Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ja so um die 600 Umdrehungen.

Die Kiste fuhr problemlos bis auf diesen blauen Qualm. Hatte auch noch volle Leistung. Dann hab ich sie nur kurz aus gemacht und habe sie dann nur noch mit Schiebung wieder an bekommen.

Für ein paar sec dachte ich sie wäre abgesoffen da ich den Hahn voll offen hatte und sie nicht auf Drehzahl kam.

Dann passierte aber minutenlang nichts. Nur ganz niedrige Drehzahl bei Vollgas. Wenn ich das Gas nur leicht zurücknahm ging sie sofort aus.

Gummihandschuh? Was soll da passieren oder besser was kann ich dann feststellen?

LG

welchen ring verbaust du denn ?

Geschrieben

Habt ihr die Nebelwelle auch beide mit der richtigen Anzahl von nm angezogen? Das Alu kann einiges an Scherkräften wegstecken nur unter zu hohem Druck sinkt die Aufnahmebereitschaft dafür massiv ab.

Man muss bedenken Piaggio hat das schon kalkuliert eine zarte Dame Mitte 40 hat sich zum ersten Mal so eine T5 gekauft ... und die rührt da u.U. mächtig im Getriebe :wacko:

Bei präzisen Schaltern wie wir ....

Ich würde das in jedem Fall machen lassen, dann ist Ruhe. Fahre auch so einen Motor mit Malle und mehr und hält seit 8000

@Jim Dandy: Wenn der Gummifinger das Flattern anfängt ist davon auszugehen der Simmerring ist durch und da bleibt dem Gummi über der einzigen Entlüftung auch nicht viel anderes über weil die 5 Überstömer saugen daran wie verrückt.

Was ist denn jetzt mit Sprit im Getriebe ....

Selbst wenn dein Simmerring kaputt ist heißt das noch lange nicht eine T5 Krankheit ist eventuell die T5 Wellen sollen wohl "eine nicht sehbare Stelle haben die den Wellendichtring immer wieder aufscheuert"

:wacko: originale T5 Wellen :laugh:

Geschrieben

welchen ring verbaust du denn ?

Metall mit braunen Gummi.

Ein neue Folge aus der beliebten Reihe "life sucks" :wacko:

:laugh:

Ich werd jetzt mal meine Biervorräte begutachten... :???:

:wacko:

Was ist denn jetzt mit Sprit im Getriebe ....

Selbst wenn dein Simmerring kaputt ist heißt das noch lange nicht eine T5 Krankheit ist eventuell die T5 Wellen sollen wohl "eine nicht sehbare Stelle haben die den Wellendichtring immer wieder aufscheuert"

:wacko: originale T5 Wellen :wacko:

Sprit ist nicht im Öl. Da war ich selber ein bisschen verwundert.

Ach ja, weißer Rauch kommt auch auf dem Puff.

Werde jetzt mal das ganze Öl ablassen und dann versuchen sie anzuschmeißen.

Geschrieben

Habt ihr die Nebelwelle auch beide mit der richtigen Anzahl von nm angezogen? Das Alu kann einiges an Scherkräften wegstecken nur unter zu hohem Druck sinkt die Aufnahmebereitschaft dafür massiv ab.

Man muss bedenken Piaggio hat das schon kalkuliert eine zarte Dame Mitte 40 hat sich zum ersten Mal so eine T5 gekauft ... und die rührt da u.U. mächtig im Getriebe :wacko:

Bei präzisen Schaltern wie wir ....

Ich würde das in jedem Fall machen lassen, dann ist Ruhe. Fahre auch so einen Motor mit Malle und mehr und hält seit 8000

Also ob die Nebenwelle mit dem richtigen Drehmoment angezogen wurde, kann ich leider nicht sagen. Keine Ahnung wer da zuletzt rumgefuscht hat oder ob überhaupt. :laugh: Ich bin da recht penibel und richte mich eigentlich immer nach den Vorgaben und nehme bei von/bis Werte auch meistens den niedrigen Wert. Naja, Kind ist eh im Brunnen und ersäuft grad... :wacko:

Werd den Kram erst mal wieder zusammen bauen und die Saison "doucement" zu Ende fahren. Danach rupf ich alles auseinander und lass es gescheit schweißen und hoffe dass es hält. Wollte mir eigentlich im Winter den Auslass vornehmen, Welle lippen (lassen) und nen aktuellen RAP besorgen. Ziel waren so 25 PS +/-, ist das sofern vernünftig geschweißt wurde noch machbar oder ist dann schlimmeres quasi vorprogrammiert? :wacko:

Geschrieben

Ich hatte auch so einen Riss durch die Nebenwellenbohrung, entstanden durch Gang einlegen im Stand bei ca. 10 000 U/min. Der Vergaser zog Nebenluft, an der Ampel in Leerlauf geschaltet, Motor dreht hoch.....Zündschlüssel abgezogen.....Motor dreht weiter hoch....panisch ersten Gang eingelegt....Bumm.

Ich hätte besser den Kerzenstecker ziehen sollen.

Lösung:

Passstift für Bohrung drehen und einsetzen, Riss schweißen, Passstift raus, Bohrung 3mm aufreiben, selbstgedrehte Buchse mit 1,5mm Wandung einsetzen.

Läuft.

Geschrieben

Ich hatte auch so einen Riss durch die Nebenwellenbohrung, entstanden durch Gang einlegen im Stand bei ca. 10 000 U/min. Der Vergaser zog Nebenluft, an der Ampel in Leerlauf geschaltet, Motor dreht hoch.....Zündschlüssel abgezogen.....Motor dreht weiter hoch....panisch ersten Gang eingelegt....Bumm.

Ich hätte besser den Kerzenstecker ziehen sollen.

Lösung:

Passstift für Bohrung drehen und einsetzen, Riss schweißen, Passstift raus, Bohrung 3mm aufreiben, selbstgedrehte Buchse mit 1,5mm Wandung einsetzen.

Läuft.

Auttsch :wacko:

Werd mal sehen wie ich das reparieren lasse, aber mit Buchse ist sicher ein guter Ansatz. Wie viel Leistung fährst Du damit jetzt ca.?

Kann so ein Riss rein theoretisch auch dadurch auftreten, wenn man die Verschraubung der Nebenwelle als Punkt für den Kuluhalter verwendet (also zum Kulu lösen und festziehen)? Dabei wird die Nebenwelle und der Gehäusesitz ja seitlich belastet oder sind die Kräfte dafür zu gering? Erschien mir jedenfalls belastbarer als die kleinen Verschraubungen vom Kuludeckel.

Geschrieben (bearbeitet)

War ein 172er gesteckt. Keine Ahnung wieviel Leistung. Ich bin nach der Reparatur noch ca 6000 km gefahren und habe ihn dann verkauft. An den Schweißnähten sah noch alles gut aus.

Vor der Reparatur sah es so aus (leider kein Nachher-Bild):

post-6413-025693000 1314706733_thumb.jpg

Bearbeitet von schmando
Geschrieben

Habe das Gehäuse mit der neu verschweißte Nebenwellenaufnahme (und die war von einem Profi richtig gut gemacht) mal einem Alu-Metall-Profi gezeigt und der war skeptisch das hält so gut wie original. Meine Schlussfolgerung daraus war jedenfalls: mehr als 20PS pack ich da nicht drauf.

Leider hat der Fräser die Aufnahme wie original gefräst .... ich bin fest überzeugt Material stehen lassen Richtung Kupplung verstärkt das Ganze noch :wacko:

Eine Buchse heißt doch weniger Fleisch bleibt am Block ...

Die Kraft mit Schraubenzieher und Hebelarm auf die Aufnahme halte ich für deutlich geringer wie jeder Schaltvorgang!

Von dem Cortego mit brauner Lippe halte ich übrigens NICHTS im T5-Block! Da kann irgendwann das Lager angehen. Steht aber ja auch in diversen PX-Topics hoch-runter-längst-quer.

Den Cortego-Simmering mit brauner Lippe verbaue ich nur in Rally200-Blöcke weil da passt das.

Geschrieben

Ich muss die Geschichte mit dem SIRI-braun irgendwie überlesen haben. Ist das der Siri Sitz recht anders gemacht bei der 5 ?

Kann mir das grad nicht vorstellen ...

Eigentlich heisst es doch immer ,

Gummi-Siri --> Sitz mit Nut

Brauner Metall Siri ---> Sitz ohne Nut :wacko:

Geschrieben

Von dem Cortego mit brauner Lippe halte ich übrigens NICHTS im T5-Block! Da kann irgendwann das Lager angehen. Steht aber ja auch in diversen PX-Topics hoch-runter-längst-quer.

Den Cortego-Simmering mit brauner Lippe verbaue ich nur in Rally200-Blöcke weil da passt das.

Warum denn? Soll der so :wacko: sein?

Welchen würdest du denn für die T5 empfehlen?

ich schleife den simmering (metall mit brauner lippe) immer einen halben mm ab. sonst steht er am lager an und schleift an der stelle durch ...

Wie wo abschleifen? Ist das wirklich notwendig? oder ist das Voodoo?...

Könnte das eins mein Problem gewesen sein?

LG

Geschrieben

Wie wo abschleifen? Ist das wirklich notwendig? oder ist das Voodoo?...

Könnte das eins mein Problem gewesen sein?

LG

Mach ich auch immer. Problem is, dass der Simmerring, wenn bündig eingesetzt, am Lager schleift. Also muss man ihn etwas weiter raus stehen lassen: dann könnte er an der Welle schleifen -> nen mm vom Bund abschleifen...

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Moin,suche Tips für folgendes Motoren >Set up :

152 Polini

cosa 21 zähne

JL alt

MRP DS Ansauger

30 PHP

Welche Nadel Düsen usw ...

MFG

Thorben

Geschrieben (bearbeitet)

Moin,suche Tips für folgendes Motoren >Set up :

152 Polini

cosa 21 zähne

JL alt

MRP DS Ansauger

30 PHP

Welche Nadel Düsen usw ...

MFG

Thorben

den Vergaser kennt hier noch keiner, Nachbau? :laugh:

Ist die Sache so eilig :wacko:

Bearbeitet von Tyler Durden
Geschrieben

sers,

bedüsung beendet:

HLK 140

ND 50/120

HD125

B3

Spacer

Ovalisiert

hab mich noch nicht vollgas fahren trauen, aber zu info mit GPS 107= tacho 110 bei 7400. mit gegenwind aufrecht und parker. :laugh:

schönes woe

und gruß vom tegernsee

tom

danke basti für die bedüsungs tipps :wacko:

Tom ,

wie siehts aus mit dem Setup ? Bzw. was macht dein Sip Road T5 auf der Reuse ?

Erzähl mal ... :wacko:

Geschrieben

Tom ,

wie siehts aus mit dem Setup ? Bzw. was macht dein Sip Road T5 auf der Reuse ?

Erzähl mal ... :laugh:

also vergleichen kann ich nur nach gehör, und da ist er definitiv leiser als der originale.

leistungsmäßig warens laut drehzahlmesser ca. 300 umdrehungen mehr.

Gibst schon einen Sip Road für T5 oder habe ich was verpennt?

gibts leider immer noch nicht, warscheinlich erst wenn sie beim sip den rest von den T5 sitos verkauft haben :wacko:

Geschrieben

wen meinst?

ich glaub mich :laugh:

erst hatte ich ne 22cosa kupplung drin (nachbau), hat mich in cannes im stich gelassen :wacko:

jetzt original 3 scheiben mit ring und 21 ritzl.

21 ist etwas sportlicher als die 22.

gruß tom

Geschrieben (bearbeitet)

gehört nicht ganz hierrein. Mein T5 Motor ist nach Ultraschallwäsche und Lagerwechsel bzw. Zylinderwechsel fast fertig.

Aber der Anlassermotor, habe einen E-Startmotor, von der T5 scheint anders als der von der T5 zu sein. Zumindest die Halterbohrungen haben einen anderen Lochabstand als die von dem PX Anlasser.. Normal so?. Hat jemand einen T5 Anlasser für mich?

Bearbeitet von Lupo@RZ

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung