Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ich fahr 136 vOT und 67 nOT also 203...und denke nicht das das bei einem Resoauspuff zuviel ist!

Geschrieben

In Naher Zukunft soll meine T5 auf Vordermann gebracht werden.

Habe schon die meisten Teile liegen. Brauche aber wahrscheinlich noch eine neue Welle, welche wäre zu empfehlen?

Restsetup:

172 Malle mit MMW Kopf

MRP DS Sauger

28iger Keihin

21/65 Übersetzung

Charger T5

Geschrieben

Ja, ich meinte auch die von LTH...aber da sind halt mehrere... 52mm, 54 mm, normale oder Lippe... Tendiere auch zu einer 52iger LIppenwelle... Langhub ist ja sauteuer...

Geschrieben

21/65 würde ich nicht empfehlen.Zu wenig eingriff der Zähne.Das wird bei Power nicht halten.

Kannst bei dem Setup aber ohne Probleme 23/65 fahren.Mit dem 4.Gang T5.

Wenn der Motor dann noch im 4. mehr kann, hast du noch die Option auf den 4. der PX.

Oder mit Hinterreifengrößen die Übersetzung etwas anpassen.Niederquerschnittreifen sieht hinten

eh besser aus.

Geschrieben

Bei 23/65 mit T5 vierten, wird der Vierte aber ziemlich langweilig. Ich fahre ein ähnliches Setup mit dem Norspeed Drehmoment für die T5. Meine Übersetzung: 22/68 (entspricht 21/65) und vierter von DRT. Viel Bums im vierten Gang und ca 120 km/h Endgeschwindigkeit, laut digital Tacho, die mir auch vollkommen reichen.

Geschrieben

Ich fahr auch im 4. 120.Muss mal schauen,hab die Drehzahl gerade nicht im Kopf aber glaube so

etwas unter 9000.

Was empfohlen wird und was hält sind gerne zwei verschiedene paar Schuhe.Wem´s passt von mir aus.

Ich fahre seit gut 10 Jahren mit 23/65 und kann mich mit meine Alltagskombo in Rothemburg jeder Zeit

sehen lassen.Schaffe auf die Entfernung( ich glaube 1/4 Meile)meine 119Km/h.

Geschrieben

Ich fahre seit gut 10 Jahren mit 23/65 und kann mich mit meine Alltagskombo in Rothemburg jeder Zeit

sehen lassen.Schaffe auf die Entfernung( ich glaube 1/4 Meile)meine 119Km/h.

Besser wären da aber eher 150+ km/h ;-)

119 km/h sind mit 21/65 und T5 vierter übrigens nur 7000 u/min. Da fängt dann das Layout vom 172er gerade an loszulegen :wacko:

Ich fahre auf einem Motor mit 172er, 24er Si und Resopuff (20 PS) 22-68 und drehe den 4ten voll aus auf ca. 8200 u/min. Das sind so 125 Sachen ungefähr.

Mit 23-65 würde der Motor total abkacken, auch wenn die Reso schon bei vor 6000 anfängt. Es fehlt einfach Leistung um das zu ziehen.

Geschrieben (bearbeitet)

Also wenn ne Nuss bei dir schon Spezialwerkzeug ist :wacko:

Gehäuse schön warm machen, Nuss drauf legen und durchschlagen.

Mit Gefühl ;-)

Bearbeitet von CaptCaracho
  • Like 1
Geschrieben

Den Lagerkäfig raushauen, dann sieht man einen kleinen Bund im Lagerring, da kann man einen Schraubenzieher ansetzen und das Ding rundherum mit Gefühl rausschlagen.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

da es mir in cannes 200 meter nach dem roten teppich meien drecks "cosa" kupplung zerlegt hat, hab ich meine originale verbaut. :wacko:

jetzt möchte ich meine originale ändern und ein 21 oder 22 Kupplungsritzel verbauen.

kann mir jemand einen link schicken was für eines passt, am besten gleich mit link zum shop.

vielen dank

tom

Geschrieben

da es mir in cannes 200 meter nach dem roten teppich meien drecks "cosa" kupplung zerlegt hat, hab ich meine originale verbaut. :wacko:

jetzt möchte ich meine originale ändern und ein 21 oder 22 Kupplungsritzel verbauen.

kann mir jemand einen link schicken was für eines passt, am besten gleich mit link zum shop.

vielen dank

tom

habe ich das richtig verstanden - du willst eine px-alt kulu statt cosa-kulu verbauen ?

falls ja:

22 zähne

21 zähne

gruß

jörg

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

120 zu 180 mit 68% Trapez geht gut auf Originalauspuff. Ob das jedoch das Optimum für den O-Pott ist kann ich leider nicht sagen weil keine Energie und Zeit für solche "Rumspielereien" vorallem weil der Malossi sich preislich dafür nicht gerade "anbietet" :wacko:

Mit 172er Malle?

Ich bin gerade dabei meinen T5-Motor neu aufzubauen und hab gerade 118/179 gemessen. Dachte eigentlich, dass es für nen Originalpott schon zu viel VA ist?!

Habe da aber eher was unkonventionelles ;-)

post-175-071326200 1307214473_thumb.jpg

post-175-091085400 1307214485_thumb.jpg

post-175-012967700 1307214494_thumb.jpg

Geschrieben

120/180 auf 172 Malossi mit Opott. Hab schon mit ein paar Leuten gesprochen die meinten der T5Malle würde 30-31,5 VA auf Opott gerne vertragen. :wacko:

Was ist das für eine Konversion? Das soll alles mit Opott gefahren werden? ;-)

(Den Auslass würde ich mit "Hardcore" beschreiben, oder: meiner ist bei 68% deutlich mehr Softcore Trapez)

Geschrieben

und das wäre?

Malossiconversion mit 71er Wiseco; 57mm Glockenwelle, 38er TMX auf MMW2 mit V-Force und Originalpott :crybaby:

Vorher lief das ding mit nem anderen (sehr kurzen) Kolben auf 60mm Hub...die Steuerzeiten waren mir allerdings etwas zu hoch für den OPott und das Teil hat geklappert wie Hölle.

120/180 auf 172 Malossi mit Opott. Hab schon mit ein paar Leuten gesprochen die meinten der T5Malle würde 30-31,5 VA auf Opott gerne vertragen. :wacko: Was ist das für eine Konversion? Das soll alles mit Opott gefahren werden? ;-)(Den Auslass würde ich mit "Hardcore" beschreiben, oder: meiner ist bei 68% deutlich mehr Softcore Trapez)

Das wäre ja ideal - Danke! Werds dann mal so zusammenbauen!

Japp - soll mit Opott laufen(Lusso Getriebe mit 23/65) ...werde aber auch mal nen Fichtl oder sowas zum Spaß drunterwerfen.

Der Auslass ist quasi so "rechteckig" wie beim Originalzylinder - nur eben etwas größer :thumbsup: ...mehr geht nicht.

Hab aber noch was "über", was ich demnächst mal zusammenwerfen werden...die 60er Welle is ja jetzt übrig :thumbsup:

Malossi COnversion (nix Buchse) mit 66er Kolben und 60er Hub...Steuerzeiten mit abgedrehtem Zylinder ca. 130/190...aber eins nach dem anderen. Danke für die schnelle Rückmeldung! :-)

Geschrieben

Habe einen malle mit 128 - 188, das fährt sich nicht mehr schön mit opuff. Dreht dann höher als mit rz.

Auf den zweiten Motor kommt auf jeden Fall nen RAP - falls sich das auf die Steuerzeiten von dem bezieht?

Beim ersten werd ich die 118/179 mal testen...bekomme den VA auch durch hochsetzen nicht wirklich viel kleiner..entweder es geht, oder es muß halt doch nen RAP drunter...Nordspeed Touring fliegt hier irgendwo rum...

Geschrieben

Bitte berichte wie es läuft.

Der Opott muss umgeschweisst werden oder kann man die Traversenhalterung für die Fußdichtung noch mit dem Hammer überzeugen?

Da die Membrane sicherlich am lautesten sind könnte man auch zum Sito+ oder Pep3 greifen?

Was heißt "nix Buchse"? Hohnen und neue Nikalsillaufbahn?

Damit das nicht missverstanden wird: Die Aussage 30-31,5 VA hat der T5Malle gerne bei Opott bezieht sich auf Steuerzeiten von ungefähr grob irgendwas zwischen 116-122 zu 176-182.

Kann das sonst noch wer bestätigen? :wacko:

Geschrieben

Bitte berichte wie es läuft.

Der Opott muss umgeschweisst werden oder kann man die Traversenhalterung für die Fußdichtung noch mit dem Hammer überzeugen?

Da die Membrane sicherlich am lautesten sind könnte man auch zum Sito+ oder Pep3 greifen?

Was heißt "nix Buchse"? Hohnen und neue Nikalsillaufbahn?

Nö - bei mir passt das einwandfrei so...kein Verspannen oder sonstwas!

Ja klar...man könnte auch nen anderen Pott fahren...aber ich mal den soliden Opott...und er is nunmal auch vorhanden.

Zu der anderen COnversion:

Japp - keine Buchse und Bohrung von ca. 66! Hatte mich auch gewundert - ich habs erst bemerkt als ich Kopfdichtungen fürn 172er verbauen wollte und der Kolben nicht durch ging. Hat den Zylinder gebraucht gekauft - der scheint vom SToffi zu sein (ST-Gravur).

Bin gespannt, wann ich dazu komme...überlege gerade den zweiten Motor zu verkaufen, da eigentlich nen neues Auto her soll/muss...

Geschrieben

servus T5 Freaks,

hat sich jemand schon mal den Lagersitz auf der Limaseit so aufarbeiten lassen, das des Lager bündig eingebaut werden kann ? Ich hab folgendes Problem.

Hab einen Motor gekauft wo der SIRI Sitz komplett ausgbrochen war weil das Lager vermutlich zu weit reingklopft wurde.

Beide Stück passten sehr gut wieder aufeinander und hab das so zum Lasern gegeben . Jetzt hab ich das Lager eingebaut und komme auf einen Lager überstand von ca 1,3 mm ...

Reinklopfen traue ich mich jetzt nicht weiter , nicht das die Schweißnaht vom Lasern kaputt geht.

Wenn ich jetzt auf die Kupplung drücke dann hört mann schon leichte schleifgeräusche an der Kuwe.

Jetzt bin halt auf die Idee gekommen das lager bündig machen zu lassen. Evtl muss da der komplette SIri überarbeitet werden .

gruß Marcel

Geschrieben

wo wir gerade von opott sprechen - fahre 172 ganz leicht bearbeitet. gelippte o-ds welle und eben den o-t5 pott.

bin sehr zufrieden mit dem setup, aber im oberen drehzahlbereich beginnt die karre mit heftig zu vibrieren.

kann nur am auspuff liegen, da das mit div. renntröten nicht eintritt. habt ihr dieses thema auch? Wenn ja, wie gelöst?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung