Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 7.8.2015 um 12:32 schrieb mr.twister:

Bräuchte mal fast passend zum aktuellen Thema ne Entscheidungshilfe.

Dirty Sanchez ist soeben verbaut und Probefahrt absolviert. Bremse kommt so langsam muss sich vermutlich alles noch einschleifen. Soweit so gut.

Wie erwartet ist der Bock aber bretthart und pendelt bei höheren Geschwindigkeiten. Schätze die damals verbauten Taffspeed Federn sind Schuld und sollten nun dank AD raus.

Habe hier neue von MB und alte originale vermutlich indische. Welche sollen es nun werden?

Anschläge sind soweit ich mich erinnern kann weisse einfache aus PU.

Federbein hinten BGM

Dämpfer vorne BGM auf komplett soft.

Fahrer über 100kg :-)

Gibt's Erfahrungswerte?

Versuch auf jedenfall weiche Federn vorn zu besorgen! Und wenn du schon dabei bist,verbau die oberen Gummianschläge wie die unteren,also alle 4 schmale rein, dann kann die Feder tiefer eintauchen,verbessert Fahrkomfort,wenn mal über nen keines Schlagloch, bzw.Pflastersteine fährt!
Geschrieben

Ich fahr die progressiven MB Federn mit Scheibenbremse ohne Anti Dive. Die sprechen schon sauber an, nicht so ein Brett wie die Taffspeedfedern die ich vorher.

Wenn du Bedenken bei deinen indischen Federn hast, kannst du die MB auf jeden Fall nehmen.

Geschrieben
  Am 7.8.2015 um 21:05 schrieb Evil Hoodoo:

Naja, mr.twister will ja anti dive fahren, da würde ich keine harten Federn fahren! Ohne anti dive auf jedenfall härtere Federn!

warum?

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Hat jemand von Euch schon die vollhydraulische Scheibenbremse von PM Tuning (single mit Anti Dive) verbaut? Ich möchte die gerade verbauen, habe aber gerade bemerkt, das wenn man die Achs-Schraube anzieht die Halterung des Bremssattels nicht mehr frei drehend ist. Vielen Dank im Voraus!

 

 

 

post-30939-0-98778000-1444660392_thumb.j

post-30939-0-97295100-1444660520_thumb.j

Geschrieben

Ich habe versucht es gut sichtbar zu markieren, ich hoffe Du kannst es erkennen. Sorry, Malkünste sind unter aller Sau :satisfied:

Dieser Teil ist komplett starr wenn ich die Achs Schraube anziehe.

post-30939-0-55834000-1444662440_thumb.j

Geschrieben (bearbeitet)

und starr wo ran? an der Antidive-Stange oder am Forklink?

löse mal die Antidive-Stange komplett ab, dann sollte/muss sich der Bremszangenhalter, also das von dir Weiß eingerahmte Bauteil, frei drehen.

Bearbeitet von mpq
Geschrieben (bearbeitet)

Ich versteh's auch nicht. Warum soll der Sattelhalter frei drehen? Ist doch an zwei Punkten fixiert über die Achse und den Knochen.

Oder ist der bereits fest, bevor Du an den Knochen gehst?

Bearbeitet von M210
Geschrieben

Wenn solche Fragen auftauchen, sollte man(n) evtl. auch mal über Outsourcing in kompetente Hände nachdenken. Das zu montierende Teil Ist schließlich ne Bremse, kein Zusatzspiegel oder Fuchsschwanzhalter.  :satisfied:

 

B.t.w.: Falls die Antidive-Klemme so bleiben soll, wird's auch nix mit dem Zusatzstoßdämpfer.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

mit ordentlicher Hilfe, kann der TE auch selber das Problem lösen, quasi lernen....

da bist du eigentlich, T5Rainer, immer Vorreiter, also beim helfen...

  Am 12.10.2015 um 15:35 schrieb T5Rainer:

B.t.w.: Falls die Antidive-Klemme so bleiben soll, wird's auch nix mit dem Zusatzstoßdämpfer.

abwarten, ich denke der TE hat sicherlich mal den Dämpfer runter geklappt und geschaut ob sich das ausgeht, oder?

Bearbeitet von mpq
Geschrieben

Alsooooo:

Danke für Eure Antworten! Das Ding ist schon steif bevor die anti dive Stange draufmache...Ich habe den dämpfer nur weggeklappt um zu sehen wie das Ganze passt, nur mal draufhalten also.

@rainer: du hast recht, falls das nicht mit meinen Händen passt muss ich outsourcen, die Bremse soll ja der Sicherheit dienen! ich werke nun mal gerne an dem Ding herum und habe mir einige Zeit Geld gespart um das projekt umzusetzen. Habe den ganzen Winter und viel Wein und billige Zigaretten.

Hoffe auf Hilfe und werde noch Bilder von dem ganzen zerlegten Teil schicken. Bis bald

Geschrieben (bearbeitet)

.....wird so geliefert. Davon gibt es auch eine doppelte. bei der einfachen ist das ganze nur links in Fahrtrichtung. Hab ich mir am Anfang auch gedacht, aber der Sattel, etc.  passt auch nur dort.

Bearbeitet von Grubenhund
Geschrieben

Hmm, wenn der Bremszangenhalter da befestigt wird, muss er ja gelagert sein. Die innere Lagerbuchse wird logischerweise beim festziehen der Achsmuttern festgeklemmt, dabei sollte der Halter frei drehbar bleiben. Hast Du mal kontrolliert ob Du eventuell mit irgendetwas z.B. einer falschen Unterlegschiebe, den Halter mit festklemmst?

Geschrieben

Könnten die, meiner Meinung nach eh sehr semihaltbaren, steckbaren Zusatzstoßdämpfer Aufnahmen im Weg sein?

 

Ventil ist echt lustig. Also wenn das so soll.  :blink:

 

 - 

Geschrieben

Danke für Eure Antworten!

 

@Blanky Ddorf: Hast Du vielleicht Bilder von Deiner die rechts ist? Was ermöglicht bei dir das sich der Bremszangenhalter frei drehen kann bei angezogenen Achsschrauben?

 

@Doc B: Das kann leicht möglich sein, deshalb wende ich mich ja an Euch mit der Frage ob jemand diese Bremse fährt und wie dort alles angeordnet ist. Ich mache heute am Abend noch Fotos wie es bei mir ausschaut, vielleicht hilft das bei der Aufklärung.

 

@Gonzo: Ich glaube nicht das die semihaltbaren Stoßdämpfer aufnahmen Schuld sein können. die werden ja außen an den Forklinks festgemacht. Aber ich lasse mich gerne eines Besseren Belehren und werde das mal ohne versuchen. Ventil geht nur so, sonst schleift es am Bremssattel

Geschrieben (bearbeitet)

Bilder hab ich wohl nicht mehr, da die LI seit einigen Monaten nicht mehr in meinem Besitz ist kann ich auch keine machen....bau sie doch einfach mal "richtig" / rechts ein....auch die Tachoaufnahme wird es dir danken!!!....und noch nen tipp aus der Erfahrung, solltest du keine "schwimmende" Scheibe dabei haben, bestellt direkt eine nach, erhöhte die Bremsqualität der PM um ca. 70% ;-)!!!

 

 

EDIT möchte noch anmerken, bei solch sensiblen Bereichen wie Bremse, würde ICH mir bei Unerfahrenheit, mir "vor-Ort-Support" holen....denke du bist im LCA....und nicht allein via Web auf "Fernberatung" gehen...

Bearbeitet von Blanky Ddorf
Geschrieben

......Schade das Sie schon weg ist. "Richtig" rechts einbauen wird mit dem Bremssattel und der Halterung schwierig, müsste dann auch wieder neu kommen. Danke für den Tip mit der schwimmenden Scheibe! Im Nachhinein bin ich auch nicht gerade begeistert von meiner Entscheidung das ich die Bremse genommen habe. glaub mir :wallbash:

 

Danke auch an Edit: Ich habe schon einen LCA Mann meines Vertrauens in der Garage gehabt, das Problem ist nur das diese Bremse niemand fährt und deshalb sich auch niemand in meinem Einzugsbereich damit auskennt. Ich habe auch schon 2 x versucht mit PM direkt kontakt aufzunehmen, leider bis jetzt ohne Antwort. Ich habe das Problem auch schon dem Jockey dargelegt, die haben sich auch prompt gemeldet :thumbsup:, allerdings verbauen die dort auch nicht diese Bremse. "Fernberatung" im Web war auch nicht meine Erste Wahl.

Geschrieben (bearbeitet)

jetzt mach doch einfach mal die Antidive-Stange ab und prüfe warum sich der Bremssattelhalter nicht frei dreht wenn die Achsmutter fest gezogen ist. Da kann dir auch kein Mailverkehr vom Hersteller helfen. Musst schon selbst dran...

bist dir sicher das das ganze nicht rechts vom Rad hingehört?

http://www.scooterotica.co/forum/viewtopic.php?f=32&t=30305&start=0

würde ich mal testen...

Bearbeitet von mpq
Geschrieben
  Am 13.10.2015 um 07:34 schrieb Grubenhund:

......Schade das Sie schon weg ist. "Richtig" rechts einbauen wird mit dem Bremssattel und der Halterung schwierig, müsste dann auch wieder neu kommen. Danke für den Tip mit der schwimmenden Scheibe! Im Nachhinein bin ich auch nicht gerade begeistert von meiner Entscheidung das ich die Bremse genommen habe. glaub mir :wallbash:

 

Danke auch an Edit: Ich habe schon einen LCA Mann meines Vertrauens in der Garage gehabt, das Problem ist nur das diese Bremse niemand fährt und deshalb sich auch niemand in meinem Einzugsbereich damit auskennt. Ich habe auch schon 2 x versucht mit PM direkt kontakt aufzunehmen, leider bis jetzt ohne Antwort. Ich habe das Problem auch schon dem Jockey dargelegt, die haben sich auch prompt gemeldet :thumbsup:, allerdings verbauen die dort auch nicht diese Bremse. "Fernberatung" im Web war auch nicht meine Erste Wahl.

im LCA verbaut man aber i.d.R die Bremse auch rechts, egal welcher Hersteller....allein wegen Ventil/Tacho...

 

  Am 13.10.2015 um 08:18 schrieb Grubenhund:

Gut, werde testen, testen, testen und dann Berichten. (mit eigenen Fotos :rotwerd:)

:thumbsup:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung