Richtung Auslass zeigt. 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ach nööö, das auch noch      
    • Ich hatte und habe auch heute keine Ehrfurcht beim mischen von unterschiedichen Fahrzeugmarken oder Fahrzeugteilen, was nicht passt wird eben irgendwie passend gemacht. Das abgebildete Moped war ein KTM 504 Rahmen mit angepassten Comet Cross Tank. einem Sachs 50S 5 Gang Motor usw.   Am einfachsten misst man die Leerlaufspannung und auch den Kurzschlußstrom bei Höchstdrehzahl mit einen True RMS Multimeter, dann kann man grob einschätzen was der jeweilige Generator tatsächlich kann.   Wechselströme (egal ob sinusförmig oder irgende eine Mischform) unterliegen einen Effektivwert von max. Quadratwurzel aus 2. Würde man sowohl positive und negative Halbwellen von Wechselspannungen getrennt gleichrichten und mit Elkos glätten, ergibt dessen Geamtamplitude einen jeweils maximalen positiven und negativen Spitzenwert von Quadratwurzel aus 2!  Das ergäbe dann aus 6 Volt Wechselspannung unbelastete Spitzenwerte von bis zu Plus 8,485 und Minus 8,485, also insgesamt bis zu 16,97 Volt Gleichspannung zwischen Plus und Minus. Solche Tatsachen kann man selbstverständlich nur am Oszilloskop in Echtzeit sichtbar machen, beispielsweise ein typischer 6 poliger Bosch Mhkz Magnetzündergenerator aus den 70er Jahren bei üppigen 10000 Upm Motordrehzahl.   https://www.motelek.net/bosch/zuendung/6_polige/10000rpm.png   Wer in diesem Zusammenhang bei den gemessenen 1240 VPP (Kanal 2 in blauer Farbe) ungläubig ist muss nur das rote Generatorkabel der Zündgeneratorspule kurz berühren, dann spürt er auch leidvoll dass so etwas ganz ordentlich weh tun kann! Permanente Wechselstromgeneratoren arbeiten nach dem Konstantstromprinzip und unterliegen folglich auch keiner festen Spannungsanbindung, die erwünschte Betriebsspannung wird (bei sogenannter Selbstregelung) nur durch die Belastung erzwungen und deren Betriebsspannung stürzt (bis zum völligen Kurzschluß) entsprechend in den Keller. Am kombinierten kompakten AC/DC Spannungs/Laderegler von Langfang-Kokusan werden zum laden nur die positiven Halbwellen vom Wechselstrom genützt und der Ladethyristor schaltet bei ungefähr 14,5 Volt Ladeschlußspannung den Ladestrom ab. Steigt die Wechselspannung für das AC-Fahrlicht zu hoch an steuert ein Komperator (Sense Messeingang) den zweiten Thyristor an, welcher die negativen Halbellen solange niederprügelt, bis die Wechselspannung wieder leicht absinkt. Dieses einfache Regleprinzip kann bei sehr kleinen Glühlampen (beispielsweise nur 12V 15 Watt) zu Überspannungsproblemen bei hohen Drehzahlen führen, wenn auch das dauerhafte kurzschließen der negativen Halbwellen alleine nicht mehr ausreicht!   Der alte 6 Volt 25/10 Watt Magnetzündergenerator eine Vespa Primavera 125 ist zwar kein Leistungswunder, schaltet man allerdings die 6V 25W Lichtspulen und die 6V 10W Ladespulen phasengleich parallel, funktioniert das ganze auch bei moderaten Motordrehzahlen nicht schlecht.   https://www.motelek.net/andere/scooter/piaggio/pv125-6v25-10w_lima.png   Der Königsweg wäre allerdings alle 4 Generatorspulen mit dicherem Kupferlackdrahl neu zu bewickeln und in Reihe zu schalten. Wem aber eine 12V 35/35 bis max. 12V 45/40 Watt Scheinwerferlampe reicht, kommt auch mit der phasengleichen Parallelschaltung der bestehenden Generatorspulen klar.   PS: LifePo4 Akkus sind vom Innenwiderstand auch niederohmiger wie Bleiakkus und können sogar bei niedrigen Spannungunterschieden deutlich höhere Ladeströme ziehen!      
    • Da bin ich auch gespannt drauf.   Bei uns ist ein aaSmT aktuell auch beurlaubt wegen zweifelhafter Gutachten und HU Prüfungen. Stark getunter Golf mit offensichtlichen Mängeln und frischer Plakette wurde von der Polizei kontrolliert. Alle HU Prüfungen und Eintragungen des Prüfers sind nochmals auf dem Prüfstand.
    • Ergänzung dazu, da wir beide uns schon ausgetauscht hatten. Briefkopie einer VNB3T wird nicht akzeptiert als Vergleichsfahrzeug mit KBA 2395. Italienisches Datenblatt ebenso wenig.   Hilfe wird im Raum Paderborn benötigt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information