Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus miteinander!

Ich habe da ein Problemchen nix ernstes trotzdem nervig.

Folgende Fakten: Mein Motor dreht nicht sauber aus! Vergaser wurde so gut es geht von mir Eingestellt und die kerze ist auch Rehbraun!

Es fühlt sich an wie ein stottern. Wenn ich im Stand das Gas aufreisse das selbe Problem----> er Viertaktet obenrum

kurz vor Resonanz Drehzahl stottert er kurz dreht dann weiter und macht bei 105-110 Laut Tacho dicht im 3. Gang kann ich ihn noch etwas weiter drehen sodass er auf ca 85 kommt.

Motor:

Neu Revidiert(Pikobello)

207er Polini nix bearbeitet

Worb5 Kopf mit Ausgedrehter Q extra für Malle oder Polini

Kupferkopfdichtung

W3CC Zündkerze Neu

Überströme im Gehäuse nicht angepasst

Orginale Kurbelwelle

Zündung auf 17* Geblitz

Org Polrad

Auspuff PM alt

Vergaser 30er Phbh auf Drehschieber Malossi mit Ram Air Filter

zZ. 118HD

(hab mich von 125 runter gearbeitet ohne erfolg, will auch nicht weiter runter gehen weil die Zündkerze schon sehr schön aussieht was ich sonst auch eher selten hinbekomme :-D )

zZ. X2 Nadel in 2. Rastung von oben

(vorher X3 war viel zu fett) Halbgas läuft er jetzt wesentlich besser!

55ND Standgas ist noch nicht ganz perfekt aber tukkert fleißig vor sich hin und Drehzahl singt auch sehr schnell nach Gasaufreißen

Mischrohr weiß ich grad net :-D

Also was mach ich jetzt? Das einzigste was mir einfällt,

1. Das es am Tank gelegen hat, neigt sich der Leere zu.

2. Das der PM zu ist :-D glaubsch aber auch net so richtig

Also was meinen die Schrauberprofis?

Schonmal danke im Vorraus!

Jens

Geschrieben

moin,

vllt. hilft's beim eingrenzen:

zündkerze im sack

zündkerzenstecker defekt

zündkabel hinüber

blackbox: kabel gebrochen

blackbox defekt

zündgrundplatte: kabel gebrochen

kabelschuhe lose blackbox/grundplatte

zündgrundplatte defekt

ram air verdreckt

benzinschlauch geknickt

tankentlüftungsloch verstopft

benzinschlauchzufuhr/sieb am gaser verstopft

düsen verstopft

problem auch bei vollem tank?

nebenluft?

siris im arsch

lürakeil abgeschert

membran plättchen gebrochen.......ach nee....fährst ja ohne!

was noch???

tippe auf zündung!

viel erfolg!

gruß

Geschrieben (bearbeitet)

Zündkerze... neu wie geschrieben. Die alte die davor drin war genau das selbe Prob.

@Zündkerzenstecker sowie Kabel Vielleicht@ Aussetzer treten aber nur bei hohen Drehzahlen ein(Kabel und Stecker von "höher drehendem Malossi 166er Motor übernommen ohne diese Probleme)

@Tank vielleicht (da fast leer)@

Blackbox 1A

Zündgrundplatte 1A die Kabel davon auch :plemplem:

@Ram Air vielleicht aber eher nicht@

Benzinschlauch :-D damit würde ich euch nicht belästigen

Tankentlüftung nicht verstopft

Gaser 1A Düsen durchgepustet

Lürakeil abgeschert?! :-D Nein...

Membran?! :wasntme:

Ich schraub auch nicht erst seit gestern aber bitte... Phatlina :-D mein Gott

Bearbeitet von jb1718
Geschrieben

ich zweifle auch nich an deinen schrauberkünsten, da ich mich selbst eher als laien bezeichnen würde, aber manchmal sind es halt immer wieder die kleinen dinge !!

trotzdem viel erfolg...!

cheerz

Geschrieben

versuchs mal mit nem SI.

SOllte ja eigentlich für den Plug&Play Ploni ausreichen.

Hatte ziemlich das selbe mit nem gesteckten Malossi und seit SI 24 ists zwar immer noch keine Rakete, läuft aber sauber und zuverlässig und braucht auch bischen weniger Sprit.

Nen versuchs währs vielleicht wert

Viel Glück

Geschrieben

nein ich nehm nicht den Si aber danke............................................................

Der lief ja auch vorher in hohen Drehzahlen.

Muss man immer erst dumme Themen erstellen? zb. "Wie ist meine Grundbedüsung mit Malossi?" Um dann auf die Suchen Leiste verwiesen zu werden oder was?!

ike sein sauer :grr:

Geschrieben

Wenn Du doch genau weißt was es nicht ist, warum sagste es dann nicht einfach?

Wir können nicht riechen was du schon alles ausprobiert hast, sondrn können dir nur tips geben.

Hatte auch mal selbiges Problem und bei mir lag es an der Zündung. War nen Haarriss im Stecker, der machte sich auch nur obenrum bemerkbar.

Geschrieben

nabend!

hab ja schon so gut wies geht versucht mein Prob zu beschreiben und was es nicht ist :-D

siehe oben ich werd morgen mal die Punkte

Tank

Elektrik (also Zündplatte)

Zündkabel + Stecker checken

melde mich wenn´s das aber alles nicht is krieg ich nen kollaps :-D

Danke für eure bisherigen antworten

Jens

Geschrieben

Ich hatte das mal, da wars die Zündgrundplatte (also irgendwas drauf, hab komplett ne andere genommen).

Lief wunderbar nur beim aufreissen in höheren drehzahlen stotterte sie und ich hab bestimmt zwei tage am vergaser rumgedoktort

Geschrieben

Quetskante ?

Du hast ne Originalwelle montiert und mit die zäme Steuerzeiten der Polini glaube ich nicht das er so weit ausdrehen wurde, oder :-D

Drehzahl senken beim Polini auch in kombination mit PM Evo, steht auch ins SCK Katlog ! Langere Ubersetzung !

AL

Geschrieben

Quetschkante ok

Steuerzeiten wie vorher (hat vorher in gleicher Kombo auch ausgedreht)

bin leider noch nicht dazu gekommen die Zündung zu wechseln mal sehen obs heut noch was wird :-D

Geschrieben

Also leutz!

Tank mal voll gemacht---> nix passiert

Ram Air abgemacht----> beschleunigt besser aber immer noch das selbe Problem.

Gegrübelt und eigentlich keine Lust gehabt Polrad runterzunehmen :-D

Nochmal Zündkabel abgemacht, beide enden ein wenig verkürzt(also abgezwackt) und neu Verschraubt Kerzenstecker nochmal auf richtigen Sitz kontrolliert.

Dabei ist mir aufgefallen das das Masse kabel nichtmehr an der Zündbox ist :-D ist das schlimm :haeh: ?

Gedacht wenn de schonmal bei der Zündbox biste schauste nochmal die Kabel an die da hingehen.

--->2 fast nichtbare offene Stellen die ich mal Getaped habe.

Roller angeschmissen das besagte Problem ist nicht mehr da! Roller dreht jetzt ohne zu zicken schön hoch, also höher als vorher denke wo ich dann rangekommen bin waren dann fast die Grenzen meines Polini´s oder die Düse doch noch nen Tick zu Fett.

Allgemein: Was passiert wenn die Kabel unisolierten Stellen sich berühren oder sich zu nahe kommen??

Also wofür ist Weiß/Rot/Grün (2. Grün ist Zündschloß I Know)???

Gruß Jens

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung