Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

RUHRPOTT - ROLLERTREFF FÜR VESPA/LAMBRETTA


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

keine angst mein sohn!!!

für stockach reicht ein nummernschild und gut ist :thumbsdown:

hoffe das ich diese woche endlich den m1xr zurückbekomme und dann mal schnell noch eine halterung für ein nummernschild zaubern und ab dafür :crybaby:

bekomm auch mal wieder einen neuen auspuff, aber ob der bis stockach fertig ist steht in den sternen.

ansonsten wird auf altes zeug zurückgegriffen und für elfriede muß wohl kurzfristig noch was angepasst werden "holggggi" ;-)

Scheinst ja einen guten Draht zu deiner Versicherung zu haben. Ich dachte nur wenn da etwas passieren sollte :crybaby:

Was hast du denn jetzt schon wieder vor? Zylinderfußplatte?

Geschrieben (bearbeitet)

Scheinst ja einen guten Draht zu deiner Versicherung zu haben. Ich dachte nur wenn da etwas passieren sollte :thumbsdown:

Was hast du denn jetzt schon wieder vor? Zylinderfußplatte?

versicherung schließt du doch eh über die veranstalter ab und nummernschild halt weil es sich ja um eine öffentliche strasse handelt.

fussplatte muß eh, aber auspuff wird wohl der fichtelpott werden und da kann es sein das der noch angepasst werden muß!

nach dem kölnerring musst du schnellstens der elfriede das herz rausreißen und das tote stück blech zur reanimation zu mir schiffen!!!!!!!!!

so das alte tote herz liegt jetzt im schraubstock und wird wohl morgen und übermorgen wieder frisch gemacht.

den polini befrei ich bei zeiten dann auch mal vom alu und besorg dann auch evtll. mal einen neuen gs-kolben!

wäre da ja für einen spendenaufruf im rprt!!!

also wer spendet fürs herz der elfie, damit sie zu gretes köllelauf wieder fit ist? :crybaby:

dann wird die kiste aber auch passend bedüst, nach den spuren am zylinder sieht mir das nach hitze durch zu mager aus :crybaby:

Bearbeitet von PXler
Geschrieben

so das alte tote herz liegt jetzt im schraubstock und wird wohl morgen und übermorgen wieder frisch gemacht.

den polini befrei ich bei zeiten dann auch mal vom alu und besorg dann auch evtll. mal einen neuen gs-kolben!

Der Christel kennt da jemanden der noch einen geklemmten Kolben hat, evtl. kann man den ja noch gebrauchen.

Müssen wir nur noch ein Kennzeichen an Elfriede tüddeln. Der werden aber keine Löcher gebohrt :crybaby:

Kann man den Wissen das Elfie so einen Durst hat :thumbsdown:

WAs ist denn jetzt mit der Anreise zum NR kannst du deine Holde überreden?

Geschrieben

Ich habe mal wieder eine technische Frage! :thumbsdown:

Bei meinem Ziehchoke habe ich die Klammer und einen kleinen Stift vergessen zu verbauen. Jetzt muss ich den Choke jedesmal gezogen halten, da er nicht selbst in "Ziehstellung" bleibt. Wie werden die Teile denn da dran gemacht? Irgendwie habe ich die Logik dahinter noch nicht verstanden. :crybaby:

Um diese Teile handelt es sich:

http://www.sip-scootershop.com/DE/Products/50207000/Federsplint+Chokehebel+PX.aspx

http://www.sip-scootershop.com/DE/Products/18332100/Feder+Chokehebel.aspx

Danke und Gruß

Paul

Geschrieben (bearbeitet)

geklemmter kolben ist gut!

jo, mein weibchen fährt mich am samstag zu meinem liebchen :thumbsdown::crybaby:

Super!!! Abfahrt so gegen 13:00 Uhr, treffen uns dann mit dem Kölle und Stachel um ca. 15:00 bei

Christa's Restaurant zum Kleeblatt

Trierer Straße 79

53518 Adenau Breidscheid

Ich habe mal wieder eine technische Frage! :crybaby:

Bei meinem Ziehchoke habe ich die Klammer und einen kleinen Stift vergessen zu verbauen. Jetzt muss ich den Choke jedesmal gezogen halten, da er nicht selbst in "Ziehstellung" bleibt. Wie werden die Teile denn da dran gemacht? Irgendwie habe ich die Logik dahinter noch nicht verstanden. ;-)

Um diese Teile handelt es sich:

http://www.sip-scootershop.com/DE/Products/50207000/Federsplint+Chokehebel+PX.aspx

http://www.sip-scootershop.com/DE/Products/18332100/Feder+Chokehebel.aspx

Danke und Gruß

Paul

Das erste Teil wird über den Stift von Chokeknopf gesteckt und hält den Choke im gezogenen zustand.

Das zweite Teil wird über den Außenzug gesteckt und verhindert das der Außenzug in das Röhrchen rutscht.

Komm einfach vorbei, dann machen wir das eben.

Bearbeitet von masch
Geschrieben

Du musst den ersten nehmen!

In dem Röhrchen, das an der Karosse angeschweißt ist, ist eine Aussparung über die die Klammer geklemmt wird. Das funktioniert dann mit Reibung, dass der Choke gezogen bleibt!

Es lebt!!!! :thumbsdown:

Mach et jot ävver nit ze off!

Geschrieben

So, nächster Termin für HU Freitag ganz früh, wer also noch eine Plakette benötigt, sollte die Roller Donnerstag vorbei bringen.

Geschrieben

alter ich bin befördert worden, nix mehr gsf-lord :thumbsdown:

wer da wohl hinter steckt!

benni, bleib ruhig bei mir ist auch keine feder drinn :crybaby:

Geschrieben

alter ich bin befördert worden, nix mehr gsf-lord :thumbsdown:

wer da wohl hinter steckt!

benni, bleib ruhig bei mir ist auch keine feder drinn :crybaby:

Ich möchte nicht wissen was du für die Befördeung tun mußtest :crybaby:

Geschrieben

Bück Dich. Wunsch ist Wunsch.... :crybaby::thumbsdown:

Ich bin mit meiner Familie über Pfingsten in der alten Heimat, also für das Sauerland raus.

Jammer nicht so blöd rum, hol dir lieber die Radkappe ab!!

Habse gefunden...

Geschrieben

Eine Nacht drüber geschlafen, nachher schau ich mir die Geschichte noch mal in Ruhe an. Habe dieses Bild in meinem Schrauberhandbuch gefunden.

3834383437383735.jpg

Ich gehe davon aus, dass die Feder dort richtig eingebaut ist. An dem Röhrchen, wo die Feder eingehackt wird, ist ja eine Kerbe. Wenn ich von oben drauf gucke, habe ich aber unterhalb der Kerbe an dem Röhrchen eine Platte, in etwa so:

3230306236386465.jpg

Wenn jetzt der im Bild rechts eingezeichnete Federsplint wie auf dem oberen Bild rein soll, wäre ja die Platte im Weg. Die Platte hat auch soweit ich es erfühlen konnte kein Loch wo der Splint durchgeführt werden soll. Oder befindet sich dort doch ein Loch???

Geschrieben

Basti, zum Anschwucken ist in diesem Topic der Jens da :thumbsdown::crybaby:!!

Es hängt ganz massiv davon ab, wie weit ich am Samstag mit der Rally komme... wenn sie nahezu TÜV-fertig ist, dann überleg ich, mal vorbeizukommen (mitm Auto :crybaby: ) , wenn nicht heißt es Werkstatt.

Ich will bis Mittwoch zum TÜV...

Geschrieben (bearbeitet)

Basti, zum Anschwucken ist in diesem Topic der Jens da :thumbsdown::cheers:!!

Es hängt ganz massiv davon ab, wie weit ich am Samstag mit der Rally komme... wenn sie nahezu TÜV-fertig ist, dann überleg ich, mal vorbeizukommen (mitm Auto ;-) ) , wenn nicht heißt es Werkstatt.

Ich will bis Mittwoch zum TÜV...

wo wohmen wohl die ganzen schwuletten?

ich hab da mal was von der warmen stadt köln gehört und nein ist nicht nur meine meinung :crybaby:

kleiner geiler bock, du :inlove:

ein dreifach hoch auf unseren gepiercten und mit farbe beschmierten kabelaffen :inlove::rotwerd::wheeeha:

dat pierre hat geburtstag :crybaby:

Bearbeitet von PXler
Geschrieben (bearbeitet)

mjooo pierre ass gute !

war zorbas lecker ? :thumbsdown:

bea fragt an wie das jetzt am samstag genau läuft wer fährt wohin und wer wird wo abgeholt ?

Bearbeitet von Vespa Max

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ein Trennschalter für den Energiespeicher kann nie verkehrt sein, vor allem wenn man nicht ohne Werkszeug an den Akku ran kommt. Sehr empfehlenswert sind auch die kostengünstigen XT 60 Hochstrom Steckverbindungen aus dem Modellbaubereich, deren Kontakte sind sehr niederohmig und die Stecker halten auch sehr fest.   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_eremit.jpg   Den Ausgang von Einpuls oder auch Vollweg Ladereglern sollte man nicht ohne Glättung betreiben, weil man mit dem Produkt der pulsierenden Gleichspannung nicht wirklich was anfangen kann. Wer etwas Kleingeld übrig hat und sich gerne in Echtzeit die Wellenform von Strömen ansehen will, dem kann ich einen kostengünstigen Zweikanal Digitalspeicher für bezahlbare 140 Euro empfehlen.   https://www.motelek.net/allgemein/info/messtechnik/fnirsi-1014d.jpg   Ist zwar kein Hi-End Oszilloskop, ober für Messungen an Mopeds und elektronischen Schaltungen mehr als ausreichend!   An einem 12V 90 Watt Magnetzündergenerator aus einer älteren Derbi Senda 50, habe ich zwei T90-LK3 Laderegler von Langfang/Kokusan angeschlossen. An einen Ladeausgang (ohne Glättung) wurde der Tastkopf von Kanal 1 (gelb) angeschlossen, am zweiten baugleichen Laderegler wurde ein weitgehend vollgeladener 12,8V 2Ah LiFePo4 Akku von EREMIT angeschlossen und mit dem zweiten Tastkopf von Kanal 2 (blau) gemessen. Die Antriebsdrehzahl am Prüfantrieb beträgt 3000 Upm bzw. 150Hz Wechselstromfrequenz an 3 Polpaaren vom Generator.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/dc-out_3000rpm.png   Die kleinen schnellen Glitches am Bild stammen vermutlich vom Frequenzumrichter, dessen Störsignale man auch mit einem durchstimmbaren Messempfänger im Nebenraum noch sehr gut hören kann. Im allgemeinen sieht man an den ungeglätteten Aufzeichnungen, dass derem RMS nur bescheidene 9,83 Volt anliegen. Dessen Wellenform wäre naturgemäß auch nicht wirklich für einen Blinkgeber ideal. Am zweiten Kanal sehen wir eine weitgehend glatte Spannungslinie mit 14,5 RMS, ähnliche Werte würde auch ein handelsübliches True-RMS Multimeter anzeigen (abzüglich bzw. zuzüglich) der jeweiligen Toleranzen von Messgenauigkeit. Die gemessenen kurzen positiven Peaks unter VMAX von 16,4 Volt können wir in diesem Fall vernachlässigen, weil nur hochfrequente Störsignale. Kritisch können allerdings die VMAX Signale am ungeglätteten Kanal 1 (gelb) mit aktuell 16,3 Volt bei hohen Motordrehzahlen werden.   Bei moderaten 3000 RPM messen wir nur bescheidene AC Leerlaufspannungen von ungefähr 15,55 Volt, bei 8000 RPM könnte diese schon bis annähernd 40 Volt ansteigen und dann wäre ein ungeglätteter Ladeausgang gefährlich für elektromische Komponenten welche am Bordnetz mit Gleichstrom versorgt werden.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/senda/12v90w_lima.png   Deshalb besser nicht ohne Akku oder wenigstens einem ausreichend großen Glättungskondensator durch die Gegend fahren.    
    • Würde ich machen, ja. Ist zwar doof, aber ansonsten hast du sehr unvorteilhafte enge Radien sowohl beim Zug als auch bei den Kabelästen. Zudem kann ich mir vorstellen, dass es evtl. scheuert beim Lenken, der die Kabeläste deutlich dicker sind als der Zug, der eigentlich an die Stelle oben gehört.
    • Wenn diese Frage beantwortet ist kann das ins Selbstmord topic!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung