Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich verbaue bei den normalen Forklinks und Scheibenbremse am liebsten alte Federn, die schon richtig weich sind. Die stossdämpfer gehen im Prinzip alle. Wichtig sind ganz weiche Federn. 

  • Like 2
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb dorkisbored:

Dann kann ich mir das Zerlegen  der Gabel ja sparen, so weich wie die Dämpfer sind :-D 

Ja kannst du, falls die Buchsen und Anschläge noch in Ordnung sind. Ansonsten wie bei den Vorrednern. Andernfalls federt da gefühlt nichts mehr. 

  • 1 Monat später...
Geschrieben
Am 11.10.2024 um 09:26 schrieb Werner Amort:

Ich mag die Bremse.

besteht aus einer Innocenti Trommel, wo mir ein Kollege, pensionierter Maschinenbauer, mittlerweile leider verstorben, damals eine Nabe für die Scheibe eingeschrumpft hat.

Tachoantrieb ist aus ner Ankerplatte rausgedremelt und hat auch noch im Gegensatz zu den ganzen Asiabremsen einen Dichtring drinnen, der Halter fürn Bremssattel kam damals von ScootRS.

bin die lange so gefahrn, das Lincefahrwerk kommt damit gut zurecht.
 

Umbauen auf Antidive, wennmans ordentlich gelagert haben will, geht nur mit einem CNC Tachowellengehäuse.
Das lohnt nicht.

die aktuell käuflichen CNC Bremsen schreinen mit ihren kantigen CNC Teilen, alle volle pulle auch den harmlosesten Dorfbullen an, hallo hallo da bin ich, ich gehör da doch nicht hin...

Meine Bremse fällt an einer Lince überhaupt nicht auf, könnte so original sein:-)

 

Werner, wie hast du bei der Lince die Befestigung des Hauptbremszylinders gelöst?

Geschrieben
Am 10.10.2024 um 14:06 schrieb dolittle:

 

Warum hast nicht gleich auf Antidive umbaut? Nur vorne das Stück wegmachen was in den Forklinknupis eingreift und ne Koppelstange... 

für die dumme Koppelstange wollen die auch fast dreistellig haben! Da sehe ich Preis/Leistung (Material) irgendwie nicht!

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe nur die günstigere Version von LVDUE hier liegen und dazu ein Bild bei FB gefunden. Ich selber habe die noch nicht verbaut. Was genau passt bei Dir beim Anti Dive nicht?

 

 

 

 

Bildschirmfoto 2025-01-02 um 19.08.32.png

 

 

Bildschirmfoto 2025-01-28 um 14.19.06.png

Bearbeitet von leichtzumerken
  • Like 1
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Ele:

Hast irgendwer diese Scheibenbremse von SIP verbaut und kann mir Mal ein Bild im montierten Zustand schicken? 

 

https://www.sip-scootershop.com/de/product/scheibenbremse-anti-dive-radial-vorderrad-vorne-fuer-lambretta-125-li-3-4-lis-dl-gp-150-li-3-lis-sx-dl-gp-175-tv-3_30019931?usrc=Lambretta Scheibenbremse

 

Das Anti Dive passt irgendwie vorne und hinten nicht... 

Evtl. den Halter an der Gabel falsch rum montiert? 

Geschrieben

Also den Knubbel zu haben und anti dive Stange? da federt nichts mehr wenn die gezogen ist. oder man flext den knubbel ab

Geschrieben

Bildschirmfoto2025-01-28um14_19_06.png.4e3d8e0b517abd0b30f8f2627d053b8e.png.8fbb2ab277ce81b11402253951cadc5a.thumb.png.6b3a570c6312fcb290c416b1317e6739.png

 

Die beiden Achsen (rot) sollten meines Wissens nach parallel verlaufen. Ist hier nicht gegeben. Wobei du beim Einbau darauf achten solltest, es ist noch kein Gewicht vom Fahrer auf dem Roller. Also wenn du drauf sitzt sollte es parallel sein. Habe ich bei allen meinen Bremsen so und funktioniert bestens. Ist auch irgendwo schon mehrfach diskutiert und bebildert worden.

  • Like 2
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Die haben die bei LVDUE die Bremsen jeweils 4-5x drin. Immer mit anderen Preisen, aber leider ohne Definition der Unterschiede. Auf dem Bildern erkennt man nur, die "normale" Scheibenbremse, mit und ohne Antidive, dann den Casa-Klon, wie hier im Bild mit den Viereck in Antidive Turm und dann nochmal den Casa-Klon mit drei runden Löchern im Antidive Turm- das ist dann die teuerste. Mal heißt es "Scheibenbremse Fork Links" aber das Bild ist für Trommelbremse. Und jede dieser drei Modelle jeweils 4-5 Mal!  Ich blicke da bei denen absolut nicht durch !

Bearbeitet von Pullerbob
Geschrieben

Steht aber Premium dran, ist daher also Note 1a :-D 

Optisch find ich die auf den Bildern ebenfalls furchtbar, aber das ist Geschmackssache.

 

Da ich die Preispolitik vom SCK nicht mehr mit gehe (599€ für ne Bremse ohne Sattel :muah:) und aus Ermangelung von gleichen Alternativen (nix mehr LTH und Jockey weil gibt es eben nicht mehr) bin ich jetzt wieder bei der guten alten Asien Scheibenbremse fürs neue Projekt gelandet. Kost die hälfte der BGM Bremse, ankert hier bereits erfolgreich in einem anderen Roller.... langt mir :cheers:  

 

 

  • Like 3
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Wo wäre denn die Bezugsquelle für die Asiawelt?

Der damalige Asiashop hat ja leider seine Liebe zu Ladyboys entdeckt und Seine Geschäfte geändert, bzw. bezüglich Roller geschlossen :-(

Geschrieben

Also ich mein jetzt die hier von SIP. Im Vergleich zu Deiner genannten Seite ist die nicht wirklich günstiger. LVDUE


Das ist für mich die klassische Asien Bremse ;-) Keine Ahnung welche Du meinst. 

Geschrieben

Die Nissin  Nachbau Bremssättel sollen nur leider oft abrauchen.

Ist mir zu gefährlich. Also ja zur Bremse, nur im Austausch mit Bremssattel gegen Nissin  Original.

Aber welcher ist der richtige Sattel ?

Kennt wer die Bezeichnung ?

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Gute Frage. Da sehe ich einen ziemlichen Markt inzwischen, bräuchte auch was..

Geschrieben

Mir ist vor ein paar Jahren der Bremssattel meiner Jockey-Bremse festgegangen. Beim Schieben aus dem Schuppen nach der Winterpause kurz gebremst. Zack. Kolben fest. Sie ließen sich auch nicht mehr frei machen und der Sattel musste letztendlich ausgetauscht werden. Seitdem frag ich mich, warum die Kolben überhaupt festgingen. Zugegeben ich hatte mich um die Bremse nie groß gekümmert und in der ganzen Zeit (5-6 Jahren) bis auf die Beläge nichts gemacht. 

Jemand ne Antwort? Hätte ich da doch a bisserl mehr Kundendienst machen müssen?

Geschrieben

Nie Bremsflüssigkeit gewechselt?

Gefahrene Km in den 6 Jahren?

 

Bremsflüssigkeit zieht Luftfeuchtigkeit und dann gibts Gammel im System.

Dann fest.

Oft genug hier bei der Arbeit auch wenn das andere Fahrzeuge, die Umstände aber gleich sind.

Geschrieben

WIrd wohl die Bremsflüssigkeit gewesen sein. Die hatte ich nie gewechselt.  Gefahrene km, eine Ahnung. Mehrere Tausend bestimmt. Beim noch mal drüber nachdenken, es waren wohl mehr als 5-6 Jahre. eher 8

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung