Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wer mal Malle oder Polini gefahren ist: dem macht der O keinen Spass mehr

Auf 8zoll zum trödeln vielleicht oder für die Frau oder bei ausgeprägten Gewissensskrupeln mit den Papieren

In der Haltbarkeit steht der Malle dem O in NICHTS nach: noch nicht mal Wechselintervalle der Kolbenringe

Kopf muss auf Malle angepasst sein: alles andere fährt einfach schlecht und lässt sich auch nicht sauber abstimmen

Geschrieben
  Am 9.12.2013 um 23:01 schrieb JungSiegfried:

ich nicht. originalkopf mit entsprechender dichtung macht bei gestecktem malle auch spaß.

 

genau, da der malossikolben ein sehr flaches kolbendach hat, funzt das recht ordentlich, ich würde trotzdem auf dauer zum richtig angepassten kopf tendieren. ist zwar schon über 20 jahre her, aber ich bin damals auch nicht von jetzt auf gleich an einen passenden t5-kopf für polini/malle gekommen , da bin ich durchaus länger mit orig-kopf rumgefahren.

Geschrieben
  Am 9.12.2013 um 18:10 schrieb Marcelleswallace:

Gib gas mit Malle :thumbsup:

21 oder 22 Ritzel , SI Vergaser optimieren und ab geht er ...

 

 

auspuff ?? hab noch nen pm liegen und das bugdet ... :-/

Geschrieben

Malle und PM ist nur für Autobahnfahrer: aber wenn da Wind von vorne kommt will man wieder zurück auf O der einfach weiter fährt

Wer die 30 inkl Porto und Oring mal gefahren ist will das Geld immer wieder ausgeben

Alles sauberer und mehr Leistung übers Band. Spritziger. ZylAblagerungen weniger

Ich Bild mir ein Motorlauf ist auch ruhiger

@Angeldust was war denn für ein Kopf montiert? Weiß man die QK? Wer fährt hier schon u1,3/1,5?

Geschrieben (bearbeitet)

Ich fahr auf meinem höhergelegten Normalhub-Malossi nen Gravediggerkopp mit 1,2 oder 1,1 oder so mit geometrisch 12,5:1 aufm Malossi. Dauerhaltbar seit weit über 10 TKM ohne jegliches klingelingeling. ALlerdings auch mit wahlweise 36er PHBEoder 30er PHBH auf MRP-Drehschieberansauger und Ramair.

 

Läuft halt und säuft halt. Das aber immer und überall hin.

 

Gut, n paar neue Wellendichtringe könnte er mal vertragen, hatte beim letzten G-Ölwechsel ornlich Kraftstoff im Öl, aber egal, springt aufn ersten Kick an und draht nicht hoch. Pure Faulheit wohl.

 

Malossi mit T5-PM ist komplett daneben. Drehzahlen ohne Leistung und Riiiiiieeeeeeesenresoloch - 11.200 aufm P4 im 3. Gang, unter 7.000 ging da fast nüscht.

 

Wenn "Großserien"-Resopott, dann 200er Scorpion mit T5-Wechselkrümmer, den fahre ich und ich kann auch mit meinen relativ langen Steuerzeiten bei 40 in den 4. schalten und der zieht sauber und ohne Loch durch. Ab 60/65 im 4. geht der dann richtich gut und zieht bis 125/130 sauber durch, danach braucht der n bisken. 140+ kann der in der Ebene aber auch.

 

Alle Geschwindigkeiten immer laut Sigmatacho, Navi mit GPS hatte ich nie an dem Eimer dran.

Bearbeitet von BFC
Geschrieben

O-Pott? Bin ich seit Jahren nicht mehr gefahren, kann eh nüscht meiner Meinung nach (siehe Smallsmallblock-Auspufftest, Websttune-Bausatz, SIP Road und alter Sito Plus sind um einge Pferde und Newtonmeter besser)

 

Beim Scorpion hatte ich den üblichen Kram drin: 135er HD, 55er LLD, 40er Schieber, Nadel X2 mit Clip ganz oben und der offene Ansaugtrichter

 

Beim 36er PHBE SS isses derzeit ne 55er LLD mit ner 165er oder 175er HD, 40er Schieber, Ram Air-Luftfilter, Nadel unbekannt ganz unten

Geschrieben

Das lässt sich nur nicht auf T5 übertragen denn nix dreht besser unten wie O T5: oben können die Neuen besser nur unten nicht

Aber unten ist dir offensichtlich egal: macht Spass bei Touren

Reso in der Stadt ist anstrengend. Und in Bergen

  • Like 1
Geschrieben

Kp

Mir fehlt noch die vforce. Mehr hapert es an dem Kulugriff der hoffentlich bald in die Fertigung geht.

Ja was man genau einstellen zu hat, worauf man aufpassen muss und was es genau bringt

lg

Geschrieben

Ich sehe wirklich keinen Bedarf an T5 DS Kingwellen: die 52+54+56.5er vom Worb sind alle gut (haltbar durch die breiten Wangen eh)

Außer der Preis soll runter und das kann man sich jetzt fast nicht vorstellen

Mir schien es so der King hat das alles auch gesehen. Also "geplant" schien mir jetzt eher ein "angedacht" gewesen zu sein

Beim Hub bei T5 kann sich doch auch keiner festlegen: 54 ist definitiv zu wenig und 56.5 eigentlich zu viel um T5 im großen Stil anzugreifen

Oder gleich nur für GB auslegen: geht auch nicht recht weil die Stecktuner alle 52 Hub fahren

Geschrieben

Sorry das ich kurz unterbreche. Aber ich hab heut meinen T5 Motor zerlegt und stellte fest, dass das Getriebe mit einem innen- UND außenliegendem Wellendichtring abgedichtet ist. Ist das normal oder meinte es da jemand besonders gut? 

 

Gruß

Alex

Geschrieben

Ich hab es eben auch noch nicht gesehen. Außenliegend find ich natürlich auch eleganter. Werd denk ich trotzdem wieder beide einbauen. Der Vorbesitzer wird sich schon was dabei gedacht haben.

 

Besten Dank. :thumbsup:

Geschrieben
  Am 13.12.2013 um 18:41 schrieb Sanda:

Sorry das ich kurz unterbreche. Aber ich hab heut meinen T5 Motor zerlegt und stellte fest, dass das Getriebe mit einem innen- UND außenliegendem Wellendichtring abgedichtet ist. Ist das normal oder meinte es da jemand besonders gut? 

 

Gruß

Alex

 

nein ist nicht original, aber auch nicht unbedingt schlimm - dann war der motor wohl schonmal offen. original ist innen wedi, aussen staubschutzring

 

  Am 13.12.2013 um 18:42 schrieb Basti85:

Ist normal wenn du es an der Hauptwelle meinst.

 

falsch

 

  Am 13.12.2013 um 18:47 schrieb Marcelleswallace:

Ist jetzt nicht normal beides zusammen.... Innen- oder aussenliegend genauso wie bei den PX`n. Abder doppelt hält wohl besser.

Ich persönlich baue gerne auf aussen um..

 

:thumbsup:

 

dann aber liebe Sandra musst du das Loch unten im Block verschließen und schauen, dass die Bremstrommel auch eine sirilauffläche hat.

Geschrieben
  Am 13.12.2013 um 21:52 schrieb Sanda:

Ja mach ich! Besten dank. Und noch was, "sanda" von alexander! ;)

lol - ich glaube der gute Pien war kurzzeitig verliebt  :-D  :inlove:

 

zum Thema: 

http://www.px-performance.de/shop/Vespa-PX-Motor-most-wanted/Wellendichtringe/Staubschutzfilzring-PX-Cosa-als-Wellendichtring-ausgef-hrt.html

Sprich der Vorgänger hat statt des Staubschutzringes vermutlich den aussenliegenden Wellendichtring verbaut, dieser übernimmt dann also die Funktion des Staubschutzringes aber nicht die eines Wellendichtringes. Sofern er auch die Funktion des Wellendichtringes übernehmen soll, unbedingt den letzten Satz vom T5Pien beachten. :thumbsup:  :wheeeha:

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • nönö, das passt schon so!!  
    • Der Roller verwirrt mich. Ich mag nicht runtersprechen, sondern nur verstehen und identifizieren helfen  mich hat ein Freund gefragt, ob ich mir das Inserat mal anschauen könnte.   Der verbaute Lenker ist der einer SS50/90. Ich vermute, dass das ein Nachbaulenker ist, und der nicht 1978 schon verbaut wurde? In Spanien wurden gerne die Smallframes mit dem Blechnasenrahmen und einem viereckigen Speciallenker verbaut. Der Rahmen könnte spanisch sein, welchen Rahmenpräfix hat Dein Roller denn? Steht da am Rahmen hinten unter dem Motordeckel NV/NK/T/PK/PN? Und danach eine 5-6 stellige Nummer? Dann wärs ne spanische MV Primavera mit originalen 75 oder 125ccm. Oder hat der Rahmen VMB1T oder vielleicht VMA2T? Dann ist es eine italienische, die mit einem SS50/90 Lenker ausgerüstet wurde. Ist nicht unüblich, dass man bei den spanischen MVs gerne mal den eckigen Lenker gegen einen anderen mit runder Lampe tauscht, da die Rahmen ja ne Blechnase/hupe haben.   Ansonsten läuft die Kiste zuverlässig? Original 125ccm, oder ist da was verändert? Funktioniert alles? Beim Auspuff sieht es aus, als würde die Flöte fehlen und der sieht so aus, als wäre das eine SIP Banane? Welchen Präfix hat denn der Motor? VMB1M oder was anderes? Ich vermute, dass das kein originaler Lack ist, sondern hier neu lackiert wurde?   VG, Doc
    • Hi,  nochmal doof gefragt. Hab ne parmakit Zündung. Irgendwie brennen die Lampen immer bei höherer Drehzahl durch. Kann man den Gleichrichter durchmessen, oder ist es definitiv sein Fehler und ich sollte ihn wechseln? mein Vorgehen wäre jetzt zu messen, was an Spannung z.B. am Scheinwerfer ankommt, allerdings weiß ich dann Immernoch nicht, ob es am Regler liegt, oder ob ich was falsch angeschlossen habe. Kack Elektrik… :)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung