Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

RUHRPOTT - ROLLERTREFF FÜR VESPA/LAMBRETTA


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Guten morgen liebe Ruhrpottler.

Ich hoffe es geht allen hier gut. Das Wetter draußen ist zwar etwas naß, aber es ist warm.

Und: "ES IST FREITAG - DIE WOCHE NEIGT SICH DEM ENDE."

Geschrieben

ich meine nich jetzt .... jetz sitz ich inner schule und programmier.

heute abend und morgen morgen/mittag is lehrgang -.-

sonntag zugegen ? muss mal sehen das ich da kann :thumbsdown:

Geschrieben
  Am 18.3.2011 um 18:42 schrieb vespachristel:

Dem Cheffe noch alles gute NACHTÄGLICH!!!!

Gruß Christel

danke :thumbsdown:

sag mal hat man dich weggeschlossen, dass man nichts mehr von dir hört und sieht?

Geschrieben

Klar, die Überströmer bei so nem Schiffsdiesel, falls denn vorhanden, kann man optimal mit der großen Flex bearbeiten.

Kurbelwellenbearbeitung geht ebenfalls mit grobem Werkzeug.

Geschrieben
  Am 19.3.2011 um 18:12 schrieb de_Rol:

stammtisch nu auf nächstes wochenende verschoben?

Nix Stammtisch und saufen! Ihr arbeitet und wir gucken zu und :thumbsdown::crybaby:

Geschrieben
  Am 19.3.2011 um 19:00 schrieb de_Rol:

ich mach brandwache :crybaby:

Das ist nett das du um mein Sodbrennen besorgt bist :crybaby:

Jemand morgen am KB? Wetter gut, alles gut :thumbsdown:

Geschrieben

So, Max hat sich gerade gemeldet und wir werden heute ein wenig Prüfstandsbude basteln.

Falls sonst wer Lust hat - bin in ca. einer Stunde draußen!!! :thumbsdown:

Geschrieben
  Am 20.3.2011 um 11:42 schrieb diabolo:

So, Max hat sich gerade gemeldet und wir werden heute ein wenig Prüfstandsbude basteln.

Falls sonst wer Lust hat - bin in ca. einer Stunde draußen!!! :thumbsdown:

Hat der sich jetzt schon geclont?!?!?!?!?

Hmmm... da bin ich ja mal gespannt...

Geschrieben
  Am 20.3.2011 um 11:49 schrieb SUPERKOELLE:

Hat der sich jetzt schon geclont?!?!?!?!?

Hmmm... da bin ich ja mal gespannt...

Hast das Luder schon wieder zu Fröndiensten verpflichetet oder was?

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 20.3.2011 um 10:06 schrieb diabolo:

Wollte auch fahren, aber ...

...at work :crybaby:

arme Wutz :crybaby:

Hast du wenigstens schön mir dem Max gespielt?

Gibts schon Fotos :thumbsdown:

Bearbeitet von masch
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 20.3.2011 um 17:00 schrieb masch:

arme Wutz :crybaby:

Hast du wenigstens schön mir dem Max gespielt?

Gibts schon Fotos :thumbsdown:

Ja!!!

Elektrik ist drin, Holz ist dran.

Tür macht noch ein wenig Sorgen, da sie die Schwachstelle ist.

Muss also noch die Tür dämmen und dann halt mal testen wie's ausschaut.

Bin noch nicht wirklich davon überzeugt.

Bearbeitet von diabolo
Geschrieben

Wie meinst du die Schallwellen finden da einen Weg nach drausen!?

Dann hilft ja nur dieser Noppenschaumstoff!

Werden wir schon hin bekommen :thumbsdown:

Geschrieben

an der tür ballert alles raus an geräuschen ich hab mich als menschliches mopped dareingestellt und rängdängdäng gemacht und es war wohl nicht gerade leise draussen :thumbsdown:

Geschrieben

Man sollte darauf achten, dass Türen völlig luftdicht sind, da der Schall vorzugsweise durch Luftritzen dringt. Dichten Sie daher sämtliche Fugen und Spalten peinlichst genau ab.

Wer hat eigentlich gesagt das der untere Türrahmen weggeflext werden soll?

Masse schluckt Schall! Die Tür daher so schwer wie möglich, zum Beispiel durch das Anbringen von Bitumenbahnen. Oder man bastelt sich eine eigene Schallschutztür: zunächst Bitumenbahnen an. Darauf Mineralwolledämmplatten und schließlich eine Sperrholzplatte.

Zwei Türen dämmen besser als eine, evtl. noch eine zweite Tür einbauen. Eine zweite Wand hochziehen und in diese eine weitere Türen einbauen.

Geschrieben
  Am 21.3.2011 um 11:07 schrieb masch:

Man sollte darauf achten, dass Türen völlig luftdicht sind, da der Schall vorzugsweise durch Luftritzen dringt. Dichten Sie daher sämtliche Fugen und Spalten peinlichst genau ab.

Wer hat eigentlich gesagt das der untere Türrahmen weggeflext werden soll?

Masse schluckt Schall! Die Tür daher so schwer wie möglich, zum Beispiel durch das Anbringen von Bitumenbahnen. Oder man bastelt sich eine eigene Schallschutztür: zunächst Bitumenbahnen an. Darauf Mineralwolledämmplatten und schließlich eine Sperrholzplatte.

Zwei Türen dämmen besser als eine, evtl. noch eine zweite Tür einbauen. Eine zweite Wand hochziehen und in diese eine weitere Türen einbauen.

Oh Mann, Du machst mich fertig. Wer den Türrahmen da zerflext hat, weiß ich auch nicht mehr, ist aber nun wohl so.

Dann müssen wir halt noch ein wenig nachlegen.

Geschrieben
  Am 21.3.2011 um 11:40 schrieb diabolo:

Oh Mann, Du machst mich fertig.

Sind nur konstruktive und gut gemeinte Vorschläge! :thumbsdown:

Schreib dem Jens mal eine SMS evtl. kann der vom Schiff ne Tür mitbringen. Die sollten da so zwei, drei Schalldichte Türen haben. :crybaby:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung