Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

ohne scheiben streift es am alugehäuse.

sacklochgewindesitz war jetzt deine erfindung? kenne ich nicht.:satisfied:

 

die achse wird an beiden seiten über die schmalen muttern verspannt...daher müssen die originalen hülsen montiert werden.

 

 

 

 

 

Bearbeitet von gravedigger
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

So bremse ist montiert

Ich wollte die Bremsleitung identisch zum Bremszug verlegen (1320 mm).

Leider ist sie viel zu kurz  welche Länge benötigt man?

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

ich habe hier 1400mm, was aber auch etwas kurz ist.

Ich werde die Leitung bei Gelegenheit gegen die 1530mm Leitung vom Jockey tauschen.

(Man kann es hier schlecht erkennen, aber ich bekomme die Leitung nicht einmal durch die Halteklammer vorne an der Gabel....)

 

1263473246_Bildschirmfoto2021-12-08um21_00_45.thumb.png.f8f6c32bd13c7ffd2af0130db4fa8ebd.png

 

Bearbeitet von leichtzumerken
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

https://www.lambretta-teile.de/Scheibenbremse-LTH-Plus-Anti-dive-V2-komplett-montiert-Lambretta-Li1-Li2-Li3-LiS-SX-TV-GP-dl

 

Wie es aussieht gibt es die alte LTH Plus Bremse mit der getopften Scheibenbremse und  "NISSIN" Bremssattel nicht mehr. 

Sieht jetzt aus, und verwendet wie die BGM auch, die bearbeitete Runner Scheibe samt Trägerplatte für die Bremstrommel. 

 

Schade eigentlich, fand die alte LTH Plus durchaus optisch geiler und von der Bremsleistung kein bisschen schlechter, wenn nicht eher besser da Bremssattel schwimmenden, als die BGM. 

(kommt ja eh vom selben Hersteller, und somit ist die Produktion wohl einfacher und günstiger, als zwei Versionen, allerdings spiegelt sich das im VK Preis, weder bei BGM noch LTH nicht wieder) 

 

OK, Bremsscheiben für die alte LTH PLUS gibt's ja im Zubehörmarkt oder Ali... für paar Euro en. 

Und sonst geht ja nix defekt 

Bearbeitet von dolittle
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Ich bin auf der Suche nach einer Lösung für eine Bremspumpe an einer Serie 2. Leider gefällt mir nicht was ich finde.
Die gute alte Scoot RS finde ich akzeptabel mit der Nissin Pumpe in Alu poliert. Leider finde ich nirgends ein passendes Lichtschalter Gehäuse. Eventuell hat ja noch jemand was liegen?

Gut würde ich auch eine remote Lösung finden. Bremspumpe versteckt, betätigt über Bautenzug. Da hab ich leider nur keine Ahnung wie ich das am besten umsetze. Hier wäre ich für Tipps, Bilder und Produktempfehlungen sehr dankbar. 

 

Gut ist bestimmt auch die MMW Pumpe - das ist mir nur zu viel Alukotzoptik

Casa hatte ich in der Hand. Sieht irgendwie falsch aus und zieht so einen Rattenschwanz an Casa Teilen nach sich...scheidet aus

 

 

Geschrieben
vor einer Stunde hat joerch folgendes von sich gegeben:

Bei Serie 2 würde ich die von Motorino Diavolo verbauen. Fast unsichtbar, da im Lenker verbaut.

 

Bei der finde ich das Bremsflüssigkeits-Reservoir bauartbedingt grenzwertig niedrig. Sollte man regelmäßig kontrollieren. Mir wäre das am Touren Roller zu "heiss".

Geschrieben
Am 29.12.2021 um 00:37 hat Friseur folgendes von sich gegeben:

Ich bin auf der Suche nach einer Lösung für eine Bremspumpe an einer Serie 2. Leider gefällt mir nicht was ich finde.
Die gute alte Scoot RS finde ich akzeptabel mit der Nissin Pumpe in Alu poliert. Leider finde ich nirgends ein passendes Lichtschalter Gehäuse. Eventuell hat ja noch jemand was liegen?

Gut würde ich auch eine remote Lösung finden. Bremspumpe versteckt, betätigt über Bautenzug. Da hab ich leider nur keine Ahnung wie ich das am besten umsetze. Hier wäre ich für Tipps, Bilder und Produktempfehlungen sehr dankbar. 

 

 

 

Gab es mal von Mito. In Asien oder UK (K2 customs? ) wohl auch verfügbar. Kann leider keine genaue Quelle nennen. Bei mir tut seit 15+ Jahren ein Eigenbau seinen Dienst unter der SX Kaskade. Das war selbst für mich als absolutem Linkshänder umserzbar. Starkes Blech richtig zusägen und an der Hupenhalterung verschrauben. 

 

Bei S2 hatte ich den Ausgleichs Behälter an der Ersatzrad Halterung angebracht, weil unter der Kaskade kein Platz war (Winter Modell). Schlauch durchs Beinschild. Auch das war gut zu realisieren. 

Geschrieben

Danke für die Hinweise.

Ich hab auch gesehen, das Jockey was anbietet. Leider geht daraus nicht hervor , für welche Bremspumpe das gedacht ist. Ich vermute für die TPH 11 mm Pumpe.

 

Ich erinnere mich, ich hätte mal eine Lösung gesehen, wo das ganze unterhalb vom Kotflügel am Rahmen angeschraubt war. Da ich aber nichts finde, verwechsle ich das wahrscheinlich mit der Hydra von Tino.

Ich stelle mir das so ähnlich der PX Nachrüstlösung vor.

Geschrieben

Genau das ist es.

weiter vorne im Thread ist noch ein Foto von meinem Höllenstuhl samt verbautem Geber. Muss Frisierer mal suchen, er hat ja eh viel Zeit. Ich habe aber 2x dieses Grimeca Standard Dingen da verbaut.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden hat Friseur folgendes von sich gegeben:

Danke für die Hinweise.

Ich hab auch gesehen, das Jockey was anbietet. Leider geht daraus nicht hervor , für welche Bremspumpe das gedacht ist. Ich vermute für die TPH 11 mm Pumpe.

 

Ich erinnere mich, ich hätte mal eine Lösung gesehen, wo das ganze unterhalb vom Kotflügel am Rahmen angeschraubt war. Da ich aber nichts finde, verwechsle ich das wahrscheinlich mit der Hydra von Tino.

Ich stelle mir das so ähnlich der PX Nachrüstlösung vor.

Das Ding hab ich bei meiner Serveta unter der Kaskade an dem Bolzen an dem sonst die Hupe hängt. 

TPH Pumpe stimmt. Leider musste ich unter der schmalen  Kaskade etwas nacharbeiten.

Hupe hängt jetzt an den Schrauben vom Kotflügel.

Bearbeitet von BugHardcore
Geschrieben (bearbeitet)
Am 30.12.2021 um 14:06 hat Friseur folgendes von sich gegeben:

Danke für die Hinweise.

Ich hab auch gesehen, das Jockey was anbietet. Leider geht daraus nicht hervor , für welche Bremspumpe das gedacht ist. Ich vermute für die TPH 11 mm Pumpe.

 

 

 

Diesen Halter hab ich auch lange gesucht, da ständig nicht lieferbar.

Dann aber festgestellt dass er bei mir nicht passt (late Li3/DL-Gabel), somit würde ich den Halter abgeben, bei interesse.

TPH-Pumpe passt ohne Probleme!

 

Guts Neues übrigens! :cheers:

Bearbeitet von tobs
Geschrieben
Am 4.8.2020 um 12:26 hat Marcello folgendes von sich gegeben:

 

Ich habe seit 15 Jahre halbhydraulisch und LTH+ und das bremst super.

 

Am 30.12.2021 um 18:56 hat Marcello folgendes von sich gegeben:

Genau das ist es.

weiter vorne im Thread ist noch ein Foto von meinem Höllenstuhl samt verbautem Geber. Muss Frisierer mal suchen, er hat ja eh viel Zeit. Ich habe aber 2x dieses Grimeca Standard Dingen da verbaut.

Marcello,

bin nicht der Held der Suche. Hab das Topic komplett auswendig gelernt und nichts gefunden. Würde mich aber über Bilder sehr freuen.
Wärst Du so nett ja?

 

Geschrieben (bearbeitet)

S2 auf Teilhydraulik mit TPH Pumpe versteckt unter der Kaskade? Wenn Du das sehen willst, gib laut. Hab ich in meiner Winter letztes Jahr eingebaut und komplett bebildert. Stell ich dann online damit es direkt zerissen werden kann :-D

 

 

Bearbeitet von dorkisbored
Geschrieben (bearbeitet)

SX - ich habe das Blech danach noch schlanker geschnitten und angepasst… finde aber auf die Schnelle kein anderes Foto. Sollte aber aussagekräftig genug sein. Ich erinner mich noch gut, dass das hier zerrissen und für scheisse gesprochen wurde. Funktioniert aber seltsamerweise schon Jahre. Eigentlich unverständlich.
 

post-304-1174580877_thumb.jpg
 

 

 

S2 Winter Modell 

 

post-304-14218732215506_thumb.jpg

Bearbeitet von Marcello
  • Thanks 1
Geschrieben

hier mein ähnliches gebastel.... Aufnahme aus der Baumarktabteilung. Ich hab dann anstatt Ausgleichsbehälter nen langen Schlauch genommen und diesen mit einer Zugeinstellschraube "verschlossen)

 

IMG_20201207_192938.thumb.jpg.8d7812f3bba6f3216cf3c306201c14e3.jpgIMG_20201221_190449.thumb.jpg.1d02413b6550ae83ce9dc1a49bace101.jpg

 

Die Basis ist ein T-Winkel aus de Baumarkt und hier bereits genannte TPH Halterung. Das ganze dann so zurecht gefrickelt das es eben passt. Das ganze hatte ich mir bei Marcello abgeguckt und ihn vorher auch kontaktiert zwecks Know-How...

 

und nun Feuer frei :-D

  • Thanks 1
Geschrieben

Ich habe als Ausgleichs Behälter  nur einen passenden schlauch (Benzin Schlauch?) ca. 5cm lang und oben eine Kappe drauf gesteckt. Das ist ja nur um den abrieb auszugleichen. Hält 7+ Jahre.

  • Like 1
Geschrieben

Ausgleichsbehälter geht nicht unter die Kaskade.... was wohl geht ist die Jockey-Lösung im Lenkkopf. Mir langt da aber eben auch der Schlauch. Die Bremse macht ja was sie soll.

Geschrieben
vor 8 Stunden hat Arne folgendes von sich gegeben:

Ich habe als Ausgleichs Behälter  nur einen passenden schlauch (Benzin Schlauch?) ca. 5cm lang und oben eine Kappe drauf gesteckt. Das ist ja nur um den abrieb auszugleichen. Hält 7+ Jahre.

So ne Bremse wird ja gerne mal warm bei Benutzung und somit auch die Bremsflüßigkeit. Laut meinem ehemaligen Pkysiklehrer sollte sich die Bremsflüßigkeit ausdehnen und die will natürlich irgendwo hin....in den Ausgleichsbehälter.

Die Aussage mit dem Abrieb ist Unsinn.

Außer die Bremsanlage ist bis Oberkante Schlauch gefüllt, durch den Abrieb kommen die Bremskolbem weiter raus, aus dem Schlauch läuft es nach...Ausgleichen tut das nix und ist technisch einfach falsch.

Gruß Chris 

  • Confused 1
Geschrieben

Naja... wenn der Schlauch aber nun nicht bis zum Rand gefüllt ist und auch noch eine Entlüftung oben hat, übernimmt er die Funktion des Behälters. Steht ja nirgendwo geschrieben welche Form der Behälter haben muss :whistling: 

 

Geschrieben

Ich hab ins Festo-Regal gegriffen:

IMG_0683.thumb.JPG.b0ec1fb18c185f0877645d6a311f3b62.JPGIMG_0684.thumb.JPG.19ad22b773cdfc1045bf88ee2ae9d979.JPG

 

In den oberen Verschlussstopfen ein 1 mm Loch gebohrt. Unten dran noch ein Schlauchstutzen (den ich jetzt für's Foto nicht rausgekramt habe).

Das ganze mit einer gummierten Leitungsschelle an einer Beinschildschraube befestigt passt super ins kleinste Eck.

Geschrieben

Ich bin kein Techniker, aber wenn die Beläge sich abreiben, muessen die Kolben weiter zusammen, dh, es wird mehr Volumen in der Zange frei, und das füllt der stand in dem schlauch nach. wenn du das nicht glaubst, bau die Beläge mal aus und drück die Kolben mit ner Zange zusammen, der stand geht dann hoch.

 

ich wuerde eher behaupten dass die Hitze da vernachlaessigbare Ausdehnung macht.

Geschrieben

Ja, das muss jetzt nicht wieder in eine elende Diskussion ausarten, aber der Ausgleichsbehälter bzw das Flüssigkeitsvolumen darin gleicht den Verschleiss der Beläge aus. Ist glaub ich im ersten Lehrjahr dran. Natürlich nicht bei den Einzelhandelskaufmännern.

Und gilt beim Motorrad genauso als auch am MTB oder Auto.

  • Like 3
Geschrieben (bearbeitet)
vor 17 Stunden hat dorkisbored folgendes von sich gegeben:

.... was wohl geht ist die Jockey-Lösung im Lenkkopf. 

Was ist den die "DIE Jockey Lösung"?

 

vor 15 Stunden hat kobaltblau folgendes von sich gegeben:

ist technisch einfach falsch.

Also ich hab schon verstanden, wie Arne das meinte. 

Bearbeitet von Friseur

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • auch da bin ich wieder grundsätzlich bei dir!   Aber wer eine Vespa fährt, die die drei- oder vierfache Leistung hat wie Serie oder sogar noch drüber hinaus, fährt hoffentlich sowieso mit dem Schutzengel im Gepäck rum! Das meiste Material ist dafür nicht ausgelegt! Allein Stichwort hintere Bremstrommel! Wie viele sind davon denn schon zerbröselt? Unmengen! Da habe ich nichts von einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen Trommeln und Felge, wenn es leider die Trommel zerbröselt! Und wie du schon sagst , die Hauptwellen. Viele der Hauptwellen haben Jahrzehnte auf dem Buckel und sind von Generationen von Schraubern mit wildem Drehmoment angezogen worden. Mal zu viel, mal zu wenig. Und trotzdem fahren die meisten von diesen Wellen noch irgendwie rum. Alternativ eine wahrscheinlich halbwegs haltbare neue Welle aus Indien? Ich weiß nicht… Oder halt ein sündhaft teuren, aber auch wahrscheinlich sehr guten Polygon-Trommel Nachbau?! Wie viele Vespas fahren damit? 0,5% ist wahrscheinlich deutlich zu hoch gegriffen.    Was ich sagen will: feste Muttern an den Felgen sind natürlich wichtig! Aber nicht ansatzweise ist damit gegeben, dass eine Vespa im heutigen Sinne sicher ist.    Wer das möchte, muss wirklich GTS fahren! Oder noch besser einen japanischen Roller. Da hält wirklich alles und es ist alles ideal und berechnet und nicht wie bei uns eher mindestens überaltert und unterdimensioniert und auch einfach schlecht konstituiert.    Es ist eine völlige Illusion, eine Vespa völlig sicher zu machen nach heutigen Aspekten und Gesichtspunkten.     
    • Schieße ich über das Ziel hinaus, wenn ich sage das jeder „Einzelfall“ einer zu viel ist?  Vor allem, wenn man es mittlerweile besser weiß? Wir fahren mittlerweile mit der 3-4 fachen Leistung durch die Gegend und manche glauben immer noch, dass das alles ohne in jedem Bereich nach zu bessern, einfach so geht, dem ist aber nicht so!   Wer nicht Lotto spielen will, sollte sich definitiv mehr Gedanken darüber machen, denn sonst geht das, früher oder später schief!   Und davon kann ich ein langes trauriges Lied singen!   Es geht nicht darum, dass es halten könnte, es geht darum, dass du, wenn du mit 100km/h in die Kurve fährst, halten MUSS!
    • Heute musste ich noch mal alles auseinander bauen. Es ist halt nicht immer alles so einfach umzusetzen. Aber ich bin guter Dinge.  Der Peugeot SV Motor ist schon die Beste Wahl. Zum Umbau es gibt ihn in 50ccm 80ccm 100 ccm und 125ccm 
    • alles gut! Alles grundsätzlich richtig! Wie nun so oft wiederholt und bestätigt, gibt es Besseres als Federringe! JA! Und wie jetzt x-mal wiederholt, ging es in der vorangegangenen Diskussion nicht da drum, dass es nichts besseres als Federringe geben würde.    Aber mit deiner Aussage, dass man mit Federringen lebensmüde unterwegs wäre, bist du denke ich ein wenig stärker übers Ziel hinaus geschossen und hast einfach klar übertrieben.    Dir sollte in dem Kontext klar sein, dass 98 % aller ZweiTakt Vespa-Roller seit grob 70 Jahren in dieser Konstellation unterwegs sind. Und Gott sei Dank leben die meisten Vespa Fahrer noch beziehungsweise sind jedenfalls nicht an sich lösenden Rädern/Felgen von uns gegangen.    Ich hatte in 37 Jahren Vespa fahren SELBER noch keine einzige lose Felge! Toi,toi,toi!         
    • https://linker.de/group/tm/Losox Forte S_1771-TM.pdf Davon habe ich immer einen Kanister daheim. Bester Fett- und Alleslöser! Egal ob Werkstatt oder Küche.   Mit Sprayflasche den Motor unverdünnt immer wieder einsprühen, ein paar Stunden warten und dann ab in die Waschanlage.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung