Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Geht super - ich fahre z.B. 3 normale und 3 Worb5-Federn, ein Kumpel ebenso. Du solltest halt die Federn abwechselnd einlegen, klar. :-D

Geschrieben
Geht super - ich fahre z.B. 3 normale und 3 Worb5-Federn, ein Kumpel ebenso. Du solltest halt die Federn abwechselnd einlegen, klar. :-D

Die Worbelfedern gekürzt oder normal? Werde diesen Winter auch endlich auf XL2 umrüsten (längst überfällig) und blicke schon nicht mehr ganz durch was jetzt "Stand der Dinge" is bzw. welche Kombination der eierlegenden Wollmilchsau zumindest nahe kommt.

Danke & Gruß

M.

Geschrieben
Die Worbelfedern gekürzt oder normal? Werde diesen Winter auch endlich auf XL2 umrüsten (längst überfällig) und blicke schon nicht mehr ganz durch was jetzt "Stand der Dinge" is bzw. welche Kombination der eierlegenden Wollmilchsau zumindest nahe kommt.

Danke & Gruß

M.

Die neuen, gekürzten. Ob das Stand der Dinge ist kann ich nicht sagen - de facto hält die Kupplung aber 18Nm und geht mit Teflonhülle so leicht daß man denkt der Zug wäre gerissen. :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Solution in search of a problem - die Kupplung ist doch bei den SF eines der wenigen Dinge das kaum Probleme macht.

Aber schicker Auspuff dens da auch gibt. :-D

nautilus.jpg

Bearbeitet von JOB
Geschrieben (bearbeitet)

Solution in search of a problem - die Kupplung ist doch bei den SF eines der wenigen Dinge das kaum Probleme macht.

Jan, dem kann ich nur mit einem Jein zustimmen.

Die (dickeren) Korkbeläge sind was das Trennen betrifft den modernen "harten" Belägen schon deutlich unterlegen. Moderne Kupplungen lassen sich sauber mit wenige Kraftaufwand trennen, und ganz exakt beim Anfahren einschleifen.

Die Korkbeläge geben beim quetschen nach und brauchen beim öffnen viel Ausrückweg. Je dicker und weicher der Belag, um so ausgeprägter ist diese Problem.

Auf dem Bild werden Carbon-Beläge gezeigt, die kaum nachgeben. Damit diese halten und nicht durchrutschen, brauchst Du schon etwas mehr Anpressdruck, aber die Kupplung trennt bereits bei minimalem Ausrückweg! Das ist meiner Meinung nach auch der Grund, warum sich die Kupplungscheiben so unterschiedlich abnutzen.

Es wird für das trennen eines ganzes Kupplungpaketes unter 0,75mm Hausrückweg benötigt! Bei manchen Korkbelägen reichen manchmal einige mm nicht aus!

Wenn jetzt noch der Ausrückhebel am Kupplungshebel verlängert wird sollte sich die Kupplung sehr leicht und vor allem exakt trennen und einschleifen lassen.

Ein weiterer Vorteil von den Carbon-Belägen ist die hohe Haltbarkeit und die thermische Stabilität gegenüber Kork, aber wie bereits geschrieben, die halten nur mit höherem Anpressdruck!

Hab mich zu dem Thema ausgiebig mit einem Versuchsingenieur eines Kupplungsherstellers ausgetauscht, und die Beläge die er mir gebastelt hat, funktionieren sehr beeindruckend im Vergleich zu den bekannten Korkbelägen.

Soweit ich weiss, sind die abgebildeten Beläge von Newfren. Kennt jemand ne Bezugsadresse/Bestellnummer hier in D?

Bearbeitet von Polinizei
Geschrieben
Solution in search of a problem - die Kupplung ist doch bei den SF eines der wenigen Dinge das kaum Probleme macht.

Soweit ich weiss, sind die abgebildeten Beläge von Newfren. Kennt jemand ne Bezugsadresse/Bestellnummer hier in D?

Beziehst Du Dich auf Zadra?

Hab ihn mal gaymailt wegen dem Topf. Er schrieb, das er auch nach D verschicken würde.

Wenn Du willst, sag mir was Du wissen willst, und ich schreibe ihn mal an.

Vespetta

Geschrieben
Solution in search of a problem - die Kupplung ist doch bei den SF eines der wenigen Dinge das kaum Probleme macht.
Seh ich genauso. Ich fahr XL2 mit 6 verstärkten (güldenen) Federn, das hält bei mir 21NM ohne rutschen. Wir haben hier aber auch zwei Motoren die nur mit gekürzten Worbelfedern bzw gemischt 3/3 bestückt sind. Ich wüsste jetzt nicht welche Kombi besser als die andere ist weil de facto keine Kupplung bisher Probleme gemacht hat. Wenn alles an leistungsgesteigerten Motoren so leicht in den Griff zu kriegen wäre, könnte ich echt ruhiger schlafen :-D
Hab mich zu dem Thema ausgiebig mit einem Versuchsingenieur eines Kupplungsherstellers ausgetauscht, und die Beläge die er mir gebastelt hat, funktionieren sehr beeindruckend im Vergleich zu den bekannten Korkbelägen.
Hört sich alles ganz toll an, aber deine Hightechbeläge haben dir in Mindelheim nicht zum Sieg verholfen... Und bitte verzeih mir meine Direktheit, besser starten konntest du meinen Beobachtungen nach deswegen auch nicht unbedingt, ich glaub da war eher der Herr S. aus M. mit seinen alten ranzigen Korkbelägen die Macht :-D
Geschrieben
Die neuen, gekürzten. Ob das Stand der Dinge ist kann ich nicht sagen - de facto hält die Kupplung aber 18Nm und geht mit Teflonhülle so leicht daß man denkt der Zug wäre gerissen. :-D

Also quasi die Federn hier:

v2003077.jpg

Die Racingfeder für XL2 Kulu Fahrer !!!! Muss NICHT (!!!) mehr gekürzt werden !! NEUAUFLAGE !!!!!

Extra gefertigt !!!

Standard XL2 Feder:

Federkraft bei 17,5 mm Federlänge ca. 140 N.

worb5 XL2 Feder:

Federkraft bei 17,5 mm Federlänge ca. 200 N.

Und dazu diese Beläge dann, richtig?

v2003041.jpg

V2003041 4 Scheiben Kulubeläge SF XL2 mit Federn

Trennt optimal !

Gleichmäßigste Kraftverteilung durch mehrere Federn. Unsere Empfehlung bei starken Smallframe Motoren.

Is ja sogar noch ein billiger Spaß - glaub zusammengerechnet hat meine blöde Malossi 4-Scheiben-Kulu mit Zentralfeder auch soviel gekostet.

(alle Bilder von worb5.de - mal zur Sicherheit dazu gesagt)

Gruß Manuel

Geschrieben
Is ja sogar noch ein billiger Spaß - glaub zusammengerechnet hat meine blöde Malossi 4-Scheiben-Kulu mit Zentralfeder auch soviel gekostet.

Rein auf die Beläge und Federn bezogen stimmt das. Aber du brauchst ja noch die ganzen anderen Teile wenn du die noch nicht hast (sprich Korb, Grund-, Abdeck- und Andruckplatte usw.). Das Gesamtpaket ist dann doch erstmal nicht so billig, lohnt aber.

Geschrieben (bearbeitet)
Rein auf die Beläge und Federn bezogen stimmt das. Aber du brauchst ja noch die ganzen anderen Teile wenn du die noch nicht hast (sprich Korb, Grund-, Abdeck- und Andruckplatte usw.). Das Gesamtpaket ist dann doch erstmal nicht so billig, lohnt aber.

Achso, ja klar, aber das hab ich schon. Hab direkt ne ganze XL2 gekauft, kost mit etwas suchen nicht mehr als kpl. Kulu + Deckel im Laden einzeln (gut, da dann auch neu, aber das interessiert ja eh nur bei den Teilen die "wir" eh austauschen).

:-D

Bearbeitet von Manuel136
Geschrieben

Wenn Die Kulu bei Smallframe keine Probleme macht-habe ich wohl ein persönliches Kulu-Smallframe-Problem.

Nichts hält.

Blöd irgendwie...

:-D

  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Habe das mit den 3/3 probiert, aber irgendwie sehen die originalen dann schief aus, sprich sie sitzten anscheinend nicht optimal in der Kupplung. Wie ist es, wenn man alle 6 verbaut, kann die Kupplung da noch normal trennen und was viel wichtiger ist: müssen die Kupplungfedern gekürzt werden??? Sind Kupplungfedern aus einer RMS-4-Scheiben Kulu.

Bearbeitet von PkXL-Schrauba

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Die Fusion auf der GS bin ich noch nicht gefahren, aber mit meiner bin ich sehr zufrieden. Das Scharnier funktioniert top. Die Bank ist über die Sattel-Bolzen super fixiert. Premium wäre etwas zum abschließen. Die AGBs sind doch verständlich, müsste eigentlich bei jeder Wechselbank dabei stehen.   Mein TÜV hat sie sich genau angeschaut und als Solo Sitz-Bank abgenommen. Mit Halteriemen für Sozius auch als zwei Personen Bank möglich. Obwohl das echt kuschelig wird.   Es gibt leider nicht viele Alternativen.      
    • @SchlumiFreut mich, dass es auch eine Version für die WF mit Sattelfederbefestigungen geben soll. Das hilft aber nicht bei der Fusion für die GS3 ohne diese Befestigungen. Das ist und bleibt vorerst eine unvollendete Konstruktion. Ich würde mir ein Verbesserungskit wünschen mit einem ordentlich weit öffnenden Scharnier und einem vernünftigen, fest schließenden, stabilem Verschluss wünschen, so dass die Sitzbank ohne Spiel auf dem Rahmen sitzt. Bei dem Preis wäre das wünschenswert. Sonst bleibt es, wie auch in den AGBs von Streamline stehend, ein teurer Aussteller. Mit Holger hatte ich auch schon mehrfach Kontakt. Sehr freundlich und hilfsbereit, aber wie oben geschrieben, viel besser ist es nicht geworden. Klar die WFs sind jetzt nicht der große Absatz, ich würde mich trotzdem über eine Überarbeitung freuen 😀
    • Habe neulich erst mit Holger über die Wideframe Streamline gesprochen. Für die GS150 / GS3 gibt es doch die Fusion.  Für Wideframes mit Sattelfederbolzen ( VB1, Acma, Motovespa usw ) habe ich mal ein Muster gemacht und da soll es dieses Jahr nochmal weiter gehen. Das wird aber noch etwas dauern. Es wird ein Rohling gefräst, den er mir dann zum testen gibt, durch die ganze Toleranzen bei den WF Rahmen werde ich dann einige Probe-Montagen auf diversen Rahmen machen. Wenn das gut klappt kann er weiter machen. Also es passiert noch etwas,dauert aber.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung