Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

ich will mir heute nen Aufspanndorn fürs PX Lüra drehen,

damit ich mein Polrad auswuchten kann. Ich hab zwar

ne Welle mit Konus zum Abmessen, jedoch keinen so

genauen Winkelmesser und abmessen mit Schieblehre

und Winkelfunktionsrechnung könnte nen Fehler geben.

Deswegen, vielleicht weiß es jemand von euch auf welchen

Winkel ich den Oberschlitten meiner Drehbank einstellen muß?

Suche hat mich leider nicht zum Ziel gebracht. :-D

fx83mfz8.jpg

LG,

Ölsau

Bearbeitet von Ölsau
Geschrieben
  gravedigger schrieb:
die echte ölsau auf dem bild?

Nö, ist aus dem Netz geklaut.

Ich seh aber bei der Arbeit auch nicht

viel anders aus. Wieso, suchst nen neuen Freund? :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Arbeitsanzug und allgemeines Erscheinungsbild

sind genau gleich wie bei mir. :-D

Wenns den Winkel rausrückst schick ich Dir ein echtes

Foto von mir. :-D

Bearbeitet von Ölsau
Geschrieben (bearbeitet)

:love: :love: :love:

hab mal kurz in einer landmaschinefabrik gearbeitet, da hat es 1993 genau SO ausgesehen.

kennt wer eine quelle für schleifscheiben wuchtböcke/wuchtstände?

die dinger mit den 4 grossen scheiben halt.

muss das gleiche wie öllaus anne berta machen :-D

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben (bearbeitet)
  gravedigger schrieb:
:love: :love: :love:

hab mal kurz in einer landmaschinefabrik gearbeitet, da hat es 1993 genau SO ausgesehen.

Ja, früher war alles anders..... :-D(

Zum Glück sind mir die Fotos geblieben:

09.jpg

Da gibts noch mehr:

Mehr Bilder

Aber ich merke gerade, ich schweife ab........ :-D

Wie war das jetzt mit dem Konuswinkel?

Bearbeitet von Ölsau
Geschrieben

Die Suche nach +Konus +Winkel hat das da ergeben. Ist zwar für SF, aber da die PK-LüRas auf die PX passen, sollten die Winkel für den beschriebenen großen Konus identisch zur PX sein, also 1:10. Der Rest ist Mathematik.

Gruß

SubWay

Geschrieben (bearbeitet)

Messuhr in den Werkzeughalter und solange einstellen und mit der Messuhr am Konus einer welle oder im lüra entlangfahren, bis der zeiger stehen bleibt- schon hast du den passenden winkel.

Edith sagt: Meine Lehre als Feinmechaniker ist 20 Jahre her.

Könnte natürlich sein, dass heutige Drehbänke eine Tastatureingabe erfordern :-D

Bearbeitet von TV175
  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

So, der Aufnahmedorn zum Polradwuchten ist fertig:

img1296qr9.jpg

Damit kann ich das Rad jetzt auf zwei Leisten legen und den schwersten

Punkt finden:

img1292uy9.jpg

Das funktioniert überraschend gut, wenn man mal die gröbste Unwucht

beseitigt hat dann reagiert das Rad mit weiterdrehen wenn man eine

kleine M3 Schraube (0,7 g schwer, mit meiner Präzisionswaage gemessen :-D )

irgendwo am Umfang anklebt.

Noch genauer kann man Wuchten wenn man die Leisten minimal schräg

stellt so daß das Rad langsam zur Seite wegrollt. Wenn man es dabei

dann genau beobachtet, sieht man wie es etwas schneller und wieder

langsamer dreht und kann dadurch noch genauer eine schwerere/leichtere

Stelle finden. Das geht sehr gut wenn man die an der Kante vorbeilaufenden

Schaufelblätter mitzählt. Man merkt da ganz genau ob man schneller oder

langsamer zählt und kann sich mit etwas Phantasie gut vorstellen wo der

schwere Punkt im Lüra liegt. Diese Stelle markiert man und dreht dann

den Konusdorn in der Bohrung um z.b. 90 Grad. (Dorn wird natürlich

immer mit der Polradmutter fixiert). Bleibt der schwere Punkt ziemlich

an der gleichen Stelle kann man weiter etwas Material wegmachen.

Wandert der Punkt beim drehen des Zapfens auch um einen ähnlichen

Winkel weiter, dann hat man A: eine ungenauigkeit des Dorns eliminiert

und B: Das Maximum an statischer Wuchtung erreicht.

Müsst ihr mal ausprobieren, man glaubt nicht wie entspannend es sein

kann seinem Polrad beim langsamen Drehen zuzuschauen..... :-D:-D

LG,

Ölsau

Bearbeitet von Ölsau
Geschrieben (bearbeitet)
  subway schrieb:
Machst du eine GSF-Serie aus dem Dorn und der Halterung?

Gruß

SubWay

Ja, kann ich machen.

Aber es wird bestimmt noch zwei Wochen dauern bis ich

dazu komme. Rally-Baby geht vor........

Allerdings habe ich den hier verwendeten Zapfen komplett aus Alu

gefertigt. Dies ist so beabsichtigt damit der Zapfen im Lürakonus besser

trägt und so eine möglichst hohe Rundlaufgenauigkeit erreicht wird.

Leider verschleißen dadurch die abrollenden Zapfen etwas, vor allem

wenn sich auf den Leisten irgendwelche Staubkörner befinden.

Daher werde ich in Zukunft für die Teile ein Präzisionsstahlrohr verwenden,

auf das ich den Alukonus aufschrumpfen oder kleben werde. Somit sollte

auch bei dauerndem Einsatz die Verschleißfestigkeit gegeben sein.

Wer eins will schickt mir ne E-Mail --> Guckst Du mein Profil

Den Preis, sagen wir mal Einzelstück incl. Versand in D -->30 Tacken

Es braucht halt bei der Fertigung schon etwas Zeit zum messen und korrigieren

damit der Dorn auch schön rund läuft. Abstand der Auflagepunkte ist 60mm

damit man auf den Auflageleisten auch LF-Kuwes wuchten kann.

Der Stahlrohrkern wird aber schon länger sein, ca. 100 mm denke ich mal.

@Gravie--> Es gibt Mengen- sowie Saufkumpelrabatt :-D

Übrigens, diese Wuchtböcke mit den Scheiben sehen zwar sehr

wichtig aus, haben aber ein gewisses Losbrechmoment in den Lagern.

Schwungrad auf einer schiefen Ebene abrollenlassen ist genauer,meine ich.

LG,

Ölsau

Bearbeitet von Ölsau
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Super Teilchen! Ist das noch aktuell mit ner kleinen Serie? Meinst Du es wär möglich sowas mit großem und kleinem Konus zu machen, Rücken an Rücken?

Geschrieben (bearbeitet)

mach mal.

einmal piaggio doppel und einmal lambretta doppel aus stahl für mich, bitte.

ist das gewinde auf der welle unbedingt nötig?

lieber 12er wellendurchmesser an den enden als M12 gewinde und durchmesser 10?

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben (bearbeitet)

Bei der neuen Version habe ich vor das Gewinde doppelt

so lang zu machen, dann passts auch auf SF-Lüras.

Oder wie soll ich das verstehen mit dem Doppelkonus?

@gravie Sonderanfertigungen gehen auch, musst mir aber

sagen wie der Brettenkonus aussieht, gleicher Winkel wie

Vespa? Durchmesser?

Allerdings brauch ich noch zwei Wochen, hab grad wenig Zeit..... :-D

Edith: Ihr könnt mich mal..... :-D äh.. mir mal per Email eure geheimen

Wünsche und Maße mitteilen, werde mich dann ins Zeug legen. :-D

LG

Bearbeitet von Ölsau
Geschrieben (bearbeitet)

ja, man muss es euch werkern da unten in der halle auch einfach machen, sonst wird das nix :-D:-D:-D:shit::-D

werde die tabelle um den einstellwinkel ergänzen, damit es auch sicher passt :-) .

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Geheimer Wunsch: Aus Stahl, mit Gewinde, 60°-Senkung an beiden Enden um das Ding gleich zum Polrad abdrehen zu benutzen. :-D

Geschrieben (bearbeitet)

So ungefähr wie auf dem Bild. Winkel sind Phantasie, nur zum Verständnis.

Edit: Sorry für die beschissene Qualität; irgendwie bring ich keine Screengrabs hin. :uargh:

post-1823-1161699872_thumb.jpg

Bearbeitet von JOB
Geschrieben

würde aber eher einen einfachen konus machen aber dafür das dicke ende zylindrisch verlängern um hier mit dem 3 backen futter spannen zu können ohne dass die auflagefläche fürs prisma in die fritten geht.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo.  Ich hätte einer Frage an die Profis hier. Und zwar geht es um  einen Wideframe Grauguss Zylinder. Dort ist ein Yamaha Kolben verbaut. Leider habe ich jetzt erst bemerkt, dass der Ringstoß sehr knapp am Boostport verläuft.  Es sind ca. 2mm Platz (Markierung  oben  auf dem Kolben zeigt die Position des Pins). Der Kolben Ring kann sich auch noch 0,8mm nach links u. rechtes in seiner Nut bewegen. Somit trägt nur ca. 1mm die ganze Spannkraft des Ringes. Ich haben Angst, dass das auf Dauer einläuft. Mache ich mir da umsonst Sorgen?  Und, kann ich den Kolben am unteren Hemd noch an die Überströmer anpassen, oder verliert er an Stabilität, weil ich die Strebe in der Rundung durchbrechen muss.  Ganz lieben Dank für eure Hilfe
    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung