Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

RUHRPOTT - ROLLERTREFF FÜR VESPA/LAMBRETTA


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Gukst du HIER

was´n hier los? war die feier so gut? seid ihr alle noch besoffen? ach, guck ma aus´m fenster, da fliegt ein graureiher. is das nich schööön....?

Geschrieben
am diner´s waren unter zwanzig leute, war aber ganz nett. wir können uns, von mir aus, auch jeden zweiten sonntag da treffen, oder abwechselnd am 1. sonntag in essen und, wenn dirk zeit und bock hat, etwa zwei wochen später in oberhausen oder wieder am 3. sonntag am diner´s, um nebenbei die wirtschaft a bisken anzukurbeln. naja, die sonntage dazwischen kann man auch am kaiserberg eintrudeln. wer hat lust und laune?

Raff ich nicht....kann mir nur "ERSTER SONNTAG IM MONAT AM DINER" merken... :-D

Geschrieben
Wer fährt eigentlich eine hellblaue PX Lusso (amtl. Kennzeichen E-PV6)? Hab die Mühle so gegen 19.45 Uhr in der Nähe des Frischezentrums gesehen...

Umgeschweißter T5 Auspuff und recht flott? Eher so ein graublau / taubenblau mit brauner Sitbank?

Geschrieben (bearbeitet)
Löwensenf! :-D

Da fehlt noch das Nummernschild und die dazugehörigen LÖCHER !!!

Bearbeitet von KaB
Geschrieben (bearbeitet)
schild ist auch da ihr neidhammel :-D:-D

Mein neues Schild habe ich heute auch beim Straßenverkehrsamt vorgeführt und die wollten es wegen der Engschrift erst nicht freigeben. :-D

Aber jetzt ist alles GUT!

Kann mir jemand sagen wo man M7 Muttern in Edelstahl her bekommt?

Die Edith meint auch noch, dass jemand neue Schrauben (Imbus) für meinen Mikuni hat. :-D

Bearbeitet von Benni1977
Geschrieben (bearbeitet)
Die Vergaserschrauben und die M7 Muttern? :-D

ruf mich morgen mal an hasi!!

hab heute ein bischen auf champs laden aufmerksam gemacht und bin seine lammy und die senfkiste mal vor seiner tür spazieren gefahren :-D

lieber gott lass die sonne rauskommen, ich will roller fahren!!!!!

@champ

schöne mopete hast du dir an land gezogen, fährt wie ein geiles gummiband, bin begeistert :-D

werd mal versuchen auch so eine ähnliche kurve mit dem geplanten polini auf die reihe zu bekommen!

vielleicht mit ein paar pferdchen mehr :-D

will jetzt aber endlich mal mit dir mithalten können ;-)

Bearbeitet von PXler
Geschrieben

servus,

wer, außer jens, hat damals bei dem angebot vom arschbrand zugeschlagen und sich so eine skala für smallframe zugelegt und könnte evtl eine an mich abtreten oder mir eine leihweise zukommen lassen? würde dann versuchen das ganze an unserer cnc maschine zu reproduzieren.

:-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • 22mF waren nur beispielhaft. Verwende ich bei full DC ohne Batterie bzw. optionaler Batterie. Nur für Blinker geht's natürlich wesentlich kleiner.
    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
    • 220000µF als Glättung wären etwas großzügig aber auch nicht unbedingt verkehrt. Als allgemein übliche Faustregel gelten 1000µF je 1 Ampere Strom, dann ist man auf der sicheren Seite. In Deinem Fall mit vermutzlich max. 1,5 Ampere Ladestrom bei kombinierter AC/DC Betriebsart und einen kompakten 12,8V 2Ah LiFePo4 Energiespeicher, lägen dann 2200µF Kapazität bei 25 Volt Spannungsfestigkeit im grünen Bereich!   https://www.reichelt.at/at/de/shop/produkt/elko_2200_f_25v_105_c-166394?PROVID=2807&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIh8OBqpi-iwMVz0pBAh3siSN4EAQYASABEgLsAvD_BwE   Wird das ganze etwas leistungsfähiger bis max. 5 Ampere Gleichstrom nach einem geregelten Brückengleichrichter, dann wäre ein Elko mit 4700µF 25 Volt die richtige Wahl. Es gibt mittlerweile auch schon mehrere Mopeds mit DC bzw. Gleichstrom CDI Zündung, welche schon werksseitig zusätzlich zum Bleiakku einen Elko und eine Verpolungsschutzdiode parallel schalten.   https://www.motelek.net/schema/derbi/derbi_x-treme.png   Das hat mehrere gute Gründe: Zum einen verhindert die Verpolungsschutzdiode teure Folgeschäden, falls der Bordakku falsch angeschlossen würde. Weiters kann man mit einem klinisch toten Energiespeicher trotzdem weiterfahren, weil dann der Elko die Lücken vom pulsierenden Gleichstrom weitgehend glattbügelt. Allerdings muss man sein Moped in solchen Fällen anschieben, denn mit dem Kickstarter reicht die Drehzahl nicht um ausreichd Strom für die DC CDI Zündung zu erzeugen.        
    • Arte. Einfach den unterstrichenen Titel in meinem Post anklicken ( A Beautiful Day ); dann einloggen oder bis 22 Uhr warten (Jugendschutz...)    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung