Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute!

hat schonmal jemand von euch teile des rollers mit der drahtbürste auf glanz gebracht und anschließend klarlack drauf gemacht? habe auf grund dringlich nötiger airbrushentfernung meinen handschuhfachdeckel gebürstet, was mir optisch sehr gefällt, aber wenn mal der regen kommt...kann ich ihn natürlich neu bürsten. wenn ich jetzt klarlack drauf sprühe, bleibt der bürsteneffekt (also diese gewisse struktur) erhalten?ich fürchte fast nicht...

Cheers!

Julian

Geschrieben

ob's mit klarlack funktioniert könnt' ich jetzt auch nicht sagen (ich denk' aber eher nicht)... aber mit zaponlack (gibt's im baumarkt) dürft's funktionieren. der lack trägt nur hauchdünn auf.

r

Geschrieben

ob's mit klarlack funktioniert könnt' ich jetzt auch nicht sagen (ich denk' aber eher nicht)... aber mit zaponlack (gibt's im baumarkt) dürft's funktionieren. der lack trägt nur hauchdünn auf.

r

Geschrieben

@ Bastard

Ich würd mal vermuten, daß der Kratzerlook bleibt. Hab nen paar Teile von meinem Hobel mit der Dose (das sündhaftteure Piaggio Zeug, vonwegen Originalfarbe) neulackiert und trotz Grundierung und Sprühspachtel kommen noch an manchen Stellen dezente Kratzer vom Schmirgelpapier durch. Am besten erstmal innen im Fach versuchen.

Grundsätzlich aber ne schöne Idee, hoffe du hast nichts gegen Nachahmungstäter! :satisfied:  :-(  :-D

Geschrieben

moin,

also klarlack auf blech ist kein problem.

du musst das blech nur sehr gründlich mit silikonenferner reinigen. sogar feinste fett rückstände auf deiner haut/fingern können die optik stören, da die salze und säuren das blech leicht rosten lassen.

es wird zwar nicht doll rosten da kein sauerstoff unterm lack ist, aber die stellen werden sich leich dunkel verfärben. oder es sind fingerabdrücke später zu sehen.

es wird auch in der möbel industrie oftmals aus optischen gründen stahl/alu etc einfach nur mit klarlack beschichtet.

da wird aber speziel mit einem lösungsmittel und einem schleifflies vorgearbeitet um verfärbungen vorzubeugen und die hafftung zu erhöhen.

gruss Bayman

Geschrieben

schon mal danke, für die tips.kann mir zwar irgendwie nicht vorstellen, dass der effekt voll erhalten bleibt, vor allem der unterschiedliche schimmer, je nach winkel und lichteinfall, aber ich werds wohl mal mit einem der von euch genannten speziallacke und ner gründlichen vorbehandlung versuchen. wenns nix wird, kann ich den lack ja einfach wieder abbürsten. das ist das schön einfache dabei.

@michel

mach dat mal ruhig. kostet dich ca. 6-8 Euro für den aufsatz, den du auf ne bohrmaschine machst. kriegste in jedem baumarkt. und dann gehts los. ich finde die optik ziemlich cool. wenn das mit dem klarlack wirklich gut funktionieren sollte, werde ich evtl. über den winter meinen ganzen roller auf diese art zum glänzen bringen. müsste dann ziemlich unikatich daherkommen. naja, mal sehen.

Cheers!

Julian

Geschrieben

doch, doch sollte eigentlich gut aussehen.

Bauen bei uns viel aus Alu. Promotionstände, Schilder,

-rahmen,... und hatten ne zeitlang viel gebürstetes und angeschliffenes Alu klarlackiert. Geht zumindest bei Alu super, wie es bei Stahlblech im Aussenbereich aussieht kann ich nicht sagen.

Solltest auf jeden Fall so dick auftragen, das kein Sauerstoff mehr drankommt.

Geschrieben

meine eigene erfahrung: DER KLARLACK HÄLT!

aber es rostet darunter ganz nett, ich habe komplette meine komplette lammy "gebürstet"   :-D , dann abgeklebt, teillackiert und grosse flächen freigelassen. dann 3 mal klarlackdrüber und gut. natürlich vor lackauftrag gründlich mit alkohol gereingt, so ca. ne minute vorm lackieren nochmal.

nach einem monat in gebrauch entstanden kleine rost-verästelungen, die zwar irgendwann nicht mehr "wuchsen", aber mittlerweile überall sind.

ich vermute, das in unseren breitengraden eine zu hohe luftfeuchtigkeit herrscht, so das die zeit zwischen reinigung und klarlackieren eine gewisse feuchtigkeit auf dem blech hinterlässt. es ist zwar nur oberflächlich, aber schmälert das ursprünglich ergebnis ganz beträchtlich.   :-(

vielleicht gibt es klarpulverbeschichten, dann dürfte durch die wärme beim backen die feuchtigkeit verdampfen!?

anyway, würde ich nicht weiterempfehlen.

oli

Geschrieben

Hey Leute, das eure Blechstellen unter dem Klarlack rosten liegt nicht an mangelnder Entfettung, sondern dass der Klarlack wasserdurchlässig ist. Nur der Decklack ist wasserdicht => Informationen von einem Freund der Lackierer und Airbrusher ist!

Geschrieben

moin,

also das klarlack wasserdurchlässig ist, ist für mich ja was ganz neues!  

vorallem da klarlack ja als decklack funktionieren soll.

es stimmt zwart das 2k lacke nach der trocknung immernoch ausdünsten somit ihre lösungsmittel ausgasen lassen, oder in klarlacken sogenannte weichmacher mit beigegeben werden um den lack belasstungsfähiger zu machen und somit auch lösungsmittel ständig ausgasen,, aber wasserdurchlässig dürften klarlacke für die autoindustrie nicht sein,, dann könnte man sich die lackierung auch sparen,, denn schliesslich dient sie ja immer noch primär zur versiegelung des bleches. es giebt nur in der bootslackierung wasserdurchlässige lacke die speziel bei holzbooten benutzt werden,, da sonnst die holzboote austrocknen würden und dadurch undicht werden.

MFG Bayman

Geschrieben

Wieso?die entfernung des airbrushs war schonmal die beste optische verschönerung, die der roller bisher erlebt hat aber der kommt sowieso wohl diese saison nicht mehr ans tageslicht. muss ne menge reparieren und mache auch das eine oder andere kleine technische upgrade demnächst.mal sehen, ob der oli und ich noch ne garage finden in der nähe. suchen hier nämlich eine in der gegend für unsere roller und zum schrauben. oli will noch ne vollkommen runtergekommene fuffi fertig machen übern winter.

Geschrieben

So ich mußte ersteinmal petzen!

Sie will Dir den Daumen in Deine rektale Öffnung stecken... :-D

Nein, das mit dem Daumen ist leicht übertrieben...

Geschrieben

wenn schon :-D

dann hätte ich aber gern ein :satisfied: beispiel.

scheinen doch schon einige hier erfolgreich erledigt zu haben :-(

oli

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Berichte bitte wie sich das fährt wenn du soweit bist 👌🏻
    • Hi allerseits! @timo123 Ich habe den Dichtheitstest gemacht und ich bin nach allem was ich sagen kann ... durchgefallen.   Es ist aber nicht die Dichtfläche zwischen den Motorgehäusen, die mir Sorgen macht. Es ist der Simmerring zwischen Kurbelgehäuse und Kupplung. Ich habe es mit einer Standluftpumpe probiert, es reicht aber auch reinzupusten und überhaupt nicht fest: Die Luft entweicht ab recht kleinem Druck und kommt aus der Entlüftungsschraube vom Getriebe am Kupplungsdeckel raus. Ich bin hin und hergerissen, ob ich den Motor öffnen soll, denn ich habe das Teil sehr umsichtig montiert. Ich bin mir keines Fehlers bewusst und zum Tausch muss Kupplung raus, Motorhälften auf, Kurbelwelle raus. Ich überlege, ob ich's einfach sobald es wärmer wird im Roller ausprobiere, denn wenn ich mittels Kickstarter den Motor durchbewege, fluktuiert erwartungsgemäß der Unterdruck am Membraneinlass (ich halte einfach eine Hand drauf). Oder doch in das Manometer investieren?     Übrigens, das zweiteilige Lager, wie von Dir obenempfohlen habe ich besorgt und hat super gepasst. Besten Gruß! Peter
    • Nein reduziert das Risiko nicht. Bei SF immer mit ASS Abdrücke . Hatte bestimmt schon 20+ Defekte Ansaugstutzen 
    • Ich denke, das erklärt sich aus der Todesanzeige.  Ist ne scheiß Erkrankung.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung