Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

normal müsste es reichen wenn man die dinger nur dreht und dann nitriert (oder nitrocarburiert).

auf das schleifen könnte man da locker verzichten.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
normal müsste es reichen wenn man die dinger nur dreht und dann nitriert (oder nitrocarburiert).

auf das schleifen könnte man da locker verzichten.

Ja. Tut es auch. Ich hab' die teile halt noch ablaufen lassen, dann ist die Oberfläche wieder schön glatt.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

so, gestern mal messen lassen.

konus.pdf

bedeutet also, dass lambreta 6.6:1 und piaggio 5:1 hat (laut suche).

heute nochmal die zeichnung geändert.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben (bearbeitet)

OTTO und LINDY, was geht?

macht mal preis für "ohneschleifen" und nur nitrieren.

man könnte einen universalkonus drehen, der dann für alle lüfterräder passt.

nur für GP braucht es noch eine adapterhülse.

hier die zeichnung:

wuchtwelle.pdf

Bearbeitet von gravedigger
  • Like 1
Geschrieben
OTTO und LINDY, was geht?

macht mal preis für "ohneschleifen" und nur nitrieren.

man könnte einen universalkonus drehen, der dann für alle lüfterräder passt.

nur für GP braucht es noch eine adapterhülse.

hier die zeichnung:

wuchtwelle.pdf

Hey geil, es tut sich was. Das ist natürlich die optimale Lösung!

Bin leider zur Zeit fast nie im Büro, aber ich bleib dran. Alternativ könnte natürlich der Lindy schon mal selber kalkulieren, dafür brauch ich ja nicht mal anzurufen. :-D

Geschrieben (bearbeitet)
Projekt, ja? Dann noch Topictitel umbenennen bei Gelegenheit. :-D

Ja, bitte! Hatte neulich schon mal "Report" gedrückt mit dem Anliegen das Topic zu verschieben. :-D

Edit: Würde vorschlagen das Topic "Aufspanndorne für Polräder" zu nennen und drunter "zum Abdrehen und Wuchten".

oder so ähnlich... :-D

Bearbeitet von JOB
Geschrieben
Alternativ könnte natürlich der Lindy schon mal selber kalkulieren, dafür brauch ich ja nicht mal anzurufen. :-D

Mach' ich.

Geschrieben

vielleicht sollte man den geraden mittenbereich von 2mm auf 20mm verbreitern und ein M24 feingewinde draufschneiden, damit man einen "abdrücker" basteln kann?

Geschrieben

Dann wird das Ganze aber noch länger...

Die Gefahr ist dann größer, daß es beim Nitrieren verzieht (bzw. der Verzug spürbar wird).

Reicht es nicht, vorne 1-2 mal draufzuklopfen mit einem Schonhammer oder die Welle mit einem leichten Ruck auf den Tisch zu setzten? Bei meiner Welle die ich mir mal gedreht hab' war das ausreichend.

Geschrieben
Reicht es nicht, vorne 1-2 mal draufzuklopfen mit einem Schonhammer oder die Welle mit einem leichten Ruck auf den Tisch zu setzten? Bei meiner Welle die ich mir mal gedreht hab' war das ausreichend.

Steck von der anderen Seite n Rohr drauf. Dann kannst den LüRa-Konus mit nem "richtigen" Hammer runterdreschen. :-D

Geschrieben

wollte eigentlich keine kraft auf den 10er zapfen ausüben.

benötige dann evtl. 2 wellen.

eine, die geschont wird zum wuchten und eine andere, auf die man das lüra voll aufziehen kann fürs drehen.

Geschrieben

Ich habe (aus erfahrung mit meiner Welle) keine Bedenken gegen die "sanfte Gewalt" Methode.

Mir wird es halt zu lang mit einem Abziehgewinde.

Ich hatte auch beim Abdrehen nie Probleme, auch wenn die Mutter nicht angeknallt war. Einmal hab' ich sie sogar weggelassen und nur das Rad mit einem scharfen Ruck aufgesetzt. Für ein paar dünne Späne hat auch das gut gehalten.

Wie machen wir es jetzt?

Geschrieben

Ich würds ohne Gewinde machen. Je länger die Welle desto größer wird der Unterschied im Abstand vom Massenschwerpunkt zu den beiden Lagerstellen. Könnte beim Wuchten nen Effekt haben.

Geschrieben

Sogar schon Dienstag... wieviele sind es denn jetzt eigentlich?

Ich bin etwas aufgehalten hier, Job (also Arbeit) geht die Tage vor. In ein paar Tagen weiß ich es.

:-D

Geschrieben

Wie jetzt, Job vor JOB? :-D

Täte mal Staffelstückzahlenpreise ausknobeln - 10, 20, 30 Stück.

Mercn!

Geschrieben (bearbeitet)
:-D

so werdet ihr nie reich :-D

Dann laß' ich's bei 70,- :shit:

Im Ernst, ich brauch' halt noch ein paar Tage.

Wird schon noch was werden.

:-D

Bearbeitet von lindy
Geschrieben
:-D

so werdet ihr nie reich :-D

Mist, ich hätte mich zur Ruhe setzen und fortan von GSF-Wuchtdornen leben können. :-D

Hätte ne Schreibkraft angestellt um hier nicht immer blöd tippen zu müssen, ein ESC- und ein QM-Rennteam, das meine outgesourceten Roller zum Sieg fährt, paar Weißkittelhorste die meine Reusen polieren und die Jetsons für Kurzweil anne Bar. :shit:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Soweit ich das verstanden habe, wird da nicht neu beschichtet und der Preis vom Helmut schreckt mich gar nicht. Zur Problematik mit den zwei unterschiedlichen Materialien kann ich nichts sagen. Der Helmut sieht das scheinbar entstpannt.  Der Nitro muss übrigens auch teilweise am Fuß abgedreht werden, damit er ins Gehäuse passt, hatte ich vergessen. Klar sind diese Anpassungsarbeiten dem Martin sicher egal, das macht der ja für Kunden auch... Für mich wäre der Knackpunkt, ob die Beschichtungsqualität letztlich dauerhaft ausreicht.   Edit ergänzt: Helmut war schneller
    • Solche Zylis mit GG- Ring oben am Abschluss des Zylis liefen in zig Varianten völlig problemlos Ende der 80iger-bis in die 90iger Jahre sogar in verschiedensten Moto GP Klassen.    Auch heute noch repariere ich stark detonierte Zylis wo normal "schweissen und neu schichten" fällig wär mit dieser GG- Ring Geschichte. Bei evtl. späterem beschichten bereitet der GG- Ring null Probs, der GG- Ring verbleibt während dem beschichten im Zyli, hab das schon zig mal so gehandhabt.   Bei der Zyliverlängerung steht halt dann der GG- Ring um das gewünschte Mass oben raus. Ob die Koris, bzw. der obere Kori über den Stoss des GG- Ringes fährt ist absolut kein Problem. Evtl. find ich ein Bild.   Preis siehe in meinem Dienstleistungstopic, sehr, sehr human
    • Welcher Spannungsregler ist da verbaut?
    • Mit ner Buchse?? Das haben wir vor 15 Jahren schon bei Lambretta gehabt, das ist wegen den zwei Materialien sehr ungeil.. Buchse, verlängern, neu beschichten und das bei Helmuts derzeitigen Preisen .. ALLDEN das wird richtig teuer      Die Deko Bohrung ist Hammer - der hat damit eine Kompression wie ein Original T5 Motor. Aber wirklich! Ist fast eine Idee zu wenig .. ich denke beim Ankicken immer kurz ob alles ok ist  (Was soll die Bohrung ausmachen, ein Plus von 0.3PS bis 5.000?!)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung