Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Schweren herzens muss ich mich leider von meinen Prüfstand trennen da dich ich keinen Platz mehr habe.

Leider ist die Software und Elektronik nicht ganz fertig geworden, deswegen müßte man sie noch überarbeiten bzw. neu machen =>nur an bastler!

Hab jedoch schon Leistungskurven aufgenommen, und im forum gibt es ja schon andere Mitglieder die die Sache schon fertig gelößt haben

Der größte haken an der Sache ist das der Prüfstand in Niederösterreich, Waidhofen an der Ybbs steht und noch bis mitte Oktober abgeholt werden müßte.

Also:

dynamischer Rollenmotorprüfstand für einspurige Kraftfahrzeuge,

Radstand von 1400?2000 mm

auch für leistungsstarke Motorräder geeignet (R1, CBR1000RR, ... )

Rolle: ~250Kg

- reduzierte translatorische Masse 122 kg

- kreuzgerändelt

Vespamotorenhalteung

Abgastemperaturfühler

Luftdrucksensor

Lufttemperaturfühler

Benzindurchflussmessumformer

Drehwinkelgeber, 1000 Impulse/U

PCI- Multifunktionskarte, Adioda -PCI12/LAP #1 (WASCO)

- 8 analoge Eingänge

- 1 analogen Ausgang

- 24 TTL-Ein-/Ausgänge

- 3 Timer, interruptfähig

inkl. PC und Monitor

Abmasse: 1,2m x 2,5m (mit Rampe 3,5m)

post-368-1159438796_thumb.jpgpost-368-1159438549_thumb.jpgpost-368-1159438609.jpgpost-368-1159438664.jpgpost-368-1159438686.jpg

Die Rolle zu fertigen kostet über 800?, zusätzlich stecken 730? an Materialkosten (trotz Verbindungen) und 900 Arbeitsstunden drinnen.

Verkaufspreis: 700?

Falls noch es noch Fragen gibt, sagt bescheid

Grüsse Christoph

Geschrieben

Hätte Interesse, muß nur klären ob ich das Ding da hinstellen kann wo ich gern würde. :wasntme:

Geschrieben
Hätte auch in Österreich bleiben können!!! Oder?

Und nicht zu den Piefke :puke: :-D

Geht´s noch?

Wenn Du nix auf der Tasche hast oder zu langsam bist, brauchst hinterher nicht rummaulen.

:plemplem:

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn ich schon PX fahren müsste und dann noch so hässliche Bleche überm Vorderrad hätte, würde ich mich aber gaaaaanz unauffällig verhalten, Sportsfreund.

Bearbeitet von Klaus-Elvis
Geschrieben (bearbeitet)

heh burschen, der prüfstand bleibt ja eh in europa. Hätt zwar einige bessere angebote aus china bekommen. Aber in meinem Herzen bleib ich halt ein europäischer Patriot :grins: :-D

Bearbeitet von DieHappy
Geschrieben (bearbeitet)
Hätte auch in Österreich bleiben können!!! Oder?

Und nicht zu den Piefke :puke: :-D

Ah, die viel gerühmte Weltoffenheit... :-D

Edith besann sich auf Ihre Bildung und Anstand...

Bearbeitet von lindy
Geschrieben
heh burschen, der prüfstand bleibt ja eh in europa. Hätt zwar einige bessere angebote aus china bekommen. Aber in meinem Herzen bleib ich halt ein europäischer Patriot :grins: :-D

Guter Spruch - daran sehen wir also, daß es sowohl in Österreich als auch in Deutschland töfte Jungs gibt. Genauso wie es auch überall Idioten gibt, die aus der Geschichte nix gelernt haben.

Bevor das hier also noch mehr ausartet und da der Prüfstand ja wohl eh verkauft ist, mache ich das hier jetzt einfach dicht!

Gast
Dieses Thema wurde nun für weitere Antworten gesperrt.
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin, meine 125 Sprint hat am Heck 4 unschöne Löcher. Hier war wohl mal ein Gepäckträger verschraubt, der offensichtlich viel benutzt wurde (Blech verbogen um die Löcher). Da ich sowieso einen Gepäckträger brauche - hat jemand eine Idee, welcher da drauf gewesen sein könnte? Oder könnte es etwas anderes gewesen sein? 
    • Klar bräuchtest Du den O-Ringeinstich. Aber wenn der Viton O-Ring bei Montage nicht gezwickt wird, kannst Du den ewig verwenden. Bei den M200 z.B. haben viele Kunden die "teuren" Dichtungen satt gehabt, nach kurzer Zeit setzten sich diese, bröckelten raus, die Schrauben, bzw. Muttern wurden dann locker usw., mit dem O-Ring alles bestens! Noch dazu war bei jeder Demontage des AP die Dichtung hinüber.   Meister Falc wendet das ja auch schon zig Jahre an, allerdings die O-Ringnut im AP- Flansch,   Gruß
    • Abgesehen von der Funktion find ICH die optisch einfach grauslich. Hat jetzt zwar nix mit der Frage zu tun aber das wollt ich mal loswerden.  
    • Hier in NRW  Messbetrag alt = 88,26€ Hebesatz alt = 731 v.H    Messbetrag neu = 130,98 € Hebesatz neu = 598 v. H    macht in der Summe 138€ + p. A.   Bei meiner Mutter, gleiche Gemeinde, kommen 50€ - (weniger) p. A. bei raus. Hebesatzänderung gleich. Den Wert des Messbetrags habe ich gerade nicht im Kopf.   Beides Wohngebäude. Der eine gewinnt, der andere eben nicht. Unterm Strich auf jeden Fall ein Gewinn von 88€ für die Gemeinde. Zumindest was meine Familie betrifft.
    • Ich habe nur die günstigere Version von LVDUE hier liegen und dazu ein Bild bei FB gefunden. Ich selber habe die noch nicht verbaut. Was genau passt bei Dir beim Anti Dive nicht?            
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information