Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Krasse optische Täuschung das Bild auf der vorherigen Seite... Sieht doch soweit ok aus, wie Pien schon sagte, war der nur viiieeelll zu weit im Sitz. Neuen Siri plus dünn Dirko und gut is

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

so,

gestern den xxx-road montiert und heute morgen gefahren :

 

subjektiv leiser als der, doch schon alte, o-pott

drückt aus allen drehzahllagen deutlich besser ...

 

zum klappern :

die lüfterradabdeckung hatte nur minimal luft zu den kühlrippen.

daher habe ich auf die 2 betreffenden kühlrippen, eingeschlitzte

benzinschläuche gesteckt und :

wunderbare ruhe. 

 

 

ps :hat jemand von euch diese kombi eingetragen ?

      malle 172, xxx road, original vergaser

Bearbeitet von vespathomas
Geschrieben

Kurze Frage an die anderen T5-Fahrer:

 

Welche Einlasssteuerzeiten hatten eure Fünfen original? Hab' hier gerade 120/55 (Baujahr 1985) und hatte was mit baujahrabhängig variierenden Einlasszeiten im Hinterkopf.

Geschrieben

ist ja grad temperatur-mäßig nicht ganz optimal,

dachte aber heute der dreht gleich wie der o-pott

kurzer blick auf den dzm ergab 83 :-) im 3ten.

( war aber nicht bis ultimo gedreht )

ist doch eigentlich ganz okay oder ?

der zylinder ist nicht bearbeitet !

Geschrieben (bearbeitet)

Einlass O ist eigentlich 120/50

Die alten hab ich nie vermessen: 120/55 kann aber sein

120/55 ist Super!

 

Läuft auch so. Ist mein O-Tuning light. Die Kiste rennt an guten Tagen zu zweit echte 110 (GPS).

 

Denke mittlerweile, dass beim 5er Einlass weniger mehr ist. Zumindest wenn man nicht die ganz großen Sprünge machen möchte. Querschnitt ist jedenfalls mehr als genug vorhanden, im Gegensatz zum SF-Einlass sogar rechnerisch (gibt dazu auch was in den Tiefen des Forums -> Rasputin). Die Kiste hat mit O-Welle quasi kein Sprayback (hab mal Löschpapier drübergehalten), dreht schön aus und läuft auch unten rum für eine 5 echt annehmbar.

 

Steuerzeiten mit O-Zylinder sind 120/170. Kanten und Grate gebrochen etc. O-Kopf mit etwas erhöhter Verdichtung. Einlass ist nur "geglättet" (ab Gaser, 24SI mit Getrenntschmierung, abwärts) und es hängt ein O-Pott hinten dran.

 

Einzig ein wenig mehr Drehmoment unten raus wäre schön...

Bearbeitet von modernist
Geschrieben

 

 

subjektiv leiser als der, doch schon alte, o-pott

drückt aus allen drehzahllagen deutlich besser ...

 

 

Ich konnte das mit Mehrleistung in allen bereichen nicht feststellen .... Oder ist dein original Auspuff defekt  ?

Kannst ja mal am Prüfstand testen... Vielleicht täuscht mich auch mein Popometer.

Geschrieben

Ich konnte das mit Mehrleistung in allen bereichen nicht feststellen .... Oder ist dein original Auspuff defekt  ?

Kannst ja mal am Prüfstand testen... Vielleicht täuscht mich auch mein Popometer.

 

Kann ich auch nur bestätigen. Der Road kommt auf der pfümpf leider nicht ans original heran.

Hatte ich mir auch mehr erhofft.

Geschrieben

interessant. kann sein das mein original auspuff nicht mehr gut ist ...


mal anders rum :


gesetzten fall der drehzahlmesser ( digital ) stimmt.


wie hoch drehen denn eure motoren im 3ten auf ebener strecke ?


ich bin gestern noch durch die nacht gefahren und hab ein auge drauf gehabt,


eine 94 :-) hab ich mit dem original auspuff nie gesehen. 


Geschrieben

Meinen 1. Polini fahre ich jetzt auch seit ein paar 100km: Super Zylinder!

Nur gesteckt auf gelippter 54er 120/70, Agusto, oval 24, O Puff, Malle Kopf mit 1,5 QK und 22/68

Hat richtig Dampf aus dem Keller und dreht oben bis ca 105kmh GPS

Kein Klappern! Zero

Wenn der Auslass noch in die Breite gefräst, Zeiten angepasst und MMW Kopf bekommt: tolle Spasskanone!

PS: Die 70 DS laufen sogar mit dem gesteckten Polini auf 54er 0,2er FuDi schlecht: Sprotzen U3000umin nicht zu beheben

Geschrieben

Meinen 1. Polini fahre ich jetzt auch seit ein paar 100km: Super Zylinder!

Nur gesteckt auf gelippter 54er 120/70, Agusto, oval 24, O Puff, Malle Kopf mit 1,5 QK und 22/68

Hat richtig Dampf aus dem Keller und dreht oben bis ca 105kmh GPS

Kein Klappern! Zero

Wenn der Auslass noch in die Breite gefräst, Zeiten angepasst und MMW Kopf bekommt: tolle Spasskanone!

PS: Die 70 DS laufen sogar mit dem gesteckten Polini auf 54er 0,2er FuDi schlecht: Sprotzen U3000umin nicht zu beheben

 

Wie schlägt sich der O-Polini im Vergleich zum Pinasco? Den hattest Du doch auf demselben Motor? Oder?

Geschrieben

Gute Frage. Ja selber Motor

Also ich bin schwer begeistert vom Polini! Hab den für 30euro aus ebay...

Pinasco ist ein Super Zylinder (wegen mir können sie den ruhig neu auflegen!) der Super agil ist, nicht klappert, ordentlich Bumms hat und auch schön dreht

Ist absolut meine 1. Wahl bei Stecktuning! Fährt sich wunderschön: und er ist eben von unten bis oben irgendwie agiler als Malle/Pole/O

Der Polini ist irgendwie schwerfällig. Hat richtig gut Bumms aber hängt nicht so spritzig am Gas wie Pinasco (Bin Pinasco gesteckt und gefräst gefahren)

Aber: der Polini hat jetzt O Steuerzeiten und schlechten Kopf. Da geht noch einiges!

Geschrieben (bearbeitet)

Grauguss war bis vor kurzem auch nicht mein Liebling. Dann hat die Ölpumpe innerhalb 400km schlapp gemacht mal dann und wann: selbst nach dem 6. Klemmer hatte der Polossi keinen spürbaren Leistungsverlust und noch Standgas!! Beim 7. Klemmer auf der Abahn war dann Ende (nur 3-6000umin möglich)

Durchwischen den Zylinder, neuer Kolben und weiter

Bearbeitet von Crank-Hank
Geschrieben

Also nen Falc der nur auf Spitze ausgelegt möchte ich jetzt auch nicht unbedningt haben.

Vielleicht könnte man, wie bei den neuen 210 er, einfach nur mal die Übersrtömer überarbeiten und schwupps springen da gleich ordentlich Pferdchen beim gleichen Band :inlove:

Geschrieben (bearbeitet)

Sollte ja bei der 5 nicht so schwer sein... Platz ist ja da!

Notfalls halt mit der Bohrung runter und lieber die Laufbahn etwas länger. 57x63mm könnt ich mir vorstellen.

(oder gleich 60x63? Dann aber bitte auch ne passende Malossi DS-Welle mit anbieten)

Dann vielleicht noch nen geteilten Auslass? Ist da genug Platz zwischen den Stehbolzen?

 

Malossi 187 MHR :thumbsup:

Bearbeitet von Vespatreiber
  • Like 1
Geschrieben

Sollte ja bei der 5 nicht so schwer sein... Platz ist ja da!

Notfalls halt mit der Bohrung runter und lieber die Laufbahn etwas länger. 57x63mm könnt ich mir vorstellen.

(oder gleich 60x63? Dann aber bitte auch ne passende Malossi DS-Welle mit anbieten)

Dann vielleicht noch nen geteilten Auslass? Ist da genug Platz zwischen den Stehbolzen?

 

Malossi 187 MHR

 

OMG da läuft mir das Wasser im Mund zusammen...

Geschrieben

Also nen Falc der nur auf Spitze ausgelegt möchte ich jetzt auch nicht unbedningt haben.

Vielleicht könnte man, wie bei den neuen 210 er, einfach nur mal die Übersrtömer überarbeiten und schwupps springen da gleich ordentlich Pferdchen beim gleichen Band :inlove:

Soweit ich mich noch erinnere war die Kurve von dem T5 Falc alles andere als nur auf Spitze ausgelegt. Keinen Plan mehr wo die Kurve in den Tiefen des GSF war, aber die war sehr breitbandig soweit ich das noch hinbekomme...

Geschrieben

Also nen Falc der nur auf Spitze ausgelegt möchte ich jetzt auch nicht unbedningt haben.

Vielleicht könnte man, wie bei den neuen 210 er, einfach nur mal die Übersrtömer überarbeiten und schwupps springen da gleich ordentlich Pferdchen beim gleichen Band :inlove:

schreib doch mal den Herrn Powerracer an, ohne Witz jetzt

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo zusammen, ich bin Olli, wohne in der Pfalz und habe mir neben meiner V50-125 noch ein Projekt zugelegt. Diese V50 soll einen Egig 170 bekommen der schon montiert ist, allerdings hat an dem Rahmen  den ich bekommen habe schon mal der Vorbesitzer ordentlich rum gebastelt, Das Vergaserloch wurde aufgeschnitten und der Innenteil oben unter der Stoßdämpferaufnahme raus geschnitten und mit Blechen zusammen gebrutzelt.   Ich habe jetzt die beiden inneren Bleche raus getrennt und mir die Reparaturbleche bestellt. Handwerklich geht schon ein bisschen was, Geräte sind auch vorhanden, die Frage ist nun nur, wie verbinde ich die Repbleche mit dem restlichen Rahmen? Der Lack hat schon ein bisschen Patina, ich würde ihn auch so lassen und die Bleche innen bohren und dann mit dem MAG punkten ??? Wenn ich bei den ersten anproben das richtig zusammengesteckt habe muss ich die Bleche auch einzeln einsetzen, oder ??   Fragen über Fragen.   Grüße Olli  
    • https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-egig-patches-sticker-et3-quattrini-smallframe/2884752500-305-7707   Ich sehe hier drei Patches zu je 7,90€ und Sticker die umsonst sein dürften. Also maximal 24€ - hier für 55€ zu haben!!11elf! Zugreifen!!   https://www.egig-performance.com/produktseite/patch-aufbügler   @egig du solltest deine Patches limitieren, nachdem die so im Preis steigen!😜
    • meint Ihr , dass mehr als 170 Grad Einlass für den Cylander overkill sind ? ich werde auch bald mit Pbox aufbauen. evtl si20. könnte aber auch n PHB 25 ran gegen das ewige Gesiffe.
    • So, Rätsel gelüftet...   Der Tankdeckel entlüftet zwischen Dichtung und Deckel. Bei mir war da recht viel Dreck drinnen.  zerlegt, gereinigt, läuft.   Mal sehen wie das dann bei vollgetanktem Tank ist und etwas mehr Spritverbrauch.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung