Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

So verschieden sind die Geschmäcker.

 

Ich finde die Original-Seilzug-Verlegung aus technischen Gründen (zu lang, zu viel Umlenkwinkel) unschön.

Bei der reibungsfreien Hydraulikleitung macht's nix, sie auf dem Originalweg nahe der Tachowelle zu verlegen.

 

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 17.9.2019 um 06:50 schrieb T5Rainer:

Stahlflexleitung 1530mm direkt von der Two in one Pumpe zum Bremssattel

(Bei dem sinnfreien Radial-Sattel dürfen es auch ca. 20mm mehr sein)

 

oder

 

480mm + 1050mm bei hydr. Bremslichtschalter nahe der Hupe (s.u.)

 

 

 

Aufklappen  

 

Okay, danke.

Genauso, auch in der Kombi will ich es auch verbauen: 2in1 und original Verlegung.

 

Bedeutet, muss mir eine "machen" lassen. Wird gleich bestellt.

 

Bearbeitet von Schrottpresse
Geschrieben
  Am 17.9.2019 um 07:33 schrieb Muscma80:

Bedeutet, muss mir eine "machen" lassen.

Aufklappen  

Denk nochmal über Bremslichtschalter bei Scheibenbremse vorn nach.

Du wirst in Zukunft die Hinterradbremse kaum noch verwenden.

Ohne Bremslicht ist ein Auffahrunfall deutlich wahrscheinlicher, als mit Bremslicht.

 

  • Like 1
Geschrieben
  Am 17.9.2019 um 08:26 schrieb T5Rainer:

Bist Du sicher?

 

Aufklappen  

Lichschaltergehäuse und Bremspumpe in einem. Two in One.

 

Aber einfach aufklären wenn ich falsch liege und wenn ein Bremslichtschalter montiert werden kann, wäre der Hinweis auch nett, weil laut der einschlägigen Webshops kann ich nichts finden, dass es geht.

 

Danke!

Geschrieben
  Am 17.9.2019 um 08:31 schrieb T5Rainer:

Erinnerlich hatte der Synergy einen Universal-M6-Schalter (eigentlich Taster) in die two in one hineingebastelt.

bremslichtschalter-schliesser-serveta.jp

Aufklappen  

 

Da hätte ich gerne ’n Bild gesehen, hab das bei meiner GP mit dem MMW Teil auch vorgehabt, leider ist an der Stelle, wo der Taster eigentlich hingehört (so wie beim Kippler Paten) zu wenig Material vorhanden, um ihn zu verbauen.

Hab jetzt eine Schalterhohlschraube gefunden, müsste vom Platz gehen, aber noch nicht verbaut, kommt demnächst, wenn das Wetter das Schrauben unterstützt.

Würde auch lieber die Variante mit dem von Dir gezeigten Taster verbauen wollen.

Geschrieben

Die MMW Bremspumpe steht die Tage eh auf der Einkaufsliste und dann schaue ich mir mal an.

Vielleicht passt auch der hier?

 

https://www.scooter-and-service.de/shop/vespa-shop/ersatzteile/elektrik/1336/bremslichtschalter-fuer-bremspumpe-m6

 

 

Geschrieben
  Am 17.9.2019 um 09:42 schrieb Muscma80:

Die MMW Bremspumpe steht die Tage eh auf der Einkaufsliste und dann schaue ich mir mal an.

Vielleicht passt auch der hier?

 

https://www.scooter-and-service.de/shop/vespa-shop/ersatzteile/elektrik/1336/bremslichtschalter-fuer-bremspumpe-m6

 

 

Aufklappen  

 

Der ist dem von T5R gezeigtem ähnlich, wird auch mangels Wandstärke an der benötigten Stelle nicht funktionieren.

Geschrieben
  Am 17.9.2019 um 11:01 schrieb schindol broer:

... wird auch mangels Wandstärke an der benötigten Stelle nicht funktionieren.

Aufklappen  

Schau Dir die Pumpe mal genauer an. Die Wandstärke ist da nicht einheitlich "zu dünn", sondern nimmt nach innen / nach hinten zu.

 

Ich habe ein Bild von der Umsetzung mir dem M6-Schalter, ich poste es aber hier nicht, weil ich keine "Rechte" daran habe.

Geschrieben
  Am 17.9.2019 um 11:12 schrieb T5Rainer:

Schau Dir die Pumpe mal genauer an. Die Wandstärke ist da nicht einheitlich "zu dünn", sondern nimmt nach innen / nach hinten zu.

 

Ich habe ein Bild von der Umsetzung mir dem M6-Schalter, ich poste es aber hier nicht, weil ich keine "Rechte" daran habe.

Aufklappen  

 

Ja, ich weiß, hab‘s seinerzeit trotzdem verworfen. Werde den von Dir genannten Herren mal anschreiben, ob er das Bild hier nicht für alle zugänglich machen möchte.

 

Geschrieben

ich habe den Schalter verbaut aber kein Detail bebildert. Es im hinteren Bereich wie Rainer auch schrieb, genug Fleisch vorhanden....

 

IMG_0535.thumb.JPG.62d4736eb006d2e5607390a05003c6a0.JPG

 

würde es aber nicht mehr so machen, die verdeckte Variante ist eleganter und sicherer...

 

Geschrieben
  Am 17.9.2019 um 09:42 schrieb Muscma80:

Die MMW Bremspumpe steht die Tage eh auf der Einkaufsliste und dann schaue ich mir mal an.

Vielleicht passt auch der hier?

 

https://www.scooter-and-service.de/shop/vespa-shop/ersatzteile/elektrik/1336/bremslichtschalter-fuer-bremspumpe-m6

 

 

Aufklappen  

Habe ich liegend in nagelneu, unbenutzt und auf Hochglanz poliert. 

Bei Interesse melden, ich gebe es her für Ca. 30% unter Neupreis. 

Das MMW Schriftzug ist weg poliert,  sollte aber kein Beinbruch werden. 

  • 3 Wochen später...
Geschrieben
  Am 17.9.2019 um 18:33 schrieb sliders013:

ich habe den Schalter verbaut aber kein Detail bebildert. Es im hinteren Bereich wie Rainer auch schrieb, genug Fleisch vorhanden....

 

IMG_0535.thumb.JPG.62d4736eb006d2e5607390a05003c6a0.JPG

 

würde es aber nicht mehr so machen, die verdeckte Variante ist eleganter und sicherer...

 

Aufklappen  

 

welchen Geber hast Du da oben genommen und wie ist das mit der Verlegung des Kabels ?

  • 1 Monat später...
Geschrieben

ich hab hier eine ScootRS Scheibenbremse, die sich nur mit Scheibenbremsen-Forklinks montieren läßt.

Schließt das eine Anti-Dive Abstützung aus ?

Ist jetzt nicht dabei, aber ließe sich ja theoretisch nachrüsten.

Geschrieben

verbaue auch gerade die spaq bremse vom sip..... hat die schon jemand zum antidiven gebracht? hab alles geschmiert,poliert.... aber sobald ich die achse etwas anziehe, bewegt sich der teil auf dem die zange sitzt nur extrem schwerfällig 

BB993F90-DF69-468F-B108-1509DFB9F6C3.jpeg

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ich bin gerade in der Überlegung welche Scheibenbremse ich an meiner LI3 nachrüsten soll. 
Zur Auswahl stehen die BGM Scheibenbremse, die Jockey Scheibenbremse, https://www.jockeys-boxenstop.de/Scheibenbremse-Jockeys-Boxenstop-Serie-1-3-DL-GP_1

LTH Plus https://www.lambretta-teile.de/Scheibenbremse-LTH-Plus-Anti-dive-vollhydraulisch-incl-Spiegler-Leitung-Lambretta

und die Casa single Scheibenbremse. https://www.sip-scootershop.com/de/products/scheibenbremse+casaperformance+_30011800
Es soll die Casa Bremspumpe genutzt werden, da mir diese optisch am besten gefällt. Nicht so auffällig wie die MMW Lösung. 

Preislich ist die Casa natürlich was höher gegenüber den anderen 3en. 
 

Die Jockey ist ähnlich der BGM, es ist allerdings kein radial Bremskolben verbaut. 


Hat die aktuelle LTH Plus noch die Topfscheibe? Auf den Fotos ist die noch zu sehen. Meine aber das die doch jetzt mit einer normalen Scheibe ausgerüstet wird, oder?

 

Vorteile/Nachteile der jeweiligen Bremsen?

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Meine CDI ist von Ducati und hat keine 50km auf der Uhr. Die vermute ich nicht, aber mir gehen die Ideen aus...     Danke für den Input. Ich bin ebenfalls geneigt den Zylinder nochmal komplett runter zu nehmen und zu begutachten. Da das Thema mir gerade den Schlaf raubt, fällt mir dazu noch etwas ein: Der Auspuff.    Da mein alter, originaler Auspuff angeschweißt wurde, konnte ich den nach der Revision nicht wieder montieren. Also hatte ich mir einen SIP Road 2.0 besorgt.   Kann es sein, dass der Auspuff zu hohe Temperaturen verursacht? Ich überlege gerade ob ich nicht den alten Auspuff herrichte und montiere.   Ich bin mir sowas von sicher, dass der Motor einfach zu heiß wird und dann der Pickup oder die Erregerspule ausfallen. Es funktioniert ja alles im kalten/halbwarmen Zustand. Aber ich komme nicht dahinter, warum Der Motor zu heiß wird. Ich fahre doch das selbe setup wie so viele... (Und ja, schwarze Haube und Abdeckung fürs Lüfterrad sind immer montiert).
    • und nochwas: ich habe anfänglich schon geschrieben, dass es eine spanische Primavera ist! Gehörte einem Franzosen, der sie nach Österreich importierte un meinem Verkäufer verkaufte. Mehr weiß ich dazu nicht, Einzeltypisierung liegt vor, ich habe sie ja auch angemeldet.
    • man kann mir auch privat schreiben: dietmar@weltenklang.at
    • Leute, ruhig bleiben ... ich habe sehr wenig Ahnung, und ich eiere auf nichts rum und Präfixe oder was auch immer sagen mir - NULL! Der Lenker ist sehr schmal, vermutlich ein SS-Lenker (ich hatte erst einmal eine SS in Händen, fühlte sich ähnlich an), passt irgendiwe zur Schnittigkeit der Primavera, war für mich kein Mangel! Ich habe die Vespa SO gekauft, bin NIE damit gefahren (ausser Proberunde und dann in meine Tiefgarage), mir hat sie einfach sehr gut gefallen - ENDE! Mich hat NIEMAND „betrogen” - ich bin hingefahren, wir haben gemütlich einen G`Spritzen getrunken, ich bin eine Runde gefahren, hab den Roller bezahlt (4.900) in meinen Voyager geladen und mitgenommen - FERTIG! In den Papieren steht „Vespa 125 Primavera” und Fahrzeugidentifizierungsnummer: 92220588 Ja, der Dämpfer vom Auspuff ist heraussen, der liegt bei mir in der Gartenhütte. Wer sie kaufen will der soll, wer nicht eben nicht, und es wird auch jetzt niemand „betrogen”! gaaaaanz einfach! have a nice day Hasi
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung